Kirchenbuch Jeseritze/Wolhynien Geburtseintrag von 1913. Wo?

Daniel Glage @, Samstag, 05.04.2025, 15:38 (vor 13 Tagen)

Schönen guten Tag,

vielen Dank für die Möglichkeit, mein Anliegen hier einzubringen. Ich komme in meiner Forschung leider überhaupt nicht weiter. Aber vielleicht finde ich hier Hilfe.

Gustav Baich, angeblich am 02.12.1913 in Jeseritze/Wolhynien geboren, Eltern waren Wilhelm und Emilie Baich.
Über Wilhelm weiß ich gar nichts, er muss 1917/18 in der Prowinz Posen verstorben sein (sie kamen mit einem Transport vertriebener Deutsche aus Russland nach Posen) Emilie ist am 02.02.1877 in Korionicze geboren und am 25.02.1919 in Gnesen verstorben.
Gustav Baich war in erster Ehe mit einer Agnes verheiratet und hatte mit ihr drei oder vier Kinder, in Marienbronn 58/Jarotschin.

Gibt es eine Idee, wo ich ansetzen könnte?

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

Vielen Dank,

Daniel

Kirchenbuch Jeseritze/Wolhynien Geburtseintrag von 1913. Wo?

Ansgar Mantey, Samstag, 05.04.2025, 18:25 (vor 12 Tagen) @ Daniel Glage

Hallo Daniel

Eltern waren Wilhelm und Emilie Baich.

Ich nehme einmal, dass Baich nicht Emilies Mädchenname war ;-)

Unabhänging von deiner gesuchten Person...
Baich Adolf * 17 Mar 1902 Kolpytow Wladimir-Wolynsk
Eltern: Wilhelm Baich und Emilie Maertin
http://agadd2.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%20201/pages/PL_1_439_201_0041.htm


Zur Ortssuche Jeseritze vermute ich den Ort Jerzyce bei Wladimir Wolynsk zu finden im Planquadrat A3 der Lückkarte

Es gibt für das Jahr 1913 keine Kirchenbuch :-( siehe Übersicht.

Im Kirchenbuchregister habe ich auch nicht Gustav Baich gefunden. siehe Register

Welcher Konfession gehörte die Familie an ??

MfG

Ansgar

--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850

Gustav Baich Akte im Bundesarchiv

Ansgar Mantey, Samstag, 05.04.2025, 20:17 (vor 12 Tagen) @ Daniel Glage

Kleiner Nachtrag

Es gibt im Bundesarchiv eine Akte zu Gustav Baich

MfG

Ansgar

--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850

Gustav Baich Akte im Bundesarchiv

Daniel Glage @, Samstag, 05.04.2025, 20:29 (vor 12 Tagen) @ Ansgar Mantey

Hallo Ansgar,

ich danke dir sehr für die Hilfe. Diese Akte ist mir vollkommen unbekannt. Vielen Dank. Die Familie war evangelischer Konfession.

Aber ich sehe schon, die Familiensuche wird sich wohl sehr schwierig gestalten. Einmal vertrieben aus Russland, dann 1945 vertrieben aus den ehemaligen Ostgebieten. Da blieb wohl leider nicht viel hängen.
Ich denke, beim Ort hast du auch Recht. Ohne ein Kirchenbuch wird die weitere Forschung wohl schwierig, ich werde mal schauen, ob ich die Akte einsehen kann.

Ansgar, vielen lieben Dank!

Schönen Gruß
Daniel

Gustav Baich Akte im Bundesarchiv

Daniel Glage @, Sonntag, 06.04.2025, 12:25 (vor 12 Tagen) @ Ansgar Mantey

Hallo Ansgar, ich weiß nun nicht, ob ich Sie hier noch erreiche. Sie scheinen doch ein Kenner zu sein, ich verfüge da nicht über so viel Wissen und Zeit. Haben Sie vielleicht Interesse daran, weiterzuforschen, natürlich gegen Erstattung Ihrer Zeit?

Schönen Gruß
Daniel

Avatar

Gustav BÄCH *1913

Irene König ⌂ @, Sonntag, 06.04.2025, 14:32 (vor 12 Tagen) @ Daniel Glage

Gustav Baich, angeblich am 02.12.1913 in Jeseritze/Wolhynien geboren, Eltern waren Wilhelm und Emilie Baich.

