Neudorf- Neubrow

Waldemar Wolff @, Montag, 08.10.2007, 13:50 (vor 6396 Tagen)

Hallo alle zusammen,

Im Jahre 1816 kamen nach Wolhynien aus Neudorf-Neubrow im Gouvernement Grodno die ersten evangelischen Siedler.
(Quelle - Diözese Wolhynien: das Kirchspiel Roscischtsche).
Kann mir jemand sagen - wohin genau sie kamen, was gründeten sie?

Waldemar

Avatar

Re: Neudorf- Neubrow

Regina Steffensen, Montag, 08.10.2007, 21:07 (vor 6396 Tagen) @ Waldemar Wolff

Hallo Waldemar,

.... 1816 kamen nach Wolhynien aus Neudorf-Neubrow.... die ersten evangelischen Siedler.
was gründeten sie?

Lt. "Bug Holländer in Wolhynien" von Eduard Bütow gab es für Neudorf-Neubrow folgende 12 Tochterkolonien (mit Gründungsjahr):

  • Oleczkiewicz, ab 1862 Ksp. Rozyszcze (1816)
  • Aleksandrowka-Holendry, 24 km südlich von Kowel (1824, lt. Kostjuk 1819)
  • Janow und Karolinka, südlich von Aleksandrowka (1819-1824)
  • Josefin (Jozefin)-Holendry, ab 1862 Ksp. Rozyszcze (1835)
  • Sabushskije-Holendry = russ., Sabuskie-H./Zabuskie-H.= poln., südlich von Neudorf, direkt am Bug (1824)
  • Swierzowskie-Holendry, südlich von Sabushskije-Hol., östl. Bugufer (2. Hälfte des 18. Jahrh)
  • Zamostecze, östl. Bugufer, beim ukrainischen Dorf Rowno (1850-1870)
  • Nowiny-Holendry, östl. Bugufer bei Wlodawa (1862)
  • Zajowka (Sajowka), Zankow und Podluz/Podluze, Nähe Neudorf (2. Hälfte des 17. Jahrh.)

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Neudorf- Neubrow

Waldemar Wolff @, Donnerstag, 11.10.2007, 10:45 (vor 6393 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo Regina,

unglaublich, aus 14 Familien, die Graf Raphael 1617 nach Neudorf-Neubrow (Neubruch?) brachte, sind so viele Tochterkolonien enstanden, und das sind wahrscheinlich noch nicht alle.
Vielen Dank für deine Antwort.

Waldemar

Avatar

Re: Neubrow = Neubruch ?

Regina Steffensen, Donnerstag, 11.10.2007, 20:43 (vor 6393 Tagen) @ Waldemar Wolff

Hallo Waldemar,

....Neudorf-Neubrow (Neubruch?)......

Ja, Neubrow und Neubruch sind identisch.

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Avatar

Re: Neudorf- Neubrow

Gerhard König ⌂, Donnerstag, 11.10.2007, 22:08 (vor 6393 Tagen) @ Waldemar Wolff

unglaublich, ... sind so viele Tochterkolonien enstanden, und das sind
wahrscheinlich noch nicht alle.

Hallo Waldemar,

bitte sei nicht so schnell mit Deinen Schlußfolgerungen. Diesen von Dir genannten Satz konnte bisher kein Historiker beweisen - auch Kostiuk nicht.

So wie Du arbeitet mancher Leser an einer eigenen Veröffentlichung. Daher meine Bitte: hinterfragt die Behauptungen in den Büchern, laßt Euch die Quellen ansagen.

gerhard

Re: Neudorf- Neubrow

Waldemar Wolff @, Freitag, 12.10.2007, 11:25 (vor 6392 Tagen) @ Gerhard König

Hallo Gerhard,

meine "nicht perfekte" Deutschkenntnise führten wahrscheinlich wieder zum missverständnis. Ich habe wohl das Wort unglaublich unrichtig benutzt.
Ich wollte nur den Respeckt vor unseren Vorfahrern aussprechen. Für den heutigen Deutschen in Deutschland, mit der Geburtsrate 1,1, währe es unmöglich. Ich glaube Regina hat mich richtig verstanden.

