Noch einmal W. Kuhn: Die Kirchenbücher als ...
Rita L. Schulz, Freitag, 14.03.2003, 12:11 (vor 7978 Tagen)
(17.12.2002 - 00:34)
Hallo an alle,
ich bin bei meiner Ahnensuche schon recht fündig geworden. Aber wer nennt mir bitte den vollständigen Vornamen des Autors Kuhn? Und mag mir vielleicht jemand das Inhaltsverzeichnis des Buches mailen? Falls der Artikel über die Herkunftsorte von Antonowka den Ort Antonufka im Kreis Luck betrifft: mag mir vielleicht jemand eine Kopie dieses Artikels zumailen?
Hallo Gerhard,
meine Mutter stammt auch aus Niederschlesien, Grafschaft Glatz, und hat ebenfalls Verwandte namens Bartsch. Gibt es für Niederschlesien auch solche hervorragenden Forschungsmöglichkeiten im Internet, Kirchenbücher etc.?
Weiß jemand, wo man für West-Wolhynien Kirchenbücher aus den Jahren 1885 ff. einsehen kann?
Wie finde ich, außer über obiges Buch und andere Literatur, weitere Hinweise über die Auswanderung nach Wolhynien, z. B. aus Westfalen?
Ist jemandem Samuel Schulz bekannt, der zwischen etwa 1860 und vielleicht 1915 Bürgermeister von Kurganow (Kurgany), Kreis Luzk (Luck), gewesen ist?
Im Voraus vielen Dank! Dieses Forum hat mir schon bedeutende Hilfe bei der Ahnensuche geleistet. Ich bin begeistert! Und in den Wolhynischen Heften, Folge 8, habe ich meinen Großvater Rudolf Schulz gleich vier Mal gefunden. Das habe ich mir nie träumen lassen, dass ich einmal auf so relativ einfache Weise bei der Vorfahren-Recherche so großen Erfolg haben würde.
Ich wünsche allen eine schöne Weihnachtszeit und freue mich auf Eure Antworten! Rita
Re: Schlesien-Seiten
Irene Kopetzke, Freitag, 14.03.2003, 12:12 (vor 7978 Tagen) @ Rita L. Schulz
Als Antwort auf: Noch einmal W. Kuhn: Die Kirchenbücher als ... von Rita L. Schulz am 14. März 2003 12:11:09:
(17.12.2002 - 11:06)
Hallo Rita,
der Autor des von Dir gesuchten Buches heißt Walter Kuhn. Vielleicht kann Gerhard Dir näheres zu dem Buch und zu dem von Dir gesuchten Artikel sagen. Ich selber besitze das Buch nicht.
Für Schlesien gibt es sicher viele informative Seiten im Netz. Auf die Schnelle habe ich folgendes für Dich gefunden:
- http://www.olawsky.de/schlesien/forum.html - Forum "Ahnenforschung in Schlesien" von Gregor Olawsky
- http://www.ahnen-und-wappen.de/eheost/index.html - Forum zur Familienforschung in den ehemaligen deutschen Ostgebiete und Sudeten-Ahnenforschung. Hier inserieren auch viele Schlesien-Forscher.
- http://www.schlesien.de/forum/board.php?sid=8b5f5beb8d34fc44f71dfe56bc328061&boardid=6 - Forum für Ahnenforschung von www.schlesien.de, noch relativ jung, darum wenige Einträge.
- http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/schlesien-l - Schlesien-L, mehrsprachige Mailingliste von Genealogy.net
Zu den Kirchenbüchern von West-Wolhynien habe ich kürzlich neue Infos gefunden und ich bin dabei, den "Leitfaden" und die Webseite dahingehend zu überarbeiten. Also, einfach mal wieder reinschauen.
Noch ein Hinweis. Nicht jeder kämpft sich hier durch alle Beiträge und es gibt (noch) keine Suchfunktion im Forum. Darum würde ich Dir raten, Deine gesuchten Namen in die Forscherdatenbank eintragen zu lassen, die von der Suchmaschine erfaßt wird und wo Du von anderen Forschern mit gleichen Interessen gefunden werden kannst.
