Hallo,liebe Ahnenforscher,
bin immer noch auf der Suche nach Geschwistern von Kornelia Hintz(Hinz), geb. Schlender, geb. 08.12.1903 in Alexandrowka, Kreis Lutzk. Habe jetzt eine Liste von einer "Verwandten " aus Amerika erhalten. Komme aber mit den meisten Namen nicht weiter. Könnte mir jemand vielleicht weiterhelfen?
Karl Schlender * 26.05.1873 in Katrinowka
(war ein Onkel von Kornelia und ein Bruder ihres Vaters Gustav Friedrich).
Emma Schlender * 18.03.1903 in Alexandrowka
(müsste eine Tochter v.o. gen. sein, Mutter ist mir unbekannt)
Gustav Knodel * 17.12.1888 in Renau, Kreis Kulm/Westpreussen
(Ehemann von Emma Schlender, soll 1945 in russ. Gefangenschaft verstorben sein).
Reinhold Schlender * 05.08.1901 in Retuwka
Milanda Schlender * 27.07.1905
Erdmunda Schlender * 11.10.1908
Bernhard Schlender * 07.02.1911
(habe einen Bernhard * 16.02.1911 in Alexandrowka gefunden)
Otto Schlender * 30.05.1913
Lydia Schlender * 01.08.1918
Emilie Schlender * 01.09.1870
(könnte auch Amalie geheißen haben, evt. Schwester v. Karl u. Gustav Friedrich Schlender?)
Emil Schlender * 07.12.1914
Milene * 10.06.1915
Lydia * 07.06.1914
Liebe Grüße
A.Hintz

Re: Ahnenforschung Schlender/Knodel
Gerhard König , Donnerstag, 24.01.2008, 18:01 (vor 6288 Tagen) @ Anette Hintz
Hallo Anette,
Komme aber mit den meisten Namen nicht weiter. Könnte mir jemand vielleicht weiterhelfen?
Beim Lesen Deiner umfangreichen Liste habe ich das Problem: ich weiß nicht, in welcher Richtung Du Hilfe benötigst? Vor- oder Nachfahren?
Karl Schlender * 26.05.1873 in Katrinowka (war ein Onkel von Kornelia und ein Bruder ihres Vaters Gustav Friedrich).
Gehe mal auf die Odessa-Datenbank (Erklärungen im VolynWiki). Da findest Du z.B. den Geburtseintrag von Deinem Karl:
SCHLENDER, Carl * 26 May 1873 in Kathrinowka; Sohn von SCHLENDER, Ludwig und DORIAN, Dorothea
Weitere Geschwister aus der ODL:
SCHLENDER, Wilhelmine * 23.2.1875 † 26.2.1875 in Kathrinowka; Alter 3 Tage
SCHLENDER, Johann * 23.1.1877 in Kathrinowka
totgeborener Knabe *† 4.1.1879 in Cathrinowka
SCHLENDER, Eduard * 15.4.1881 † 6.4.1881 (Tipfehler, müßte der 16.4. sein.) in Cathrinowka
Gustav Knodel * 17.12.1888 in Renau, Kreis Kulm/Westpreussen (Ehemann von Emma Schlender, soll 1945 in russ. Gefangenschaft verstorben sein).
Gehe mal auf die Seiten von Hans-Jürgen Wolf: http://westpreussen.de und lies in seiner Datenbank. Vielleicht wirst Du fündig.
gerhard

Re: Ahnenforschung Schlender/Knodel
Gerhard König , Donnerstag, 24.01.2008, 18:58 (vor 6288 Tagen) @ Anette Hintz
Hallo Anette,
lebten Deine KNODELs auch in Wolhynien? Wenn ja, hast Du weitere Daten?
Auf Deinen Eintrag 'russ. Gefangenschaft' habe ich mal kurz in der Liste vom memorial.ru reingelesen. Da sind insgesamt 21 Einträge zu Кнодель Knodel und 4 Einträge zu Шлендер Schlender.