PS. Bisher dachte ich, dass Neudorf-Neubrow in der Umgebung Bialystok-Suwalki liegt, weil in "Diösese" ist Gouvernement Grodno angezeigt. Desswegen auch meine Frage über die Tochterkolonien. Nur jetzt habe ich erfahren, dass Neubrow 40 km südlich von Brest liegt.

Waldemar

Avatar

Re: Neudorf- Neubrow

Gerhard König ⌂, Montag, 15.10.2007, 14:10 (vor 6389 Tagen) @ Waldemar Wolff

Hallo Waldemar,

Ich habe wohl das Wort unglaublich unrichtig benutzt.

Nö, es war schon richtig.

Ich wollte nur den Respeckt vor unseren Vorfahrern aussprechen.

Die damals erbrachte Leistung ist umsogrößer einzuschätzen, wenn man bedenkt, daß so manches Landstück mehrmals trocken gelegt werden mußte, kleinere Ortschaften nach wenigen Jahren wieder verlassen und dem Zerfall preisgegeben wurden.

PS. Bisher dachte ich, dass Neudorf-Neubrow in der Umgebung
Bialystok-Suwalki liegt, weil in "Diösese" ist Gouvernement Grodno
angezeigt.

Die Ortschaft Neudorf-Neubrow hat eine sehr lange Geschichte, der Ort war zwischenzeitlich als eigenes Kirchspiel eingetragen und auch über viele Jahre fast verwaist - zu dieser Zeit wurde er kirchlich aus der Umgebung betreut. So entstanden die unterschiedlichsten Zuordnungen und Nennung des Ortes.

gerhard

Avatar

Re: Neudorf- Neubrow

Gerhard König ⌂, Donnerstag, 11.10.2007, 21:59 (vor 6393 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo Regina,

kannst Du bitte die genannten Quellen von Herrn Bütow nachtragen?

Lt. meiner Kenntnis soll der älteste Beleg zur Besiedlung von Neudorf-Neubrow aus dem Jahr 1617 sein. Das verfilmte Geburtenbuch beginnt 1790. Da fehlen einige Jahre dazwischen.

gerhard

Avatar

Re: Neudorf- Neubrow

Regina Steffensen, Freitag, 12.10.2007, 18:15 (vor 6392 Tagen) @ Gerhard König

Hallo Gerhard, Waldemar und andere Interessierte,

...... die genannten Quellen von Herrn Bütow.......

1617
Gründung von Neudorf-Neubruch (auch 'Slawatycze' genannt) durch 14 namentlich genannte Familien. Initiator der Gründung = Graf Rafael von Leszno Leszczynski.
Grundsteinlegung zum Bau der luth. Kirche.

Quellen:

  • Privileg vom 03.06.1617 zu Wlodawa
  • Chronik von Neudorf-Neubruch von 1776. (Handschriftliche lateinische Chronik, die 1720-1724 von Pastor Georg Abrahamowicz verfasst und 1775/76 vom Warschauer Pastor Scheidemantel im lateinischen Urtext als Beilage zu seinem Werk über großpolnische Synoden gedruckt wurde.)
  • "500 Jahre Slawatycze" von G. Michalowski, T. Jarmoszewicz, 1999

1648
Nach der Niederlage des pol. Heeres gegen die Kosaken bei Pilawce wurde Neudorf geplündert und die Hälfte der Siedler getötet. Auch wurden Kirche, Pastorat und Archiv niedergebrannt, daher fehlen urkundliche Nachweise 1617-1648.

Quellen:

  • Chronik von 1776
  • "Mit Feuer und Schwert" von Henryk Sienkiewicz

1649/50
Umsiedlung von weiteren Landsleuten aus der Graudenzer Niederung nach Neudorf-Neubruch.
Als Provisorium wurde eine Hütte als Kapelle unweit des Pfarrhauses errichtet, dieser Behelf dauerte bis 1690 (Neubau von Kirchen und Schulen war verboten).

Quellen:
wie 1648

1670
Das alte Privileg wurde von Wladislaus Leszczynski , Unterkämmerer von Brest, am 18.10.1670 bestätigt.

Quelle:
Chronik von 1776

1678
Die neue Grundherrin Prazmowska, Witwe des Generals Protocki aus Podolien, bestätigte das Gründungsprivileg am 20.03.1678 in Jableczna und half bei der Umgehung des Verbots beim Wiederaufbau der Kirche, da die Bretterkapelle baufällig wurde.

