Ortssuche

Juergen Loewe @, Sonntag, 17.08.2008, 14:37 (vor 6086 Tagen)

Hallo liebe Forum-Teilnehmer.
Ich habe nun auch die 60er Grenze überschritten. Da kramt man schon mal in der Kindheit. Meinen Vater, Leopold Löwe, habe ich nie kennengelernt. Er soll im Krieg gefallen sein. Ich weiß es nicht. Er wurde etwa 1953 wegen erneuter Verheiratung meiner Mutter für tot erklärt. Habe heute nun die Heiratsurkunde meiner Eltern gefunden. Daraus geht hervor, dass mein Vater in Annenowka (Wolhynien)- so steht das da drauf - geboren ist. Meine Suche nach diesem Ort verlief ohne Ergebnis. Als Standesamt ist eingetragen "Schulgemeinde-Jaschennowka Nr. 10/1915". Wo das liegt, bzw. was da gemeint ist, kann ich auch nicht feststellen.
Ob mir jemand helfen kann? Ich freue mich über jeden Hinweis.
Danke
Euer Neuer
der nicht so richtig weis wie man hier tut

Avatar

Re: Ortssuche

Gerhard König ⌂, Sonntag, 17.08.2008, 15:03 (vor 6086 Tagen) @ Juergen Loewe

Hallo Jürgen,

willkommen in unserem Forum. :-)

Euer Neuer, der nicht so richtig weis wie man hier tut

Hast Du nett beschrieben und lädt auch prompt zum Antworten ein.

Als Standesamt ist eingetragen "Schulgemeinde-Jaschennowka Nr. 10/1915".

In dieser Zeit fungierten die Kantorate (= Schulgemeinden) als Standesämter. Kannst Du auf dem Dokument die Unterschrift des Pastors entziffern?

Wo das liegt ... kann ich auch nicht feststellen.

Es könnten die beiden Pachtkolonien Jaschenowka + Annanowka im Kirchspiel Wladimir-Wolynsk gemeint sein. Wenn das Dokument aus dem Jahr 1915 ist und keine spätere Abschrift, dann könnte Pastor Erhard TORINUS unterschrieben haben.

gerhard

Re: Ortssuche

Jürgen Löwe @, Sonntag, 17.08.2008, 15:57 (vor 6086 Tagen) @ Gerhard König

Hallo Gerhard,
tausend Dank für die Antwort obwohl mir das alles nichts sagt.
Meine Eltern heirateten im Kreis Helmstedt. In der Urkunde stehen lediglich die estgenannten Orte als Geburtsorte meiner Eltern.
Nochmals Danke

Avatar

Re: Ortssuche

Gerhard König ⌂, Sonntag, 17.08.2008, 18:10 (vor 6086 Tagen) @ Jürgen Löwe

Hallo Jürgen,

Meine Eltern heirateten im Kreis Helmstedt.

Huch, bei Deinem ursprünglichen Text dachte ich an eine Heirat in Wolhynien. Wenn nicht schon passiert, dann erkundige Dich in Helmstedt beim Standesamt, ob Deine Eltern Dokumente vorgelegt haben.

Da es in Wolhynien viele Orte gab mit ähnlichem Namen, habe ich da noch weitere Fragen:

Gibt es Geschwister zu Deinen Eltern? Wo sind sie geboren?

Wann haben Deine Eltern und ihre Geschwister Wolhynien verlassen? Wenn es die Jahre des 2. Weltkrieges waren, dann erfrage die EWZ-Unterlagen im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde. (Text + Adresse siehe Leitfaden)

gerhard

Avatar

Re: suche nach welchen Namen

Gerhard König ⌂, Sonntag, 17.08.2008, 18:18 (vor 6086 Tagen) @ Jürgen Löwe

Hallo Jürgen,

wie heißen denn die Großeltern dazu und welche Angaben sind von ihnen bekannt?

gerhard

Re: suche nach welchen Namen

Jürgen Löwe, Dienstag, 19.08.2008, 17:53 (vor 6084 Tagen) @ Gerhard König

Hallo lieber Gerhard
ist ja rührend wie Du Dich der Sache annimmst
Leider weiß ich überhaupt gar nichts und in Helmstedt gibt es auch keinerlei Unterlagen mehr.
Ich danke Dir für all Deine Bemühungen und möchte es dann dabei auch belassen.
Grüßle Jürgen

Re: suche nach welchen Namen

Jürgen Mundt @, Dienstag, 19.08.2008, 20:59 (vor 6084 Tagen) @ Jürgen Löwe

Hallo Jürgen,

warum schon aufgeben, wo Du doch gerade erst mit Deiner Suche begonnen hast...?
Wenn Du z. B. mehr über das Schicksal Deines Vaters in Erfahrung bringen möchtest, der ja wie Du schreibst im 2. WK gefallen ist, gibt es verschiedene Anlaufstellen, wo Du mit Deinen Nachforschungen ansetzen könntest (Volksbund, WASt, DRK-Suchdienst etc.).
Du wirst staunen, was man nach all den Jahren mitunter noch so alles über seine Vorfahren herausfinden kann, wenn man den Stein erst richtig ins Rollen gebracht hat. Nur Mut!

Jürgen

PS: Ist das Geburtsdatum Deines Vaters eventuell der 09.02.1915...?