Irene
Re: Samuel Schulz, Kurgany
Irene Kopetzke, Freitag, 14.03.2003, 12:14 (vor 7978 Tagen) @ Rita L. Schulz
Als Antwort auf: Noch einmal W. Kuhn: Die Kirchenbücher als ... von Rita L. Schulz am 14. März 2003 12:11:09:
(17.12.2002 - 12:54)
Zitat
Ist jemandem Samuel Schulz bekannt, der zwischen etwa 1860 und vielleicht 1915 Bürgermeister von Kurganow (Kurgany), Kreis Luzk (Luck), gewesen ist.
Ende Zitat
Wahrscheinlich verstehe ich hier irgendetwas falsch, denn ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand 55 Jahre lang Bürgermeister eines Ortes sein kann. In der ODL werden für Kurgany zwei Samuel Schulz aufgeführt, möglicherweise handelt es sich auch um ein und dieselbe Person. Ein Samuel Schulz war verheiratet mit Friederike Wentzel (Wenod?), diese starb im November 1877 im Alter von 37 Jahren, sie war geboren in "Jabinice Petrikau". Ein gemeinsames Kind war ca. 1873 geboren worden in "Eligino, Polen". Dann gab es einen Samuel Schulz, verheiratet mit Eleonore Fehr. Das erste in den Büchern erwähnte Kind dieses Paares wurde ca. Dezember 1878 geboren. Theoretisch könnte dies die zweite Frau von Samuel Schulz gewesen sein.
Re: Samuel Schulz, Kurgany
Rita L. Schulz, Freitag, 14.03.2003, 12:15 (vor 7978 Tagen) @ Irene Kopetzke
Als Antwort auf: Samuel Schulz, Kurgany von Irene Kopetzke am 14. März 2003 12:14:00:
(17.12.2002 - 23:24)
Hallo Irene, hallo an Euch Forscher,
zunächst einmal an alle meinen herzlichsten Dank! Ich bin ganz von den Socken von so viel guten Informationen von Euch allen! Das muss ich erst mal verdauen.
Mit den Jahreszahlen hatte ich natürlich irgendeinen Zeitraum dazwischen gemeint. Samuel Schulz und Eleonore Fehr mitsamt ihren Kindern sind mir auch schon untergekommen, aber die andere Frau, die seine erste gewesen sein könnte, noch nicht. Danke für den Hinweis! Hier muss ich ganz gründlich vorgehen und werde Euch alle bei den Ortsnamen und Kirchspielen noch mal um Eure Hilfe bitten. Ich bereite doch für Weihnachten etwas für die Familie vor. Und es gibt so viele Samuel Schulz, und so viele Heiraten und so viele Kinder.
Stellt Euch vor: Mein Urgroßvater Samuel war vier Mal verheiratet gewesen und soll aus seinen ersten beiden Ehen 27 (!) Kinder gehabt haben, die allesamt ganz ganz jung gestorben sein sollen; wir nehmen heute an, dass die Rhesus-Faktoren nicht zusammengepasst haben. Mit seiner dritten Frau Marianne Both, deren Geburtsdaten und Eltern ich jetzt auch finden konnte (leider nicht einen Nachweis der Heirat mit Samuel), hatte er fünf Kinder, darunter meinen Großvater. Nach ihrem Tod heiratete er noch einmal, hatte dann aber keine Kinder mehr. Also blieben ihm nur fünf von 32. Was für ein Leid. Die armen Frauen.
Da mein Großvater 1890 geboren wurde und der älteste seiner Geschwister war, muss Samuel, falls die Angabe mit den 27 Kindern aus den ersten Ehen stimmt (aber warum sollte sie nicht stimmen), zu diesem Zeitpunkt an die 50 Jahre alt gewesen sein, vielleicht auch älter, aber jünger nur dann, wenn unter den Kindern auch etliche Zwillinge waren, was ich nicht weiß. Also ist er etwa 1840 geboren.
Für das Jahr 1855 ist die Geburt eines Johann Schulz in Sapusta gemeldet, dessen Vater ebenfalls ein Samuel war. Es könnte sich bei Johann um einen jüngeren Bruder meines Urgroßvaters handeln.Es heißt, dass Samuel mit seinen Eltern aus Westfalen nach Wolhynien gekommen sei. Und an dem erwähnten Eintrag ist interessant, dass die Eltern von Johann ebenfalls als Siedler (!) und als Lutherisch bezeichnet werden. Könnte alles zusammenpassen. Aber letzte Klarheit wird es wohl nie geben, oder?