Quelle:
Chronik von 1776

1690-1694
Der östliche Teil der Kirche mit Überdachung wurde als Kirchenreparatur ausgeführt und mit der Kapelle mit Brettern verbunden.

Quelle:
Chronik von 1776

1702
Die westliche Hälfte der Kirche wurde errichtet und mit der schon bestehenden Hälfte verbunden. Die alte Bretterkapelle konnte nun abgerissen werden.

Quelle:
Chronik von 1776

1712
Die Besitzungen sind an Fürst Carolus Stanislaus Radziwill, Herzog von Olyka, Sluzk, Dubienka usw und Großkanzler von Litauen übergegangen. Mit Privileg vom 22.09.1712 bestätigt er, und nach seinem Tod seine Witwe Anna Radziwill, die Gültigkeit des Gründungsprivilegs.

Quelle:
Chronik von 1776 (Pastor Abrahamowicz verläßt 1725 Neudorf, die Chronik endet)

1777
Der Bau einer neuen Holzkirche wurde erforderlich.

Einweihung als St. Trinitatis-Kirche am 15.11.1778.

Quellen nach dem Ende der Chronik:
Berichte von Busch von 1867 und Bd. II von 1911
K. Lück
Heimatbote
E. Kneifel
A. Eichler
H.K. Schmidt

Alle Angaben stammen aus dem Buch "Bug Holländer in Wolhynien - Spuren und Geschichte" von Eduard Bütow !

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Neudorf- Neubrow

Waldemar wolff @, Freitag, 12.10.2007, 22:41 (vor 6392 Tagen) @ Regina Steffensen

Zugabe: Im Jahr 1928 wurde der Ort umbenannt in Moscice.

Waldemar

Avatar

Re: Neudorf- Neubrow

Gerhard König ⌂, Montag, 15.10.2007, 15:10 (vor 6389 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo Regina,

da habe ich mich wohl etwas zu kurz ausgedrückt. :-(

Es ging um die Aussage "Tochterkolonie von ...". Und hier habe ich so meine Zweifel, weil ich keine plausible Definition zum Begriff finden kann und weil mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die nötigen Beweise fehlen. Lt. meinem Verständnis müßte bei der Verwendung des obigen Begriffes von dem jeweiligen Ort das Gründungsjahr, die ersten Einwohner bzw. Eigentümer und die Herkunft dieser Personen bekannt sein.

Folgende 3 Orte stehen in der gleichen Reihenfolge bei KNEIFEL, aber mit deutlichen Unterschieden zu den Angaben von BÜTOW:

Sabushskije-Hol. = russ., Sabuskie-H./Zabuskie-H.= poln., südl. von Neudorf, direkt am Bug (1824)

lt. KNEIFEL: "entstand gegen Ende des 19. Jahrhunderts"

Swierzowskie-Hol., südlich von Sabushskije-Hol., östl. Bugufer (2. Hälfte des 18. Jahrh)

lt. KNEIFEL: "am Ausgang des 18. Jahrh. gegründet."

Zamostecze, östl. Bugufer, beim ukrainischen Dorf Rowno (1850-1870)

Keine Angaben zu Gründungszahlen bei KNEIFEL.

*************
Quelle:
[list][*]KNEIFEL, Eduard "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939, S.138; Quellenverweis vom Autor S.272: "Näheres über die Filialen Zamostecze, Olendry Zabuskie und Olendry Swierzewskie vor 1939 konnte leider der Verfasser nicht in Erfahrung bringen."[/list]

Avatar

Re: Neudorf- Neubrow /Gründung Tochterkolonien

Regina Steffensen, Montag, 15.10.2007, 20:05 (vor 6389 Tagen) @ Gerhard König

Hallo Gerhard,

da habe ich mich wohl etwas zu kurz ausgedrückt....

..... also ein neuer Versuch. ;-)

Es ging um die Aussage "Tochterkolonie von ...".

Nachfolgend wörtliche Zitate aus dem Buch " Bug Holländer in Wolhynien - Spuren und Geschichte" von Eduard Bütow zu dem Thema "Gründung der Tochterkolonien von Neudorf-Neubruch".