Aus Wolhynien fielen mir diese Einträge auf:
Кнодель Юлиус Вильгельмович KNODEL Julius Wilhelmowitsch
1897 г.р. Место рождения: Киевская обл., Пулинский р-н, к. Елизаветполь; немец; б/п; т/п; место проживания: Карельская АССР, Медвежьегорский р-н, ББК
Арест: 16.02.1938 / Осужд. 21.03.1938 тройка при НКВД КАССР. Обв. по ст. 58-6-10-11
Расстр. 19.04.1938. Место расстрела: ст.Медвежья Гора (Сандармох)
Реаб. 30.11.1989 прокурор Карелии, основание: реабил.
Источник: Поминальные списки Карелии
In Deutsch (Kurzfassung): *1897 Kolonie Elisabetpol, Rayon Pulin, Oblast Kiew; Aufenthalt in Karelien; arrestiert 16.2.1938, verurteilt von der Troika am 21.3.1938 und am 19.4.1938 in den Bergen von Sandarmoch erschossen.
Kürzlich lief im Fernsehen der Zweiteiler von Klaus Bednarz 'Das Kreuz des Nordens - Reise durch Karelien'. Das Buch und die DVD dazu sind empfehlenswert.
Und für Deine SCHLENDER-Sammlung ...
Шлендер Асаф Альбертович SCHLENDER Assaf Albertowitsch
1896 г.р. Место рождения: Волынская губ., Житомирский уезд, с. Генриховка; немец; образование: малограмотный; член колхоза "Форверц".; место проживания: Омская обл., Азовский р-н, с. Трубецкое
Арест: 21.03.1938 / Осужд. 17.10.1938 тройка при УНКВД по Омской обл.. Обв. за контрреволюционную деятельность без ссылки на закон
Приговор: 10 лет ИТЛ. 15.11.1939 г. УНКВД по Омской обл. дело прекращено за недостаточностью собранных улик, из-под стражи освобожден.
Реаб. 24.04.1967 УКГБ по Омской обл., основание: за отсутствием состава преступления.
Deutsch: *1896 im Dorf Heinrichowka, Ujesd Shitomir, Gouv. Wolhynien; Deutscher; Mitglied der Kolchose 'Vorwärts'; Aufenthalt im Dorf Trubetzkoje, Asowskij Rayon, Oblast Omsk; arrestiert 21.3.1938, verurteilt von der Troika am 17.10.1938 zu 10 Jahren Arbeitsbesserungslager (s. Gulag)
Шлендер Роберт Карлович SCHLENDER Robert Karlowitsch
1894 г.р. Место рождения: Киевская обл., Пулинский р-н, д. Новая Речка; немец; б/п; т/п; место проживания: Карельская АССР, Медвежьегорский р-н, ББК
Арест: 08.03.1938 / Осужд. 15.04.1938 тройка при НКВД КАССР. Обв. по ст. 58-10-11
Расстр. 07.05.1938. Место расстрела: ст.Медвежья Гора (Сандармох)
Реаб. 04.09.1995 ВС КАССР, основание: реабил.
Deutsch: *1894 im Dorf Nowaja Retschka, Rayon Pulin, Oblast Kiew; Deutscher; Aufenthalt in einem Lager im Rayon Medweschegorsk, Karelische ASSR; arrestiert am 8.3.1938, verurteilt von der Troika am 15.4.1938 und ebenfalls in den Bergen von Sandarmoch am 7.5.1938 erschossen
Re: Ahnenforschung Schlender/Knodel
Anette Hintz , Freitag, 25.01.2008, 12:08 (vor 6287 Tagen) @ Gerhard König
Hallo, Gerhard,
zuerst möchte ich mich herzlich für Deine Bemühungen bedanken!
Da Kornelia Schlender (*08.12.1908) eines der jüngsten Kinder von Gustav Friedrich Schlender und seiner Frau Natalie Marie Behnke (auch Bejonke) war, würde ich gerne wissen, wer ihre Geschwister waren. Es hätte ja sein können, dass auf dieser Liste welche zu finden gewesen wären.