Hallo Daniel,

für das Jahr 1913 existieren Kirchenbuch-Zweitschriften im Archiv Luzk. Die SGGEE hat diese Bücher indexiert, zu finden ist der Index im Mitgliederbereich.
https://www.sggee.org/

Gustav BÄCH wurde laut Kirchenbuch am 19. Januar 1913 in Kolpytow geboren und am 23. Januar im selben Ort getauft, Eltern waren Wilhelm BÄCH und Emilie MÄRTIN.
[Quelle: (LUT fond 35/9/782), S. 75, Nr. 598]

FamilySearch filmt gerade viel in ukrainischen Archiven und ich habe gerade entdeckt, dass dieses Buch online ist.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QHV-J7ZW-47TG-B?view=explore&groupId=TH-7755-144185-141010-92&la...

Was deinen Ort "Jeseritze" betrifft, so tippe ich auf Jeziercy, was ein paar Kilometer südlich von Kolpytow lag.
http://www.etomesto.ru/map-atlas_operationskarte-r/?y=50.583964&x=24.762769
http://www.etomesto.ru/map-ukraine_dvuhverstka-sever/?y=50.583964&x=24.762769
http://www.etomesto.ru/map-ukraine_zapad/?y=50.583964&x=24.762769

Gruß, Irene

Avatar

Wilhelm BEICH

Irene König ⌂ @, Sonntag, 06.04.2025, 19:43 (vor 11 Tagen) @ Daniel Glage

Jetzt noch meine Theorie zu Wilhelm BEICH. Er und Emilie MÄRTIN/MARTIN haben 1901 geheiratet. Leider existiert das Kirchenbuch nicht, es gibt nur einen Index. Daher erfährt man nichts über ihre Eltern, Alter oder Geburtsort.
http://agadd2.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%20299/album/index.html#img=1_439_0_0_299_0018.jpg

Es ist möglich, dass dieses Wilhelms zweite Ehe war. Im Kirchspiel Wladimir Wolynsk (vorher Kirchspiel Roshischtsche) lebte ab spätestens 1879 das Paar Wilhelm BEICH & Rosalie NEHRING. Sie hatten 1873 im Kirchspiel Radom in Polen geheiratet, 1874 und 1876 wurden dort zwei Kinder geboren und in Wolhynien findet man noch sechs weitere Kinder, drei verstarben. Wilhelms Frau Rosalie starb 1899, also ist es im Rahmen des Möglichen, dass er 1901 wieder geheiratet hat.

Alles recherchierbar in der öffentlichen Datenbank der SGGEE. Ohne die kompletten Heiratseinträge bleibt das allerdings eine Theorie. Vielleicht hilft eines Tages ein DNA-Test, das zu belegen.

SGGEE's version of the data in the St. Petersburg files for Volhynia
https://sggee.org/research/PublicDatabases.html

Wilhelm BEICH

Daniel Glage @, Montag, 07.04.2025, 08:57 (vor 11 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

das ist ja unglaublich, was du rausbekommen hast. Und ich finde, das klingt auch alles durchaus sehr einleuchtend. Vielen lieben dank! Das hätte ich niemals allein geschafft. Nun endet zwar die Suche nach diesem Familienstamm bei Wilhelm, aber immerhin vielmehr, als ich je gedacht hätte.
Ich danke vielmals für die Hilfe!!
Schönen Gruß
Daniel

Avatar

Wilhelm BEICH

Irene König ⌂ @, Montag, 07.04.2025, 11:29 (vor 11 Tagen) @ Daniel Glage

Moin Daniel,

natürlich endet die Suche nicht an dieser Stelle, wenn du es nicht willst ;-) Wenn das mein direkter Vorfahre wäre, würde ich mir den Heiratseintrag 1873/Nr.17 besorgen (vom Archiv Radom oder ggf. vom Evang-Augsb. Pfarramt in Radom). Der Heiratseintrag von Wilhelm enthält wahrscheinlich folgende Informationen: Alter, Beruf, Geburtsort und Namen der Eltern. Damit kannst du die Linie dann weiter verfolgen.
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/web/archiwum-panstwowe-w-radomiu

Du kannst dich auch an das entsprechende Unterforum bei ahnenforschung.net wenden, wenn du weiter Hilfe benötigst.
https://forum.ahnenforschung.net/forum/ehemalige-deutsche-siedlungs-gebiete/mittelpolen-und-wolhynien-genealogie

Viel Erfolg! Irene

Wilhelm BEICH

Daniel Glage @, Donnerstag, 10.04.2025, 19:26 (vor 7 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

ich danke dir sehr! Dann klemme ich mich mal dahinter und schaue, was ich in Erfahrung bekommen kann. Tolles Forum, großartige Hilfe!

Schönen Gruß
Daniel

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum
[x]
[*]