Jedes bäuerliche Siedlungsgebiet ist lt. sprachinsel-biologischer Regel Ausgangspunkt einer Tochtersiedlungsbewegung, wenn der Siedlungsraum nach 3-5 Geschlechterfolgen zu eng wurde.
Nach Lück schufen die Bug-Holländer von Neudorf-Neubruch nach 1800 nicht weniger als 8 Tochtersiedlungen (poln.-ev.) in Wolhynien mit ungefähr 4000 ev. Seelen im Jahr 1934. Nach meinen Recherchen sind es jedoch mindestens 15-17, die mit Neudorf-Neubruch bis Ende 18. - Mitte 19. Jh. am Bug entstanden sind. Die Zahl der Seelen deckt sich mit den Angaben lt. Bericht der Unterstützungskasse des Generalkonsistoriums von 1911.

Oleczkiewicz
Schreibweise aus der Konfirmationsurkunde von H. Hildebrandt von 1926 in dt. Sprache, von Pastor Henke unterschrieben.

Gründung 1816

Aleksandrowka-Holendry

Gründung 1824 (1819 lt. Kostjuk)

Janow und Karolinka

Die Gründung beider Kolonien steht in engem Zusammenhang mit der Entstehung von Aleksandrowka 1819-1824.

Josefin (Jozefin)- Holendry

Gründung 1835.

Über die Gründung der Kolonie Josefin, Kr. Sarne bei Wysozc (wolhyn. Polesie) schreibt der Lehrer in Josefin Christoph Ledermann:
"17 km von dem Judenstädtchen Zofiowka liegt die Kolonie Josefin. Bis 1834 wohnten da als Pächter dt. Mennoniten, nach ihrer Relegion durften sie keinen Militärdienst leisten und sie zogen nach Südrußld. (Jekaterinoslaw). Nach ihrem Abzug kamen 1835 hierher ungefähr 20 pol.-ev. Kolonisten aus dem KS Neudorf-Neubruch bei Brest am Bug und kauften vom Gutsbesitzer Ignatius Byczkowski 31 Hufen Land: 30 Rbl je Hufe. (1 Hufe = 17,5 Dessjat. = 525 = 578 ha). Lt. dem Kaufakte hießen diese ersten Ansiedler: RYLL, POPKE, HILDEBRANDT, HÜNEBORG, LODWIG, BAUM und SELENT.
Mit Ausschreibung des Kaufvertrages wurde diese Kolonie nach dem verstorbenen Bruder und Eigentümer in "Jozefin" umbenannt, da er Josef hieß.

Anmerkung Gerhard König: Christoph Ledermann beschreibt in seinem Artikel im Wolhynischen Boten 1928 die poln.-ev. Gemeinde Josefin im Kirchspiel Rozyszcze. Siehe Kartenblatt A45-B41 Kiwerce

Sabushskije-Holendry (russ.), Sabuskie-H./Zabuskie-H. (poln.)

Gründung mit hoher Sicherheit 1824.

  • Das geht aus einem Dokument des Archivs in Shitomir hervor, das uns M. Kostjuk aus Luck anlässlich unserer Studienreise Juni/ 1998 in der Ukraine übergab. Dokument weist nach, dass sich die Kolonisten auf den Landgütern am Bug, auf der Grundlage des Vertrages vom 3. Juli 1824 mit Generalmajor Lange ansiedelten. Lange war der Vertreter der Gemeinschaft poln. Gutsbesitzer. Der Vertrag beinhaltete eine 12 j. Laufzeit auf Pachtzins-Basis. Das Dokument enthält das Besitzverzeichnis der Familie Grigori Michailow Bytof aus Sabushskije-H.
  • Auch der Bericht Bd. II/1911 besagt, dass "Aussiedler aus Neudorf in der 2. Hälfte des 18. Jh. stromaufwärts am Bug, schon in den Grenzen des Gouvernements Wolhynien, die Kolonien Sabushskije- und Swierzowskie-H. gründeten, die vom Pastor zu Neudorf in Bedienung genommen wurden, obwohl Wolhynien zum St. Petersburger KSB gehörte. Erste Siedler ließen sich vermutlich schon ab 1750/60 dort nieder.