Etwa 1915 ist Samuel mit einem seiner Söhne nach Preußen ausgewandert. Einer seiner Brüder war nach Amerika ausgewandert, aber ich weiß nicht, wann und mit welchem Schiff. Könnten denn diese beiden Spuren mich weiterbringen im Hinblick auf ihre Eltern?
Kann mir jemand sagen, wo Sapusta liegt? Und kann mir jemand sagen, ob es im Kreis Luck sowohl ein Totschin, als auch ein Tortschin gab? Und handelt es sich bei Roschischtsche (Rozyszcze) um das Kirchspiel von Totschin (oder Tortschin) und Kurganow? Hallo Jerry, kannst Du mir helfen, diese Orte auf der Landkarte zu finden?
Ich freue mich über all die vielen Informationen, die ihr mir gegeben habt (eine Menge Arbeit von Euch und für mich!) und auch auf die kommenden, z. B. in Deinem guide, Irene! Auf Eure anderen Antworten melde ich mich morgen.
Tausend Dank an Euch, und liebe Grüße,
Rita
Re: Samuel Schulz, Kurgany
Stefan Grensemann, Freitag, 14.03.2003, 12:16 (vor 7978 Tagen) @ Rita L. Schulz
Als Antwort auf: Re: Samuel Schulz, Kurgany von Rita L. Schulz am 14. März 2003 12:15:03:
(18.12.2002 - 16:00)
Hallo Rita,du erwähnst gerade Johann Schulz geboren in Sapust. Mein Urgroßvater hieß Johann Schulz und Sapust Kreis Horochow heißt der Geburtsort meiner Mutter. Allerdings glaube ich, dass mein Urgroßvater 1885 geboren wurde. Könntest du mir die Namen der Eltern mitteilen?
Re: Samuel Schulz, Kurgany
Rita L. Schulz, Freitag, 14.03.2003, 12:17 (vor 7978 Tagen) @ Stefan Grensemann
Als Antwort auf: Re: Samuel Schulz, Kurgany von Stefan Grensemann am 14. März 2003 12:16:07:
(18.12.2002 - 19:30)
Hallo Stefan, die Eltern sind Samuel Schulz und Caroline Woinbowski. Der Pastor war Peter Stelz; desweiteren sind vier Paten genannt und das Datum der Taufe. Und natürlich die Nummer des entsprechenden Mikrofilms. Das Geburtsdatum war der 03.01.1855.
Re: Samuel Schulz, Kurgany
Ed Sonnenburg, Freitag, 14.03.2003, 12:18 (vor 7978 Tagen) @ Rita L. Schulz
Als Antwort auf: Re: Samuel Schulz, Kurgany von Rita L. Schulz am 14. März 2003 12:15:03:
(27.12.2002 - 04:51)
Meine Vorfahren haben in Ostrog gewohnt. Kurgany war ungefaehr 30 km noerdlich von dem Ort. In dem Ort wohnten auch die Lutzer und Kolke Familien. Als die Deutsche Gemeinde Gottes in Amelin anfing kamen Menschen von weit und breit zu den Versammlungen. Viele Nachkommen von den Volhyniener sind nach Kanada gekommen. Es sind 3 Schulz Familien die nicht verwandt waren. Die meisten sind nach Edmonton ausgewandert aber es haben sich 20 deutsche Gemeinden in den 50er Jahren gebildet.