Wüsste also zu gerne, welche Vorfahren (Eltern) die Personen auf der Liste gehabt haben.
Auf der Liste steht u.a. Emma Schlender (*18.03.1903). Da sie im selben Jahr geboren wurde wie Kornelia, der Geburtsort Alexandrowka ist ebenfalls derselbe, gehe ich davon aus, dass es sich um Cousinen handeln muss - da Karl Schlender (* 26.05.1873) ihr Vater gewesen sein soll.
Wann und wo Emma Schlender Gustav Knodel geheiratet hat, weiß ich nicht. Auch nicht, ob Gustav Knodel vielleicht Verwandte in Wolhynien hatte. Jedenfalls ist ihre gemeinsame Tochter Lina am 29.07.1941 in Friedrichsruh/Westpreussen geboren.
Deinen Tipp, an Herrn Wolf zu schreiben, habe ich schon befolgt. Vielleicht gibt es ja doch noch irgendeine neue Information ...
Liebe Grüße und nochmals vielen Dank,
Anette
Re: Ahnenforschung Schlender/Knodel
Armin Schlender , Dienstag, 29.07.2008, 10:11 (vor 6101 Tagen) @ Anette Hintz
Hallo Frau Hintz,
Ich bin durch Zufall auf Ihre Seite und damit auf Ihre Suchanfrage gestoßen und fand das alles, vor allem natürlich wegen meines eigen Nachnamens, total spannend. Vor einiger Zeit habe ich selbst einmal mit ganz bescheidenen ersten Schritten mit der Ahnenforschung begonnen. Dabei bin ich u.a. auf folgende Erkenntnisse gestoßen, die eine erstaunlich enge zeitliche und örtliche Nähe zu Ihren Forschungen aufzeigen. Das kann natürlich Zufall sein, kann aber doch irgendwie zusammenhängen.
Also: Mein Großvater (verstorben am 02.05.1981 in Wolgast) hieß EMIL SCHLENDER. Geboren wurde er am 18.11.1902 in Maszca (Maschtscha?), Kreis Rowno, Gouvernement Wolhynien. Nach meiner Erinnerung sprach er oft auch über Alexandrowka, das offensichtlich ganz in der Nähe lag. Es liegt also nahe, dass es eine Verbindung zwischen Ihren SCHLENDER-Nachforschungen und meinem Großvater gibt. Interessant dabei ist vieleicht die Tatsache, dass der Vater von EMIL SCHLENDER, ALEXANDER SCHLENDER (Geburtsdatum ist mir nicht bekannt - muss so um 1880 gewesen sein) im Geburtsjahr meines Großvaters, also 1902, durch einen Unfall ums Leben kam. Die junge, erst 18jährige Witwe Ernestine (geborene Kern) heiratete daraufhin einen Karl Groß und siedelte mit ihm, sowie meinem Großvater (der den Namen Schlender behielt und damals bereits 21 Jahre alt war) und denn weiteren gemeinsamen Kindern 1924 nach Deutschland (Vorpommern, in der Nähe von Anklam) über.
Nun passt vielleicht nicht dieser EMIL SCHLENDER in Ihr Suchraster. Aber evtl. gibt es ja eine Verbindung zu seinem Vater ALEXANDER SCHLENDER (wie gesagt: geboren um 1880, tödlich verunglückt 1902), zumal nach meinen Erkenntnissen dessen Familie SCHLENDER bereits über mehrere Generationen in Maszca, Kreis Rowno (also in Wolhynien) lebte. Es wäre also nicht ganz abwägig, wenn es zwischen ALEXANDER SCHLENDER, meinem Ur-Großvater, und einem der von Ihnen Gesuchten verwandschaftliche Beziehungen gäbe. Viel Spaß bei Ihrer weiteren Recherche. Das Ergebnis würde auch mich interessieren.