Swierzowskie-Holendry

Zum genauen Zeitpunkt der Gründung liegen keine Dokumente vor. Lt. Bericht (BD. II/1911) war es in der 2. Hälfte des 18. Jhs., d. h. ab 1750/60, was sehr fraglich scheint.

Der Bericht Ledermanns zu Jozefin belegt, dass unter den Siedlern 1835 aus Neudorf, die sich in Jozefin ansiedelten, auch die Familie HÜNEBORG u. a. Familien befanden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Teil der Siedler aus Neudorf nach Swierze weiter wanderte und von hier aus Swierzowskie-H. gegründet wurde. Das belegen auch die Urkunden von 1842, 1869, 1870 und 1878:

  • Taufregister von 1842 der ev-luth. Kirche Neudorf: Urgroßvater Friedrich HINNEBORG * 27.02.1842 in Swierze
  • Trauregister aus Neudorf von 1869:Urgroßvater Friedrich HÜNEBORCH mit Karoline RYLL am 17.09.1869 in Swierze
  • Taufregister 1870 : Johann HÜNEBORCH , Geburt und Taufe Okt/Nov 1870 in Swierze
  • Die Geburtsurkunde von Großvater Josef weist schon neben dem Geburtsjahr 1874 auch den Wohnort seiner Eltern als Swierzowskie-H. aus.
  • Großmutter Emilie väterlicherseits wurde 1870 in Swierzowskie-H. geboren.
  • Taufregisterauszug 1878 von August Popko, geb. und getauft in Swierzowskie-H.

Demnach kann 1870 als das Gründungsjahr betrachtet werden. Dafür spricht auch der Bau der kleinen Holzkirche 1873 lt. Bericht/1911.

Zamostecze

Das genaue Gründungsjahr ist nicht bekannt, da Urkunden darüber nicht vorliegen. Unter Beachtung der Berichte im Bd II/1911 und des Kreisobersten von Kowel von 1824 kann der Zeitraum von 1850-1870 angenommen werden. Die Gründung ist eng mit der Weiterwanderung unserer Vorfahren von Neudorf über Swierze/Swierzowskie-H. oder Sabushskije-H. verknüpft.

  • Das Geburtsdatum Okt./1888 von Katharine Ryll (Mutter von Marie) in Zamostecze spricht auch für den angenommenen Zeitraum.
  • Großmutter Emilie Bütow, geb. Rosin, 1870 in Swierzowskie-H. geboren, müsste durch Heirat etwa 1887/90 nach Zamostecze gezogen sein. Dafür sprechen die Geburtsdaten von Vater 1902 und seines älteren Bruders Georg, noch vor 1900 in Zamostecze.

Nowiny-Holendry

Die Holländer-Kolonie wurde im Kreis Wlodawa, Gemeinde Turno 1862 mit 32 dt. Wirtschaften gegründet. Es sollen Einwanderer aus der Gegend von Bromberg gewesen sein. Sie wanderten sicherlich auf Grund des Polenaufstandes 1861 aus und erhielten Ukas-Land. Eine holld. Abstammung ist nicht sicher, da bisher auch die typischen Namen fehlen.

Zajowka (Sajowka), Zankow und Podluz/Podluze

Genaue Angaben zur Gründung fehlen. Lt. Buch "500 J. Slawatyce" hat der neue Grundherr Radziwill diese Holländerdörfer in der 2. Hälfte des 17 Jh., nach dem Kosakenaufstand gegründet.

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Neudorf- Neubrow /Gründung Tochterkolonien

Waldemar Wolff @, Mittwoch, 24.10.2007, 23:10 (vor 6380 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo Regina,

es kann sein, das Neudorf-Neubrow nicht eine Siedlung ist, sondern zwei.
Quellen:
Walter Kuhn. W.H.2.S.22. - "1563 wurden sie in Neudorf und Neubrau in der Bugniederung südlich von Brest angesiedelt".
Oliver Behre. W.H.7.S.43. - "Anfang des 17. Jahrhunderts gründeten... ...am Bug die Kolonien Neudorf- Neubruch 30 km südlich von Brest".