Re: Samuel Schulz, Kurgany
Ed Sonnenburg, Samstag, 15.03.2003, 05:55 (vor 7978 Tagen) @ Rita L. Schulz
Als Antwort auf: Re: Samuel Schulz, Kurgany von Rita L. Schulz am 14. März 2003 12:15:03:
(15.03.2003 - 03:17)
Die Familie Both aus Kurgany ist in Toronto. Mehrere Schultz Familien aus Wolhynien sind nach Edmonton, Alberta und Gegend um 1920 ausgewandert
Re: Ahnensuche in Schlesien
Gerhard König, Freitag, 14.03.2003, 12:19 (vor 7978 Tagen) @ Rita L. Schulz
Als Antwort auf: Noch einmal W. Kuhn: Die Kirchenbücher als ... von Rita L. Schulz am 14. März 2003 12:11:09:
(17.12.2002 - 17:35)
Hallo Rita,
zum Suchgebiet Schlesien gibt es insgesamt drei Malinglisten. Da die ursprüngliche Liste vor etwa einem Jahr weit über 900 Mitglieder hatte, erfolgte eine Teilung in Niederschlesien und Oberschlesien. Die aktiven Mitglieder sind in beiden Listen vertreten, also reicht es, sich nur in einer Liste einzutragen. Aus inhaltlichen Differenzen heraus entstand ein weiteres Diskussionsforum zum Thema Schlesien [NEU-Schlesien].
Anmeldung zur Mailingliste Niederschlesien : http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/niederschlesien-l
Anmeldung zur Mailingliste Oberschlesien : http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/oberschlesien-l
Die Anmeldung zur dritten Liste kenne ich nicht, aber auf Wunsch kann ich dir Ansprechpartner nennen, die in dieser Liste eingetragen sind.
Bei deiner Suche nach BARTSCH in Schlesien kann dir folgendes Buch auf CD empfehlen :
http://home.t-online.de/home/Dieter.Taube/bartsch.htm
Der gleiche Autor bietet auch sehr preiswert auf CD dies an:
- Genealogischer Atlas mit vielen wertvollen historischen Karten
- Reiseatlas 1938, das gesamte deutsche Gebiet in guter Auflösung.
Bedenke bitte bei deiner Suche, daß der Name BARTSCH in Schlesien genauso häufig vorkam wie heute der Name "MÜLLER" oder andere.
Zu deinen anderen Fragen (Artikel von W.Kuhn) separat. Muß mich erstmal zum Lesen zurück ziehen.
Viel Erfolg * Gerhard
Re: Zum Artikel von W. Kuhn und Ortssuche Antonowka
Gerhard König, Freitag, 14.03.2003, 12:20 (vor 7978 Tagen) @ Rita L. Schulz
Als Antwort auf: Noch einmal W. Kuhn: Die Kirchenbücher als ... von Rita L. Schulz am 14. März 2003 12:11:09:
(17.12.2002 - 21:34)
Hallo Rita,
zu dem von dir erfragten Artikel hier ein Überblick.
Irene - vielleicht macht es einen Sinn, die aufgezählten Abschnitte in die Artikelliste zu übernehmen ?
Rita - es ist ein anderes Antonowka beim Herrn KUHN gemeint:
Aus "Deutsche Monatshefte in Polen" Jg. 3.(13.) Febr./März 1937 Heft 8/9, S.395 - 432:
Artikel von Walter KUHN, Breslau:
"Die Kirchenbücher als Geschichtsquelle des Wolhyniendeutschtums"
Abschnitte:
1. Stand der Forschung S.395 - 398
2. Die evangelischen Kirchenbücher Wolhyniens S.398 - 400
3. Koloniebestand und Gründungsjahre S.400 - 404
4. Herkunftsforschung S.404 - 431 mit
- Konfirmandenliste von Marynkow-Beresk, Kreis Horochow S.413 - 415
- Karte 1: Herkunftsorte von Marynkow-Beresk S.416
- Karte 2: Herkunftsorte Adamow-Oderady S.418
(17 km östlich Lutzk, Sammelgemeinde Czarykow, Kreis und Kirchspiel Lutzk)
- Karte 3: Herkunftsorte von (Deutsch-) Antonowka S.420
(35 Km nördlich von Tuczyn, Sammelgemeinde Berezno, Kreis Kostopol)
- Totenliste von Karlswalde (poln. Holendry Slobodskie) S.422 - 425
- Karte 4: Herkunftsorte von Karlswalde S.426
- Karte 5: Herkunftsorte von Wincentow-Beresk + Zaostrow S.428
- Karte 6: Herkunftsorte von Gnidau S.429
5. Ausblick S.431 - 432
Die Gemeinde Antonowka im Kirchspiel Lutzk ist u.a. hier genannt:
Eduard KNEIFEL, Selbstverlag : "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555 - 1939", S.190 - 192
In der Statistik erscheint die Nennung des Kantorats, Posaunenchor und Landschule.
