Hallo zusammen,
hat jemand vielleicht schon die katholischen Kirchenbücher( Polen + Österreich ) genutzt?
Wo findet man die?
Danke im Voraus.
Alexander Günter

Katholische Kirchenbücher -Austria
Irene König
, Dienstag, 18.03.2025, 18:23 (vor 12 Tagen) @ Alexander Günter
Hallo Alexander,
Wenn du das Gebiet und die Zeit etwas eingrenzt, ist es leichter zu helfen, da es verschiedene Plattformen gibt, die Kirchenbücher veröffentlicht haben. Stell deine Frage besser hier im passenden Unterforum:
https://forum.ahnenforschung.net/forum
Gruß, Irene
Katholische Kirchenbücher -Austria
Alexander Günter , Dienstag, 18.03.2025, 19:32 (vor 12 Tagen) @ Irene König
Hallo Irene,
vielen Dank für die Antwort
LG
Alex
Katholische Kirchenbücher
Alexander Günter , Sonntag, 23.03.2025, 20:18 (vor 7 Tagen) @ Irene König
Hallo Irene,
muss dich leider erneut um Hilfe bitten.
Habe für August Guenther ein Eintrag bei SGGEE gefunden:geboren am 15.04.1871 in Granidub,
beide Eltern - Günther Josef + Marianne Siegert -wären römisch-katholisch.
In dem Katholischem Kirchenbuch 1870-1874 Novograd-Wolynsk finde ich aber keinen Eintrag dazu.
Die Namen,die im Buch vorkommen,sind zu 99% polnisch.
Gab es für die Deutsche eigene katholische Kirche? Oder gehörte Granidub nicht zu Novograd-
Wolynsk? Wenn nicht,wo kann ich es nachschauen?
In den evangelischen Kirchebüchern findet man bis 1900 weder Günther noch Siegert,
die für meinen Stammbaum relevant sind.
Die Kinder vom August sind evangelisch getauft worden.
LG
Alex