Waldemar

Re: Neudorf- Neubrow /Gründung Tochterkolonien

Ingra Freigang-Bauer @, Donnerstag, 25.10.2007, 16:40 (vor 6379 Tagen) @ Waldemar Wolff

Ich habe eure Diskussion über Neudorf mit großer Neugierde verfolgt. Mein Vater Erwin Freigang ist in Neumanowka geboren. Mit Hilfe dieses Forums habe ich schon viel über meine (Vater)-Familie erfahren. Mit Interesse habe ich auch den Bericht von Richard Benert "Ein Bericht über Solodyri und seine Nachbardörfer" gelesen, in dem Neudorf öfters erwähnt wird. Neumanowka ist ganz in der Nähe von Neudorf.
Meine Fragen: Ist Neumonwka eine Tochterkolonie von Neudorf?
Wer weiß, wie groß Neumanowka war und wann dieses Dorf von Deutschen besiedelt wurde?
Herzliche Grüße
Ingra

Avatar

Re: Neudorf und Neumanowka

Regina Steffensen, Donnerstag, 25.10.2007, 22:30 (vor 6379 Tagen) @ Ingra Freigang-Bauer

Hallo Ingra,

zu der Lage Deiner Orte Neumanowka und Neudorf siehe diesen Beitrag:

https://forum.wolhynien.de/index.php?id=6386

Der von uns besprochene Ort Neudorf liegt ca. 30 km südlich von Brest am östlichen Ufer des Bugs (die beiden Neudorfs sind also nicht identisch).

Wer weiß, wie groß Neumanowka war und wann dieses Dorf von Deutschen besiedelt wurde?

Die Odessa-Datenbank zeigt die ersten Einträge für Neumanowka in 1873.
275 Einwohner laut Ortsliste von 1888.
433 evang. Einwohner laut Ortsliste von 1909 (= Angaben von 1905/06)

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Neudorf und Neumanowka

Ingra Freigang-Bauer @, Samstag, 27.10.2007, 10:56 (vor 6377 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo Regina,

vielen Dank für Deine schnelle Hilfe! Dein Hinweis, dass Neumanowka um 1873 von Deutschen erstmalig besiedelt wurde war für mich sehr hilfreich. Mein Urgorßvater Samuel Freigang muss mit seiner Frau Mathilde um diese Zeit nach Neumanowka übergesiedelt sein, da beide noch in Mittelpolen geboren wurden, ihr ältester Sohn Friedrich aber schon 1875 in Neumanowka zur Welt kam. Meine Urgroßmutter Mathilde musste zwei große Umsiedlúngen erleben: von Polen nach Wohlynien und 1932 von Neumanowka nach China. Im Gegensatz zur 2. Flucht werde ich wohl nie erfahren, warum genau meine Familie von Polen nach Wolhynien umgesiedelt ist.

Ingra

Re: Neudorf- Neubrow /Gründung Tochterkolonien

Rosin Annett @, Freitag, 29.02.2008, 14:26 (vor 6252 Tagen) @ Regina Steffensen

Liebe Frau Steffensen, mit großen Interesse habe ich Ihren Eintrag gelesen. Besonders interessant fand ich den Namen Emilie Rosin, deren Bruder der Urgroßvater meines Mannes sein könnte. Allerdinda stimmt das Geburtsdatun nicht überein. Bitte melden sie sich bei mir! Vielen Dank Annett Rosin

Avatar

Re: ROSIN, Emilie * 1870

Regina Steffensen, Freitag, 29.02.2008, 17:50 (vor 6252 Tagen) @ Rosin Annett

Hallo Annett,

herzlich willkommen im Forum ! :-)

Besonders interessant fand ich den Namen Emilie Rosin,
deren Bruder der Urgroßvater meines Mannes sein könnte.
Allerdinda stimmt das Geburtsdatun nicht überein.

Emilie ROSIN gehört nicht zu meiner Familie, sondern ist die Großmutter von Eduard BÜTOW. Seine Mail-Adresse findest Du unter http://freenet-homepage.de/ebuetow/.

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: ROSIN, Emilie * 1870

Annett Rosin @, Montag, 03.03.2008, 13:42 (vor 6249 Tagen) @ Regina Steffensen

Liebe Regina, Vielen Dank! Gruß Annett

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum
[x]
[*]