Re: suche nach welchen Namen

Jürgen Löwe @, Samstag, 23.08.2008, 14:27 (vor 6080 Tagen) @ Jürgen Mundt

Hallo lieber Jürgen, ist ja toll dass Du Dich auch noch einbringst. Ich möchte aber gleich noch etwas korrigieren und richtig stellen:
Laut einem ziemlich umfassenden und trotzdem überhaupt nichts sagenden Brief vom DRK-Suchdienst aus dem Jahre 1981 kann ich davon ausgehen, dass mein Vater gefallen ist. Er war bei der 4. Panzer-Armee, die wohl schon im Rückzug begriffen sehr hohe Verluste erleiden mußte. Wahrscheinlich ist mein Vater im Raum Ohlau (keine Ahnung wo das ist) gefallen. Da dran ist wohl auch nichts mehr zu rütteln. Das ist nun so!
Durch die Heiratsurkunde meiner Eltern ausgelöst, begann ich erstmals in meinem Leben mich ein wenig mit der "selbst nicht erlebten" Vergangenheit zu beschäftigten.
Leider war diese Vergangenheit, nachdem meine Mutter erneut heiratete und deshalb meinen Vater für tot erklären lies (vor dem Bescheid des DRK!!!) nie ein Thema in meiner "Kindheitsfamilie". Ich könnte ganze Bücher schreiben über "die tolle Kindheit" mit einem Mann, der von heute auf morgen "mein Vater" sein sollte. Soviel nur am Rande - ich denke, andere Menschen in meinem Alter könnten in ähnlicher Richtung auch ein paar Buchseiten füllen?
Aus dieser Heiratsurkunde erfuhr ich nun erstmals, dass mein Vater am

13.6.1915 in A n n e n o w k a

geboren wurde.
Außerdem ist als Standesamt "Schulgemeinde-Jaschenowka" eingetragen. Da haben meine Eltern zwar nicht geheiratet ab ich vermute, dass da die Geburt meines Vater eingetragen wurde.
So, nun begann ich beide Ortsangaben bei Google usw. zu suchen. Gefunden habe ich die Ortschaften nicht aber weil noch irgendwo Wolhynien vermerkt ist habe ich das auch ohne Erfolg gesucht, bin aber auf dieses Forum gestoßen. Und hier hab ich gleich mal ein paar nette Leute kennen gelernt --------- und das ist doch auch schon mal was oder?

Mein Vater wäre heute nun schon über 90 Jahre jung. Über ihn und seine Familie und Herkunft wird wohl niemand mehr eine Aussage machen können. Aber - nichts ist unmöglich.
Der Vater meines Vaters, also mein Opa, war der Landarbeiter Rudolf Löwe.
Meine Oma dagegen hieß Pauline Kwek. Also wahrscheinlich waren die zwei auch nicht verheiratet. Die waren ihrer Zeit wohl weit voraus, aber mein Vater hatte noch zwei Brüder: nämlich den Albert und den Fritz.
Von beiden weiß ich auch nichts - nur soviel: der Fritz muß später mal in der Ukermark gelebt haben.
So - und weil, wie schon erwähnt, in meiner Kindheit nie darüber geredet wurde und es Löwes gibt wie Sand am Meer gibt, habe ich auch nie an so richtige Ahnenforschung gedacht. Was mich freuen würde, wenn ich wüßte wo dieses Annenowka liegt. Vielleicht fahre ich auf meine alten Tage ja da auch noch mal hin. Wer weiß?
Lieber Jürgen das wäre es mal von meiner Seite. Vielen Dank für Dein Ohr und Dein Versuch mich bei der Stange zu halten.

Grüße
von Jürgen Löwe

Re: Ortssuche Annenowka

Jürgen Mundt @, Samstag, 23.08.2008, 20:48 (vor 6080 Tagen) @ Jürgen Löwe

Hallo Jürgen,

...ist ja toll dass Du Dich auch noch einbringst.

kein Problem, gern geschehen!

Was mich freuen würde, wenn ich wüßte wo dieses Annenowka liegt.

Ich denke, Gerhard hat Dir schon in seiner ersten Antwort einen prima Hinweis darauf gegeben, wo der von Dir gesuchte Ort liegen könnte.
Auf der Lück-Karte von 1927 (bitte anklicken) findest Du im Planquadrat A2 die Orte Annanowki und Jasienowka dicht beieinander.

Jürgen

Re: suche nach welchen Namen

Jürgen Mundt @, Samstag, 23.08.2008, 22:24 (vor 6080 Tagen) @ Jürgen Löwe

Hallo Jürgen,

mir ist da noch etwas eingefallen:

Laut einem ziemlich umfassenden und trotzdem überhaupt nichts sagenden Brief vom DRK-Suchdienst...

Ich vermute mal, dass es sich hierbei um das übliche DRK-Gutachten handelt. Hast Du dieses Schriftstück eventuell noch zur Hand? Darauf müsste gleich am Anfang der ersten Seite ein Hinweis auf eine bestimmte Seite in einem bestimmten Band der DRK-Vermisstenbildliste stehen. Auf dieser Seite sind nämlich die Deinen Vater betreffenden Suchangaben zu finden, möglicherweise sogar mit einem Foto von ihm. Falls Du Interesse daran haben solltest, dann kannst Du beim DRK-Suchdienst eine Kopie dieser Seite anfordern.

Wahrscheinlich ist mein Vater im Raum Ohlau (keine Ahnung wo das ist) gefallen.

Der Ort Ohlau dürfte in Schlesien liegen.

...meine Mutter erneut heiratete und deshalb meinen Vater für tot erklären lies...

Ist Dir vielleicht bekannt, von welchem Amtsgericht Dein Vater für tot erklärt wurde? In der entsprechenden Akte werden mit Sicherheit ausführlichere Informationen über dessen Person zu finden sein.

Jürgen

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum