Familie Arndt und Lange - Kirchspiel Luzk, Wolhynien

Hans-Jürgen Schröter, Mittwoch, 09.05.2007, 12:06 (vor 6548 Tagen)

Ein freundliches Hallo an alle Forummitglieder,

heute möchte ich Bezug nehmen auf meine Anfrage vom 09.04.2005, im Archiv zu finden auf der Seite 30, und eine weitere Anfrage starten.
In den letzten zwei Jahren habe ich weitere umfangreiche Nachforschungen betrieben und zahlreiche zusätzliche Daten ermitteln können.
Nun möchte ich anfragen, ob jemand von Euch vielleicht an die nachfolgenden Daten der von mir gesuchten ARNDT-Familie anknüpfen kann?

Johann ARNDT, geb. ca. 1855, verst. 1916 in Russland, verheiratet mit
Caroline FRÖHLICH, getraut ca. 1879

Johann und Caroline siedelten aus dem Raum Radom in Polen nach Wolhynien über, wobei nicht klar ist, wohin sie gegangen sind. Sie waren ebenfalls Landwirte mit einem Grundbesitz von 7 1/2 Morgen Land.
Ich vermute, dass Caroline ca. 8 Kindern das Leben schenkte, wovon ich 5 bisher ermitteln konnte.

bisher ermittelte Kinder:
Johann Arndt, geb. am 13.01.1880
Andreas Arndt, geb. zwischen 1880 und 1883, gefallen 1916 im Krieg
August John Arndt, geb. am 30.03.1886,
Wilhelmine Arndt, geb. 07.04.1890
Adolph Arndt, geb. unbekannt

Andreas ARNDT wurde in Wladimier Wolynsk mit Natalie SELENT getraut.
Beide siedelten sich danach in Natalin, Gemeinde Czarukow, Poststelle Sienkiewiczowka, Gouvernementsbezirk Luzk an, wo 1912 die Ehefrau Natalie verstarb und im Nachbarort Kolodeshe beigesetzt wurde. Andreas war Landwirt.
Die Geschwister August John, Wilhelmine, eine verehelichte FIRCHAU, und Adolph siedelten ebenfalls im gleichen Gemeindebezirk und wanderten später nach Amerika aus. Die Linie von August John Arndt konnte ich bis in die heutige Zeit nachverfolgen. Die Abkömmlinge der anderen beiden Geschwister von Andreas sind nur zum Teil ermittelt und werden gegenwärtig in den USA weiter verfolgt.

Die Konfession aller Personen war evangelisch.

Kann jemand etwas mit diesen Daten anfangen?
Weiß jemand, in welcher Armee/Einheit Adreas ARNDT im ersten Weltkrieg als Wolhynien-Deutscher gedient haben könnte?
Hat jemand eine Verbindung zu dem Dorf Natalin? (Die Einwohnerlisten aus dem Jahr 1940 liegen mir vor)

Ich freue mich auf Eure Rückantworten und Hinweise.

Viele Grüße
Hans-Jürgen Schröter

Re: Familie Arndt und Lange - Kirchspiel Luzk, Wolhynien

Jürgen Mundt, Mittwoch, 09.05.2007, 15:30 (vor 6548 Tagen) @ Hans-Jürgen Schröter

Hallo Hans-Jürgen,

das Thema Wehrpflicht in Wolhynien wurde vor einiger Zeit hier im Forum schon einmal erörtert.
https://forum.wolhynien.de/index.php?id=3774
Vielleicht hilft Dir das ja ein wenig weiter...

Jürgen

Avatar

Re: Familie Arndt

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 09.05.2007, 18:36 (vor 6548 Tagen) @ Hans-Jürgen Schröter

...aus dem Raum Radom in Polen nach Wolhynien über, wobei nicht klar ist, wohin sie gegangen sind.

Laut Odessa-Datenbank zumindest zwischen 1880-1883 in Jadwonin (auch Kolonie Jadwinina genannt, südlich von Ostrog). Da wurde 1880 Johann Arndt geboren und 1883 ist der 1 Jahr alte Michael Arndt dort gestorben.

Irene

Re: Familie Arndt und Lange - Kirchspiel Luzk, Wolhynien

Patricia Daniels(Firchau), Montag, 28.05.2007, 23:15 (vor 6529 Tagen) @ Hans-Jürgen Schröter

My grandma was Wilmine. She had ten children. Four are still alive. My father was John Gustav and he passed away November 16, 1992. He is buried in Fort Custer National Cemetary. My aunt Olga Firchau has an email address of ofirchau@comcast.net . I hope this is helpful

Re: Familie Arndt und Lange - Kirchspiel Luzk, Wolhynien

Bettina Weber @, Montag, 24.10.2011, 17:02 (vor 4919 Tagen) @ Hans-Jürgen Schröter

hallo,

ich habe gerade diese seite entdeckt. fange gerade erst an, mich um die wurzeln meiner ahnen zu kümmern. meine mutter ist, so sagt sie, in "natalie" kreis gostopol geboren. ist das das "natalin", von dem Sie geschrieben haben?

gruß

b. weber

Avatar

Re: Ortssuche "Natalie", Kreis Gostopol

Regina Steffensen, Montag, 24.10.2011, 20:20 (vor 4919 Tagen) @ Bettina Weber

Hallo Bettina,

herzlich willkommen im Wolhynien-Forum ! :-)

"natalie" kreis gostopol

Dein gesuchter Ort heißt Natalja (=Natalia), Gemeinde Berezne, Kreis Kostopol, siehe Lück-Karte im Quadrat F3. Er ist nicht mit dem Natalin aus dem Beitrag von Hans-Jürgen Schröter identisch.

fange gerade erst an, mich um die wurzeln meiner ahnen zu kümmern.

Wenn Du uns Näheres zu Deiner Familie erzählst (Namen, Daten, Orte, Konfession usw), könnte vielleicht dieser oder jener Forumsteilnehmer schon etwas ergänzen.

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Ortssuche "Natalie", Kreis Gostopol

Bettina Weber @, Montag, 24.10.2011, 22:21 (vor 4919 Tagen) @ Regina Steffensen

tausend dank,

also: meine mutter ist unter dem namen "bulenz" geboren. hat jemand diesen namen im zusammenhang mit natalje / kostopol schon mal gehört oder weiß, wo ich mehr finden kann??

gibt es den ort noch?

grüße

b. weber

Avatar

Re: FN BULENZ in Natalia, Kreis Kostopol

Regina Steffensen, Dienstag, 25.10.2011, 20:21 (vor 4918 Tagen) @ Bettina Weber

Hallo Bettina,

meine mutter ist unter dem namen "bulenz" geboren, hat jemand diesen namen im
zusammenhang mit natalje / kostopol schon mal gehört ….

in der Lastenausgleichsliste von Natalia/Natalie aus dem Nachlass von Pastor Hugo Karl Schmidt ist ein

Wilhelm BULENZ * 24.04.1900
mit Ehefrau Hulda geb. BELTER * 02.01.1902

genannt. Wenn das Deine Großeltern sind, kannst Du im Bundesarchiv Bayreuth nach der entsprechenden Lastenausgleichsakte fragen und bei Vorhandensein eine Kopie anfordern.

Wenn Deine Mutter mit ihren Eltern Wolhynien im Verlaufe des 2. Weltkrieges verlassen hat, solltest Du Dich auch im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde nach der Einbürgerungsakte, dem "Sippenkundlichen Fragebogen für Umsiedler aus Wolhynien" und den "Stammblättern für Umsiedler aus Polen" erkundigen. Alle diese Unterlagen enthalten viele persönliche Informationen.

…. oder weiß, wo ich mehr finden kann??

Nur mit einem Nachnamen ist da nicht viel mehr zu machen, Du müßtest uns vollständige Namen und genaue Daten schreiben.

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: FN BULENZ in Natalia, Kreis Kostopol

Bettina Weber @, Dienstag, 25.10.2011, 21:25 (vor 4918 Tagen) @ Regina Steffensen

boh, das ist ja genial. das sind meine großeltern. ooh, gänsehaut.

was ist denn eine lastenausgleichsakte?

auf jeden fall werde ich weitere informationen einholen. vielen vielen dank.

grüße

bettina weber

Avatar

Re: Lastenausgleich

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 26.10.2011, 19:23 (vor 4917 Tagen) @ Bettina Weber

was ist denn eine lastenausgleichsakte?

Über [image] läßt sich herausfinden, was es mit dem Lastenausgleich auf sich hatte. Ansonsten lohnt sich zu dem Thema auch ein Blick in unseren Leitfaden.

Re: FN BULENZ in Natalia, Kreis Kostopol

Bettina Weber @, Dienstag, 25.10.2011, 21:36 (vor 4918 Tagen) @ Regina Steffensen

... ja, und nachdem ich hier so wunderbar kompetente menschen finde, kann ich also noch berichten, dass meine mutter frieda bulenz hieß.

gibt es in den blättern des pastors denn auch noch die eltern meiner großmutter hulda bulenz geb. belter zu finden? wie die mit vornamen hießen, weil ich leider nicht.

und ja, meine großeltern sind mit ihren kindern dann nach lubien/warthegau umgesiedelt worden.

und als kind ist meine oma nach sibirien umgesiedelt worden, bevor sie dann wieder nach wolhynien zurück kamen. gibt es darüber auch informationen?

grüße

bettina weber

Avatar

Re: FN BULENZ

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 26.10.2011, 19:51 (vor 4917 Tagen) @ Bettina Weber

Hallo Bettina,

bitte halte Dich an die Forum-Regeln (Absatz Rechtschreibung). Durchgehende Kleinschreibung mag in manchen Foren Usus sein, bei uns ist das nicht erwünscht.

... ja, und nachdem ich hier so wunderbar kompetente menschen finde, kann ich also noch berichten, ...

Wenn Du Deine Anfrage noch einmal nachverfolgst, wirst Du bemerken, daß Du um so mehr Antworten bekommst, je mehr Informationen Du uns lieferst. Darauf hat Regina Dich ja schon hingewiesen.

"In den Blättern des Pastors" findet sich sicher nicht Dein Stammbaum, aber der entscheidende Hinweis war da: es gibt eine Lastenausgleichsakte. Und wahrscheinlich auch eine Einbürgerungsakte. Im Leitfaden steht genau beschrieben, wo und unter welchen Umständen Du Kopien beider Akten bekommen kannst. Dort wirst Du dann mehr Informationen über Deine Vorfahren finden.

und als kind ist meine oma nach sibirien umgesiedelt worden, bevor sie dann wieder nach wolhynien zurück kamen. gibt es darüber auch informationen?

Diese Zwangsumsiedlung ist Teil der Geschichte vieler Wolhyniendeutscher. Du kannst darüber auf unseren Webseiten nachlesen. Ob und in welchem Umfang es Akten zu diesen Umsiedlungen in ukrainischen und anderen Archiven gibt, wissen wir nicht, es ist aber wahrscheinlich, daß welche da sind. Dazu müßte man der russischen Sprache mächtig sein und Zeit und Geld (und Beziehungen) haben, um in diesen Archiven danach zu suchen.

Gruß, Irene

Re: FN BULENZ in Natalia, Kreis Kostopol

Christian Debus @, Mittwoch, 22.03.2017, 10:14 (vor 2943 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo zusammen,

auf der Suche des Geburtsortes meiner Oma bin ich mit großem Erstaunen auf diesen Beitrag gestoßen.

Bei den genannten Eheleuten Wilhelm Bulenz sen. und Hulda Bulenz, geb. Belter, handelt es sich um meine Urgroßeltern. Aus deren Ehe wurden 9 Kinder geboren (5 Mädchen, 4 Jungen). Mein Urgroßvater, Wilhelm Bulenz wurde am 31.12.1945 für tot erklärt.

Leider bin ich auf der Suche nach Omas Geburtsort noch nicht so richtig weitergekommen. Aus den Unterlagen konnte ich den Ort Natalja Krs. Kostopol/ Wolhynien entnehmen. Dort besaßen sie einen landwirtschaftlichen Betrieb von 2,8 ha.

Kann mir hier vielleicht jemand sagen, ob es den Ort Natalja noch gibt, und ob er noch den gleichen Namen trägt? Leider konnte ich bei Google-Maps keinen Ort mit diesem Namen finden.

LG

Christian

Re: FN BULENZ in Natalia, Kreis Kostopol

Ansgar Mantey, Mittwoch, 22.03.2017, 12:02 (vor 2943 Tagen) @ Christian Debus

Hallo Christian

Einen Ort "Natalja" findest Du im Planquadrat F3 der Lück Karte
Der Orte gehörte zum Kirchspiel Tuczyn ( Tutschin )


Ob der Ort noch existiert kann ich nicht sagen.....


MfG

Ansgar

Re: FN BULENZ in Natalia, Kreis Kostopol

Christian Debus @, Mittwoch, 22.03.2017, 12:12 (vor 2943 Tagen) @ Ansgar Mantey

Hallo Ansgar,

ich habe diese Karte zur Hilfe genommen, um den Ort auf Google Earth zu finden. Leider konnte ich ihn nicht finden, da die Längen- und Breitengrade der historischen Lück-Karte sehr ungenau sind.

Danke trotzdem, für deine Hilfe

Gruß

Christian

Avatar

Re: Natalia, Kreis Kostopol

Gerhard König ⌂, Mittwoch, 22.03.2017, 16:43 (vor 2943 Tagen) @ Christian Debus

Hallo Christian,

die Lage der Kolonie Natalja findest auf dieser Karte
http://www.etomesto.ru/map-ukraine_spezialkarte-uk-750/?x=26.661122&y=50.864861

Diese Gegend war bis Anfang der 1990er Jahre militärisches Sperrgebiet und von den ehemaligen Orten existiert kaum noch etwas. Im linken Kartenausschnitt kannst Du reinzoomen und sehen, dass kein Haus stehen geblieben ist.

gerhard

Re: Natalia, Kreis Kostopol

Christian Debus @, Mittwoch, 22.03.2017, 18:27 (vor 2943 Tagen) @ Gerhard König

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die Info. Damit hast du mir schon viel weiter geholfen. Via Google Earth steht in diesem Gebiet wirklich kaum noch etwas. Lediglich eine kleine Ansammlung von Gebäuden (2 Höfe) scheinen dort noch zu stehen.

Ich werde es mal meiner Oma zeigen, vielleicht kann sie sich noch an etwas erinnern.

Gruß

Christian

Re: FN BULENZ in Natalia, Kreis Kostopol

Cornelia Hagen @, Samstag, 27.04.2019, 17:03 (vor 2177 Tagen) @ Christian Debus

Hallo Bettina, hallo Christian,

falls ihr immer noch an der Erforschung eurer Vorfahren in Wolhynien interessiert sein solltet, habe ich hilfreiche Informationen für euch gefunden. Es sind die Stammblätter aus den EWZ-Akten, die bei Familysearch verfilmt sind.

1.Großvater: Wilhelm BULENZ * 29.04.1900 - EWZ-Nr. 115.243 - Bild Nr.910
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS5T-XSDG-W?i=909&cat=252070

2.Großmutter: Hulda BELTER * 02.01.1902 - EWZ-Nr. 115.249 - Bild Nr.917
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS5T-XSDM-7?i=916&cat=252070

3.Urgroßmutter: Emilia RAHN * 04.12.1862 - EWZ-Nr. 115.265 - Bild Nr. 934
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS5T-XS8H-J?i=933&cat=252070

4.Großonkel: Adam BULENZ * 02.08.1895 - EWZ-Nr. 115.245 - Bild Nr. 912
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS5T-XS8W-V?i=911&cat=252070

Ihr braucht euch nur bei Familysearch registrieren und schon habt ihr viele Informationen incl. Fotos.

Viel Erfolg wünscht

Cornelia

Re: FN BULENZ in Natalia, Kreis Kostopol

Bettina Weber, Sonntag, 09.01.2022, 18:38 (vor 1189 Tagen) @ Cornelia Hagen

Oh vielen Dank, 2 Jahre später entdeckt. Das werde ich mal versuchen.

viele Grüße

---
Moderator: Nachname ergänzt. Bitte an die Forumregeln halten!

Antwort an Cornelia Hagen

Bettina Weber, Sonntag, 09.01.2022, 19:25 (vor 1189 Tagen) @ Cornelia Hagen

... so, jetzt habe ich geforscht und bin beeindruckt: WIE hast du meine Verwandten gefunden, da man ja nicht per Namen suchen kann?

Grüße

Bettina

---
Moderator: Nachname ergänzt. Bitte an die Forumregeln halten!

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum