Familie Selke und Richter

Angelika Reusch @, Göttingen, Sonntag, 12.05.2024, 18:39 (vor 45 Tagen)

Guten Tag!
Ich bin noch sehr unerfahren in Sache Familienforschung, deswegen kenne noch längst nicht alle Wege. Ich suche die Familie meiner Uhroma Ольга Зельке (Olga Selke). Die ist laut Aufschreibungen meiner Oma am 24.04.1893 in Oskarowka (Oskarburg) geboren. Am 3.04.1910 ebendort hat sie Eduard Richter geheiratet und dann 1914 gingen sie nach Sibirien. In Omas Zettel steht, das Olgas Eltern Karl und Karolina (Carolina, Caroline) hießen und 1914 werend Umsiedlung gestorben sind. Da ich nur diese Russische Variante von dem Nachnamen kenne, bin ich mir nicht sicher wie das auf Deutsch war - Selke, Zelke, Zielke? Hat jemenden Erfahrung damit? Kann mir jemand ein Rat geben wie ich Olgas Verwandten und Vorfahren finden kann?
Vielen Dank im voraus.
Angelika

Avatar

Familie Selke und Richter

Regina Steffensen, Sonntag, 12.05.2024, 23:09 (vor 45 Tagen) @ Angelika Reusch

Hallo Angelika,

.. laut Aufschreibungen meiner Oma ..

ich habe mal versucht, nach den Notizen Deiner Oma zu arbeiten

Olga Selke .. am 24.04.1893 in Oskarowka (Oskarburg) geboren.

Oskarowka = Oskarburg gehörte 1893 zum Kirchspiel Heimtal, für das von 1886 bis 1899 keine Kirchenbücher vorhanden sind. Der Geburtseintrag für Olga SELKE (24.04.1893) ist also nicht mehr vorhanden.

das Olgas Eltern Karl und Karolina (Carolina, Caroline) hießen ..

In der Enteignungsliste für Oskarowka ist ein Karl Ludwig SELKE gelistet, sein Vater heißt mit Vornamen Johann.

Quelle:
König, Gerhard (2023): Wolhynien – Landenteignungslisten 1915/16, deutsche Übersetzung der Namenslisten aus Kostiuk, Mychajlo: Liquidation wolhyniendeutschen Eigentums in den Jahren 1915/16; [online] https://agoff.de/?p=103134

Eine Familie mit einem Karl oder Ludwig oder Karl Ludwig SELKE/SEHLKE als Vater und einer Karoline als Mutter gibt es zur fraglichen Zeit im Kirchspiel Heimtal nur 1x:

Ludwig SELKE/SEHLKE oo Karoline MODRA/MODRAU

Die kanadische SGGEE hat im Archiv Shitomir alle noch vorhandenen Kirchenbücher ab 1900 (mit Lücken) abschreiben lassen und mit diesem Index auf deren Internetseite eine Datenbank für ihre Mitglieder eingerichtet und dort habe ich zwei Kinder für die Familie SELKE/MODRAU gefunden, eine Maria *1893 und Olga *1903. Die Kirchenbücher sind aber nur im Archiv einsehbar.

Am 3.04.1910 ebendort hat sie Eduard Richter geheiratet

Auch dieser Heiratseintrag ist im Index bei der SGGEE vorhanden, aber ohne Angaben zu den Eltern.

Gruß, Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Familie Selke und Richter

Angelika Reusch @, Göttingen, Montag, 13.05.2024, 06:38 (vor 44 Tagen) @ Regina Steffensen

Liebe Regina!
Ich bin dir unendlich dankbar! Ich habe nicht mal geträumt, dass ich so schnell voran komme!
Ich überfrage nur eine Sache: es steht dort Maria 1893 und Olga 1903 - nicht umgekehrt? Olga hat 1910 schon geheiratet und 1919 ihr erstes Kind bekommen. Kann es in der Quelle ein Fehler sein oder ist es doch eine andere Olga?
Liebe Grüße
Angelika

Avatar

SEELKE / SELKE aus dem Kirchspiel Gostynin

Irene König ⌂, Montag, 13.05.2024, 11:59 (vor 44 Tagen) @ Angelika Reusch

Hallo Angelika,

du hast Recht, das kann nicht deine Uroma Olga sein, wenn sie bereits 1910 geheiratet hat. Sie hat auch nicht erst 1919 ihr erstes Kind bekommen, wie du schreibst. Wahrscheinlich sind die ersten Kinder gestorben, so dass man in der Familie nichts von ihnen weiß. So wurde im Mai 1912 eine Tochter Auguste RICHTER geboren, die aber im Alter von 23 Tagen verstarb. 1914 steht noch die Geburt einer Tochter Adine im Index.