Gruß aus Schwerin
Armin Schlender

Re: Ahnenforschung Schlender/Knodel
Gerhard König , Dienstag, 29.07.2008, 10:27 (vor 6101 Tagen) @ Armin Schlender
Hallo Armin,
könnte dies Dein gesuchter Urgroßvater sein? Quelle: Odessa-Datenbank
SCHLENDER, Alexander Michael * 30.9.1879 in Moschtache?; S.v. SCHLENDER, Ludwig & FERLE, Henriette; Film: 1897588/2, Seite: 210, Eintrag: 1274
Bei der Schreibweise des Ortes war sich der Leser nicht sicher. Vielleicht mal selbst nachlesen.
gerhard

Re: Ahnenforschung Schlender/Knodel
Gerhard König , Dienstag, 29.07.2008, 10:47 (vor 6101 Tagen) @ Gerhard König
Hallo Armin,
wenn der SCHLENDER, Alexander Michael * 30.9.1879 paßt, wären hier noch 2 weitere Geschwister zu Deinem Urgroßvater:
SCHLENDER, Friederich Albert * 19.10.1877 in Marwelindorf; S.v. SCHLENDER, Ludwig & ?FERLE, Henriette; Film: 1895625/1, Seite: 599, Eintrag: 1055
SCHLENDER, Friedrich Wilhelm * 28.3.1882 in Marzelin; S.v. SCHLENDER, Ludwig & FERLE, Henriette; Film: 1897596/1, Seite: 633, Eintrag: 1384
gerhard
Re: Ahnenforschung Schlender/Knodel
Armin Schlender , Dienstag, 29.07.2008, 11:42 (vor 6101 Tagen) @ Gerhard König
Hallo Gerhard,
vielen Dank für die schnelle Reaktion und die interessanten Informationen.
Dein Hinweis könnte tatsächlich ein Treffer sein. Ich werde der Sache auf jeden Fall weiter nachgehen.
Die Schreibweise des Ortsnamens (Kolonie Maszcza) habe ich im übrigen dem Geburts- und Taufschein meines Großvaters entnommen, die vom evangelischen Pfarramt Rowno-Tuczin ausgestellt wurde. Insofern gehe ich von deren Richtigkeit aus. In der späteren Einbürgerungsurkunde (ausgestellt vom Preußischen Regierungspräsidenten in Stettin am 11.06.1926 wird dann allerdings in deutscher Schreibweise von Maschtscha gesprochen.
Gruß
Armin

Re: Kirchenbücher Tuczyn/Tutschin
Regina Steffensen, Dienstag, 29.07.2008, 19:56 (vor 6101 Tagen) @ Armin Schlender
Hallo Armin,
Die Schreibweise des Ortsnamens (Kolonie Maszcza) habe ich im übrigen
dem Geburts- und Taufschein meines Großvaters entnommen,
die vom evangelischen Pfarramt Rowno-Tuczin ausgestellt wurde.
für die Hilfestellungen im Forum versuchen wir, die Kirchenbücher des Kirchspieles Tuczyn/Tutschin zu rekonstruieren (da wenige Jahrgänge nur in Rowno einsehbar sind). Zu diesem Zweck sammle ich auch nachträglich ausgestellte Urkunden, die sich auf einen Kirchenbucheintrag beziehen. Würdest Du uns für dieses Projekt einen Scan des Geburts- und Taufscheines Deines Großvaters zur Verfügung stellen ? Ich würde Dir dann meine E-Mail-Adresse senden.
Vielen Dank im Voraus
Regina
--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ... <= bitte anklicken !
Re: Kirchenbücher Tuczyn/Tutschin
Armin Schlender , Mittwoch, 30.07.2008, 09:01 (vor 6100 Tagen) @ Regina Steffensen
Hallo Regina,
bin einverstanden und warte auf Deine eMail-Anschrift.
Gruß Armin

Re: Ahnenforschung Schlender/Knodel
Regina Steffensen, Samstag, 08.08.2009, 13:53 (vor 5726 Tagen) @ Armin Schlender
Hallo Armin,
hier sucht noch jemand nach Emil und Alexander SCHLENDER:
https://forum.wolhynien.de/index.php?id=8457
Regina
--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ... <= bitte anklicken !