Katholische Kirchenbücher
Gerhard König , Sonntag, 23.03.2025, 21:06 (vor 7 Tagen) @ Alexander Günter
Hallo Alexander,
Habe für August Guenther ein Eintrag bei SGGEE gefunden:geboren am 15.04.1871 in Granidub,
beide Eltern - Günther Josef + Marianne Siegert -wären römisch-katholisch.
Im Kirchenbuch wird der Geburtsort garnicht genannt, sondern das Geburtsdatum 15. April 1871 und der Ort der Taufe Alexanderdorf mit dem Datum 18. April 1871.
Nun ergibt sich für mich die Frage: wenn das Kind getauft worden ist und die Eltern wahrscheinlich dafür auch bezahlt haben, warum sollen sie woanders nochmal Geld ausgeben?
In dem Katholischem Kirchenbuch 1870-1874 Novograd-Wolynsk finde ich aber keinen Eintrag dazu.
Für die Zusammenstellung der röm.-kath. Kirchenbücher habe ich auf der Einstiegsseite die verwendeten Quellen aufgelistet. An ein Ortsverzeichnis kann ich mich nicht erinnern.
Oder gehörte Granidub nicht zu Novograd-Wolynsk? Wenn nicht, wo kann ich es nachschauen?
Laut Karte würde ich auf Barasze / Baraschi tippen. Diese Pfarre war ab 1911 eigenständig und gehörte zuvor zu Puliny / Pulin.
Gruß, Gerhard
August GUENTHER * 1871
Ansgar Mantey, Sonntag, 23.03.2025, 21:19 (vor 7 Tagen) @ Alexander Günter
bearbeitet von Ansgar Mantey, Sonntag, 23.03.2025, 21:37
Hallo Alexander
August Guenther ein Eintrag bei SGGEE gefunden:geboren am 15.04.1871 in Granidub
Woher stammt denn deine Ortsbezeichnung Granidub ?
SGGEE Eintrag:
Guenther August * 15 Apr 1871 Alexanderdorf Heimtal
Eltern: Joseph Guenther und Mariane Siegert Film 1884114-1/1872 650 112
Godparents: Johann Gall, Eva Klein, both parents Roman Catholic
In den evangelischen Kirchebüchern findet man bis 1900 weder Günther noch Siegert,
Guenther Pauline * 13 Oct 1878 Wladimir? Zhitomir
Eltern: Joseph Günther und Marianna Seigert? or Liegart? 1895627-2/1879 512 166
In der Zeit von 1885 bis 1900 gibt es keine Kirchenbücher aus Heimtal und Shitomir
MfG
Ansgar
--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850
August GUENTHER * 1871
Alexander Günter , Sonntag, 23.03.2025, 21:41 (vor 7 Tagen) @ Ansgar Mantey
Vielen Dank,
mit Glück finde ich vielleicht auch die Brüder Johann und Michael Günther.
MfG
Alex Günter
Johann und Michael Günther.
Ansgar Mantey, Sonntag, 23.03.2025, 21:48 (vor 7 Tagen) @ Alexander Günter
Hallo
Brüder Johann und Michael Günther
wann sind sie geboren ?
MfG
Ansgar
--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850
Johann und Michael Günther.
Alexander Günter , Montag, 24.03.2025, 08:42 (vor 7 Tagen) @ Ansgar Mantey
Guten Morgen,
Die Geburtsdaten und Orte von Johann und Michael sind mir leider noch nicht bekannt.Mein Vater kann sich vage daran erinnern,dass die Familien Günther und Siegert ursprünglich aus Österreich gekommen wären( was die Sprache-viele Plattdeutschbegriffe-erklärt hätte)
Aus den Landenteignungslisten geht vor,dass Johann und Michael Günter,beide aus Wladin,gemeinsamen Vater Joseph haben( wie auch August)
Das Johann Günter und August Brüder sind, weiss ich von meinen Eltern: Johann ist der Uropa von meinem Vater und August ist der Opa meiner Mutter.
Johann Günter war mit Pauline Heise verheiratet- 21.01.1879,fünf Kinder dazu:
1. Amalie 10.11.1879
2 Adolf 1.06.1881
3. Rudolf 18.03.1885
4. Ferdinand 3.07.1902
5. Erna 10.06.1902
Michael Günter war mit Wilhelmine Lindner verheiratet,fünf Kinder:
1. Johann 1900
2. August 1902.
3. Hertha 1904
4. Eduard 1906
5. Ida 1908
Vielen Dank für die Hilfe, hoffe bei familysearch mehr Informationen zu entdecken
LG
Alex Günter
Johann und Michael Günther.
Ansgar Mantey, Montag, 24.03.2025, 09:48 (vor 7 Tagen) @ Alexander Günter
Hallo Alexander
Für die Zeit von 1900 bis 1906 liegt es nahe die KB aus Heimtal und Shitomir zu durchsuchen.
Die SGGEE hat die Kirchenbücher aus dem Archiv in Shitomir sowie Heimtal abgeschrieben. Diesen Index können nur SGGEE-Mitglieder in der vereinsinternen Datenbank Volhynian Archives Indexes - 1900-1918
einsehen. Die Geburtenregister wurden nicht erfasst.
4. Ferdinand 3.07.1902 5. Erna 10.06.1902
Die Geburtsdaten passen nicht.
2 Adolf 1.06.1881 3. Rudolf 18.03.1885
Die beiden KB Einträge sind offensichtlich nicht zu finden, da sie sehr wahrscheich in den folgenden Jahren nach getragen wurden.
Wann hat die Famile Wolhynien verlassen und wohin ?
MfG
Ansgar
--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850

Johann und Michael Günther.
Irene König
, Montag, 24.03.2025, 11:44 (vor 7 Tagen) @ Alexander Günter
Das Johann Günter und August Brüder sind, weiss ich von meinen Eltern: Johann ist der Uropa von meinem Vater und August ist der Opa meiner Mutter.
Hallo Alex,
dann ist deine Mutter die Nichte 2. Grades deines Vaters oder so ? Das zeigt aber auch, dass Johann und August im Alter recht weit auseinander lagen. August wurde 1871 geboren und sein älterer Bruder hat 1879 bereits geheiratet. Daher denke ich, dass du Johanns Geburt nicht in Wolhynien finden kannst, er wurde sicher im Herkunftsgebiet geboren.
Der Vater Joseph ist 1903 im Alter von 80 Jahren gestorben, die Herkunft aus Österreich wird im Eintrag bestätigt. Das Alter in den Sterbeeinträgen kann ungenau sein, aber wenn man errechnet, dass er um 1850 geheiratet hat, kann man davon ausgehen, dass es ältere Kinder gab.
Gruß, Irene

Geburtseintrag für August GÜNTHER
Regina Steffensen, Sonntag, 23.03.2025, 21:42 (vor 7 Tagen) @ Alexander Günter
Hallo Alexander,
In dem Katholischem Kirchenbuch 1870-1874 Novograd-Wolynsk finde ich aber keinen Eintrag dazu.
die Geburt für August GÜNTHER *15.04.1871 ist 1872 im lutherischen Kirchenbuch Heimtal eingetragen. Getauft wurde er in Alexanderdorf, was nach der Karte von Jerry Frank aus der SGGEE auch ein anderer Name für Granidub ist.
Geburt August GÜNTHER
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-6G1Z-YM?wc=M6VL-232%3A295801701%2C295913101%2C295913102%2C295805901%...
Gruß, Regina
--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ... <= bitte anklicken !
Geburtseintrag für August GÜNTHER
Alexander Günter , Montag, 24.03.2025, 09:03 (vor 7 Tagen) @ Regina Steffensen
Danke Regina für deine Hilfe,
diesen Eintrag habe ich auch gesucht.Was mich aber sehr verwirrt: wieso ist die Taufe in den evangelischen Büchern eingetragen? August gehörte zur katholischen Kirche, ist auch von einem Priester beerdigt worden-nach den Erzählungen meiner Oma.
LG Alex
Sterbedaten August GÜNTHER
Ansgar Mantey, Montag, 24.03.2025, 09:52 (vor 7 Tagen) @ Alexander Günter
Hallo Alex
August gehörte zur katholischen Kirche, ist auch von einem Priester beerdigt worden-nach den Erzählungen meiner Oma.
Wann ist August Günther verstorben und wo ??
MfG
Ansgar
--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850

Einträge in evang./kath. Kirchenbüchern
Irene König
, Montag, 24.03.2025, 11:42 (vor 7 Tagen) @ Alexander Günter
Was mich aber sehr verwirrt: wieso ist die Taufe in den evangelischen Büchern eingetragen? August gehörte zur katholischen Kirche, ist auch von einem Priester beerdigt worden-nach den Erzählungen meiner Oma.
Hallo Alex,
was die Eintragung von Katholiken in evangelischen Büchern und umgekehrt betrifft, scheint das damals nicht so ungewöhnlich gewesen zu sein. Ich kann dir ein Beispiel aus meiner eigenen Familie nennen. Obwohl die Familie evangelisch war, ließen meine Ururgroßeltern ihre ersten drei Kinder vom katholischen Geistlichen taufen (in Lemberg, Westpreußen). Zwei Kinder wurden dann auch im evangelischen Buch eingetragen, mit Vermerkt, dass sie in der katholischen Kirche getauft worden sind. Die erste Tochter allerdings nicht, weswegen ich sie erst Jahre später gefunden habe, entdeckt durch eine DNA-Übereinstimmung mit einem Nachkommen.
Hier zum Beispiel der Taufeintrag meiner Urgroßmutter Eva RIEWE von 1861 im katholischen Buch (erste Zeile, Latein). Es ist vermerkt, dass beide Eltern evangelisch sind.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSG1-6SBL-9?i=322&cat=292206&lang=de&cc=4111605
Gruß, Irene