Adolf ZIELKE
Hallo Irene,
Die von Ihnen bereitgestellten Informationen haben zur Klärung mehrerer Dinge beigetragen. In einer alten estnischen Zeitung (Postimees, 13.05.1930, https://dea.digar.ee/?a=d&d=postimeesew19300513.2.52) habe ich folgende Anzeige auf Estnisch gefunden: „Adolf Zilke und Alwine Dolf haben ihren Wunsch geäußert, zu heiraten.“ Diese Informationen sorgten zunächst für Verwirrung.
Ich habe heute mit meiner Mutter (geb. 1938) gesprochen, sie sagte Folgendes über ihre Großeltern: „Theodors Mutter ist hier in Estland gestorben. Adolf war der Kutscher des Gutshofs Luunja und nahm eine neue Frau, die Schwester des Gutsherrn. Es muss Ärger mit dieser Ehe gegeben haben, und er ist mit dieser Frau von hier weggegangen und hat mich und meine Mutter und auch Ernsts Familie eingeladen. Sie sind wahrscheinlich während des Krieges geblieben, es wurde gesagt, dass sie nach Polen geschickt wurden. Ich bin vage Ich erinnere mich, dass wir zum Grab meiner Großmutter gingen und danach der Friedhof verprügelt wurde – ein deutscher Friedhof, wir hatten sogar Angst dorthin zu gehen.“
(Der Ärger wurde durch eine Ehe verursacht, die nicht dem Status entsprach.)
Daraus lässt sich schließen, dass Adolf mit Frauen mit demselben Vornamen verheiratet war: zunächst Alwine mit Mädchennamen Fiepke, später Alwine mit Mädchennamen Dolf. Ich verstand die Situation nicht sofort richtig und dachte, dass auf der Umsiedlungskarte, die am 27.10.1939 auf den Namen Alvine Zilke ausgestellt wurde, das Geburtsdatum von Alwine geb. Fiepke vermerkt sei. Tatsächlich ist das Geburtsdatum von Alwine geb. Dolf angegeben. Daher ist mir das Geburtsdatum von Alwine geb. Fiepke leider unbekannt.
Die Mutter sagte auch, dass Adolfs erste Frau (Theodors Mutter) eine Witwe mit Kindern war, Theodor hatte Halbgeschwister von beiden Elternteilen. Auf Adolfs Umsiedlungskarte steht, dass er drei Töchter mitgenommen hat. Das sind Theodors Halbschwestern: Hedvig (geb. 29.09.1927), Else (geb. 09.04.1924), Karin (geb. 09.09.1922). Daher stimmen die von Ihnen gemachten Angaben mit unserem Wissen überein.
Die Mutter betonte gesondert, dass Theodors Mutter Baptistin war und die Baptistenkirche Tartu (ehemals Dorpat) besuchte. Für mich ist es schwierig, diese Aussage zu verstehen, da 3-4 verschiedene Dokumente schwarz auf weiß bestätigen, dass es sich um eine lutherische Familie handelte. Könnte es sein, dass die Religion des Vaters in der Geburtsurkunde des Kindes eingetragen war? Kann man daraus schließen, dass Alwine geb. Fiepke war eine mennonite?
Gruß,
Alvar
gesamter Thread:
- Ahnensuche Theodor Karl Zilke -
Alvar Hint,
15.02.2025, 21:20
- Ahnensuche Theodor Karl Zilke -
Regina Steffensen,
16.02.2025, 17:14
- Ahnensuche Theodor Karl Zilke -
Alvar Hint,
16.02.2025, 20:01
- Ahnensuche Theodor Karl Zilke -
Alvar Hint,
16.02.2025, 20:01
- Theodor Karl ZILKE - Geburtseintrag -
Regina Steffensen,
16.02.2025, 18:57
- Adolf ZIELKE -
Irene König,
17.02.2025, 09:38
- Adolf ZIELKE -
Alvar Hint,
17.02.2025, 22:41
- Adolf ZIELKE -
Irene König,
19.02.2025, 13:30
- Adolf ZIELKE -
Alvar Hint,
19.02.2025, 21:47
- Adolf ZIELKE -
Alvar Hint,
19.02.2025, 21:47
- Adolf ZIELKE -
Irene König,
19.02.2025, 13:30
- Adolf ZIELKE -
Alvar Hint,
17.02.2025, 22:41
- Adolf Zielke Geschwister und Heirat der Eltern -
Ansgar Mantey,
17.02.2025, 10:54
- Alwine FIPKE -
Irene König,
17.02.2025, 12:35
- Ahnensuche Theodor Karl Zilke -
Regina Steffensen,
16.02.2025, 17:14