Weitere Nennungen von Antonowka :
Wolhynischer Bote 1927 (Jg.1) Nachrichten aus Gemeinden, S.7, 239
Wolhynischer Bote 1928 (Jg.2) Kirchliche Woche im Kirchspiel Luck, S.199, 206
Wolhynischer Bote 1928 (Jg.2) Die kirchliche Woche in Luck und Neudorf, S.258
Wolhynischer Bote 1928 (Jg.2) Nachrichten aus Gemeinden, S.86
Wolhynischer Bote 1929 (Jg.3) Nachrichten aus Gemeinden, S.23, 87, 303, 367
Wolhynischer Bote 1930 (Jg.4) Nachrichten aus Gemeinden, S.103
Dieser wöchentlich erschienenen Bote ist ein Blatt der evangelisch-augsburgischen Kirche Wolhyniens und beinhaltet überwiegend kirchliche Nachrichten. Eine inhaltliche Durchsicht und Einsehen der anderen Jahrgänge ist geplant.
Auf Wunsch kann ich gern einzelne o.g. Abschnitte eingescannt in die Mailbox schicken.
* Gerhard
Artikel von W. Kuhn
Rita L. Schulz, Freitag, 14.03.2003, 12:21 (vor 7978 Tagen) @ Gerhard König
Als Antwort auf: Zum Artikel von W. Kuhn und Ortssuche Antonowka von Gerhard König am 14. März 2003 12:20:26:
(18.12.2002 - 19:51)
Hallo Gerhard, vielen herzlichen Dank für die vielen Tipps, auch bezüglich Schlesien!
Sehr gerne hätte ich die drei Seiten aus E. Kneifel und die Seiten aus dem Wolhynischen Boten, die Du genannt hast. Aber bitte sag, welche Mailbox meinst Du? Kenne mich noch nicht so ganz aus.
Im Voraus meinen Dank. Ich freue mich drauf. Rita
Re: Artikel von W. Kuhn
Gerhard König, Freitag, 14.03.2003, 12:22 (vor 7978 Tagen) @ Rita L. Schulz
Als Antwort auf: Artikel von W. Kuhn von Rita L. Schulz am 14. März 2003 12:21:26:
(18.12.2002 - 20:27)
Hallo Rita,
deine Mailbox bei gmx.de habe ich gemeint. Habe bitte etwas Geduld. Sobald die erste Sendung angekommen ist, schreibe mir bitte eine Rückinfo, wo die Speichergrenze deiner Mailbox liegt. Die meisten erlauben nur 1 oder 2MB an Datei-Anhängen.
* Gerhard
Ortssuche Antonowka
Rita L. Schulz, Freitag, 14.03.2003, 12:23 (vor 7978 Tagen) @ Gerhard König
Als Antwort auf: Re: Artikel von W. Kuhn von Gerhard König am 14. März 2003 12:22:13:
(18.12.2002 - 21:12)
Hallo Gerhard,
meine Mailbox hat einen Speicherplatz von 100 MB. Müsste reichen. Oder hat es mit den Dateianhängen noch eine andere Bewandtnis?
Antonowka Stara gehört zur Gemeinde Kniahininek, und Kurhany (Kurganow) zur Gemeinde Torczyn, beide Kreis Lutzk. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der dazugehörige Kirchenkreis Rozyszcze ist? In den Kirchenbüchern soll es ja so gewesen sein, dass oftmals nicht der Geburtsort, sondern das Kirchspiel oder vielleicht auch nur der Kirchenkreis wie Rozyszcze genannt wurde. Dies wäre für mich jetzt ganz wichtig zu erfahren.
Antonowka
Rita L. Schulz, Freitag, 14.03.2003, 12:24 (vor 7978 Tagen) @ Gerhard König
Als Antwort auf: Zum Artikel von W. Kuhn und Ortssuche Antonowka von Gerhard König am 14. März 2003 12:20:26:
(19.12.2002 - 00:43)
Danke Gerhard für die Seiten aus KNEIFEL. Wie ich daraus ersehen kann, gehörte (allem Anschein nach) der ganze Kreis Luzk zum Kirchenkreis/Kirchspiel Rozyszcze, also Alt-Antonowka auf jeden Fall, aber sicher auch Kurganow bei Tortschin. Damit bin ich mal wieder einen Schritt weiter und ein oder zwei meiner Nachfragen haben sich damit erledigt. Übrigens habe ich die Orte auch auf einer Karte in einem Buch gefunden.
Nochmals vielen Dank!
Re: Antonowka und Kurhany
Gerhard König, Freitag, 14.03.2003, 12:25 (vor 7978 Tagen) @ Rita L. Schulz
Als Antwort auf: Antonowka von Rita L. Schulz am 14. März 2003 12:24:04:
(19.12.2002 - 21:14)
Hallo Rita,
den Ortsname "Antonowka" gab es in Wolhynien 15 mal (lt. Kartenindex von Jerry Frank). So wie du schreibst, ist bestimmt der Ort westlich von Luck gemeint.
Die von dir gesuchte Zugehörigkeit zu einem Kirchspiel ist von dem Zeitpunkt abhängig:
Um 1800 gehörte Wolhynien zur Kirchengemeinde Shitomir und gleichzeitig zum St. Petersburger evang.-luth. Konsistorialbezirk. Bedingt durch die starke Zuwanderung wurde um 1862 das Kirchspiel in Rozyszcze gegründet ( vgl. http://www.wolhynien.de/kantorat.htm ). Trotz weiter anhaltendem starken Anwachsen der evangelisch gläubigen Bevölkerung kam es zu weiteren Kirchspielgründungen erst 19 (Wlodzimierz) bzw. 26 Jahre (Tuczyn) später. Es fehlte an Personal, Mittel und vielem mehr. Die Siedler waren es bereits aus den Gebieten in Mittelpolen gewohnt, kirchlich auf sich allein gestellt zu sein und für sich selbst zu sorgen. Aus dieser Zeit scheint die Bezeichnung der "Sammelgemeinde" zu stammen. Zahlenmäßig starke und finanzkräftige Gemeinden bildeten eigene Kantorate. Ortschaften der Umgebung schlossen sich diesen an.
Bei der Bildung des Kirchspiels Torczyn im Jahre 1930 wird u.a. bei Kneifel der Wechsel des Kantorats von Ludwikow ehemals Luck genannt. Dieser Ort liegt etwa 4 km südwestlich von Antonowka (bei Luck). Somit gehörten alle Ortschaften in dieser Region bis 1899 zum Kirchspiel Rozyszcze, bis 1930 zum Kirchspiel Luck und in den letzten 10 Jahren zum Kirchspiel Torczyn.
Ebenfalls lt. Kneifel wechselten die beiden Kantorate Julianow und Zapust-Boratyn vom Kirchspiel Rozyszcze zum Kirchspiel Torczyn. Diese beiden Ortschaften liegen gleichweit entfernt (Zapust 3km westlich / Julianow 4km nördlich) von Kurhany.
Die von dir genannte Zuordnung : "Antonowka Stara gehört zur Gemeinde Kniahininek, und Kurhany (Kurganow) zur Gemeinde Torczyn, beide Kreis Lutzk" sind vermutlich staatliche Zuständigkeiten. Deren Grenzen weichen stark von den o.g. Kirchspielen ab.
Hierbei können dir eventuell vorhandene Dokumente behilflich sein. Versuche dabei auf die Stempel zu achten. Diese gab es z.B. beim staatlichen Ortsvorsteher oder Dorfschulzen (heute auch Bürgermeister) in den drei Sprachen : Russisch, Ukrainisch und Deutsch.
Eine weitere Hilfestellung könnte die Befragung deiner älteren Verwandschaft sein. Der Pastor war eine sehr angesehene Persönlichkeit und wenn er selten der Gemeinde einen Besuch abstatten konnte. Sein Name ist bei den meisten ehemaligen Wolhyniern noch heute im Gedächtnis und führt dich zum entsprechenden Kirchspiel.
Viel Erfolg * Gerhard
Re: Antonowka und Kurhany
Rita L. Schulz, Freitag, 14.03.2003, 12:26 (vor 7978 Tagen) @ Gerhard König
Als Antwort auf: Antonowka und Kurhany von Gerhard König am 14. März 2003 12:25:17:
(20.12.2002 - 00:12)
Hallo Gerhard,
Deine Hinweise sind unendlich wertvoll.
Klar meine ich Antonowka 12 km westlich von Luck, das hast Du richtig erkannt. So wusste ich es schon von meinen Verwandten. Aber als ich vor kurzem gesehen habe, dass es mindestens ein Dutzend Antonowkas gibt, bin ich fast vom Stuhl gefallen. Nun hatte ich aus den Heften Folge 8 einen Hinweis auf die politische Gemeinde Kniahininek und fand ihn gestern auf einer Karte bei KUHN, Meine Forschungsarbeiten in Wolhynien, bestätigt. So langsam kommt Ordnung in den anfänglichen Wirrwarr. - Ich will ja jetzt nicht allzu viel in der Verwandschaft fragen - es soll doch eine Überraschung sein. Dafür wirst Du dann auch mit besonderem Dank erwähnt.
Deine Seite über die Kantorate hatte ich bisher noch gar nicht entdeckt. Die ist super.
Also von meinen Verwandten weiß ich schon lange (es blieb eben wirklich im Gedächtnis!), dass ihr Pastor um 1930 Alfred Kleindienst in Luck war. Und gerade habe ich meinen Vater gefragt, wie sein Lehrer hieß; zunächst war es der Herr Klose, wie in Deiner Tabelle, später kam ein Herr Wiegand und dann noch einige andere, weil auch mal jemand krank war etc.
Für die gesamte Zeit vor 1930 kann ich allerdings niemanden mehr fragen. Da verlasse ich mich jetzt ganz auf Deine Angaben, die sind ja klar und eindeutig. Tausend Dank dafür! Besonders wertvoll sind mir dabei die Hinweise auf die Jahre 1862 und 1899 sowie die Lage der Ortschaften samt Kirchspielen. Jetzt kann ich mich daran machen, die vielen Samuels auseinander zu halten (oder auch nicht).
Vielen Dank, Gerhard! Rita
Re: Linksammlung zum Thema Schlesien
Gerhard König, Freitag, 14.03.2003, 12:27 (vor 7978 Tagen) @ Rita L. Schulz
Als Antwort auf: Noch einmal W. Kuhn: Die Kirchenbücher als ... von Rita L. Schulz am 14. März 2003 12:11:09:
(17.12.2002 - 22:36)
Linksammlung zur Familienforschung in Schlesien:
http://www.doris-baumert.de/ahnenforschung/ahnenforschung.html
Autor sucht in den Kreisen Löwenberg, Hirschberg, Lauban, hat eine Vielzahl von Links und wertvollen Tips auf den Webseiten gesammelt.
<http://www.archiv-lauban.de/
Webseite zum Archiv der Stadt und des Kreises Lauban / Nieder - Schlesien + Oberlausitz mit Städte und Weichbilder: Lauban - Marklissa - Schönberg - Seidenberg , in Zusammenarbeit mit Laubaner Heimatbund e.V. / Laubaner Gemeinschaft
http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/sil-d.html
Schlesien-Seiten von Genealogy.net
http://www.grafschaft-glatz.de/
Sehr umfangreiche Webseiten von Christian Drescher - aus dem Inhalt: Kultur und Geschichte der Grafschaft Glatz / Karten und Pläne aus der Grafschaft Glatz / Historische Bilder aus der Grafschaft Glatz / die Vertreibung der Deutschen aus der Heimat / Humor und Mundart der Grafschaft Glatz / Spezialitäten aus der Grafschaft Glatz / die Arbeit und Kontaktanschriften der Einrichtungen, Organisationen und Vereine / und eine Vielzahl mehr ?
http://www.landeshut.de/
Manfred Schürmann hat auf seinen Webseiten ausführliche zu diesen Punkten geschrieben : Ort Landeshut / Ort Liebau / Ort Schömberg / Kreis Landeshut
http://www.schlesiawerk.de/
Umfangreiche Nachrichtensammlung im Schlesier Portal / Schlesischer Bote - online
http://www.schlesien.de/
Prima Seiten mit vielen Informationen, übersichtlicher Aufbau zu verschiedenen Themen und mit einem Forum und Chat.
http://www.schlesienweb.de/
Kein Autor erkennbar, teilweise im Aufbau befindliche Seiten, viele Kulturhinweise