In Omas Zettel steht, das Olgas Eltern Karl und Karolina (Carolina, Caroline) hießen

Man kann nicht genau nachweisen, wer die Eltern deiner Urgroßmutter waren. Es gibt zwei Paare, die in Frage kommen. Beide Paare haben im Kirchspiel Gostynin in Polen geheiratet. Diese Kirchenbücher sind leider nicht online, mir liegt aber ein Index vor.

Zunächst zu dem Paar, das Regina gefunden hat:

SELKE Ludwig, 24 Jahre alt
oo 1880 in Gostynin
MODROW (Moderau) Karoline, 19 Jahre alt

Wann sie nach Wolhynien umgesiedelt sind, ist unklar. Sie könnten theoretisch die Eltern von deiner Uroma Olga sein, aber zwei Sachen sprechen dagegen: 1893 ist ihre Tochter Maria geboren, für die es ein genaues Geburtsdatum gibt. Sie können also nicht im gleichen Jahr eine Tochter Olga haben. Zweitens gibst du als Vatersnamen von deiner Großmutter Karl an, nicht Ludwig. Da der Vatersname im Russischen recht zuverlässig angegeben wird, weil er immer Bestandteil des Namens ist, spricht auch dies gegen dieses Elternpaar.

---

Jetzt zu dem zweiten Paar, die ebenfalls aus dem Kirchspiel Gostynin kamen. Auch wenn die Ehefrau hier Amalie heißt und nicht Karoline, kommen auch sie meiner Meinung nach in Betracht.

SEELKE Karl Ludwig, 22 Jahre alt
oo 1874 in Gostynin
SCHULZ Amalie, 21 Jahre alt

Sie bekommen 1875 die Tochter Emilie SEELKE und wandern 1876 nach Wolhynien aus. Dort werden noch folgende Kinder geboren (alle im Kirchspiel Heimtal):
1877 August
1879 Adolf
1881 Hulda
1883 Lydia

Ab 1886 gibt es keine Kirchenbücher mehr, aber es ist anzunehmen, dass sie noch weitere Kinder hatten. Leider läßt es sich nicht sicher nachweisen, dass dies die Eltern deiner Urgroßmutter sind, aber der Vatersname spricht dafür.

Gruß, Irene

Avatar

1877 Revisionsliste SELKE

Irene König ⌂, Montag, 13.05.2024, 12:11 (vor 44 Tagen) @ Angelika Reusch

Hier noch die Revisionsliste mit der Familie von Karl SELKE:

[image]

1877 Revisionsliste SELKE

Angelika Reusch @, Göttingen, Montag, 13.05.2024, 20:48 (vor 44 Tagen) @ Irene König

Guten Tag, Irene! Danke, dass du dir Mühe gibst mir zu helfen!
Die Olga (geb. Selke), die im 1910 Eduard Richter geheiratet hat, ist mit Sicherheit meine Uroma: ihre erste Tochter (von der ich weiß - ich stelle fest, man muss sehr akkurat die Wörter wählen:-) ) hieß Adina und wurde - das sagte mein Vater - am 31.01.1919 geboren. Ich habe aber gerade noch meine Tante gefragt, und die meinte: "Adina wurde 1914 geboren. Glaube ich im Sommer". Die Adina - wenn' interessiert - hat überlebt, als Kind kannte ich sie.
Es bleibt jetzt nur die Frage nach Olgas Eltern. Ich habe also:
1) Карл Людвиг [Я]нович Зельке (Karl Ludwig Jan (Vatersname) Selke / Sehlke (ca. 1852) und seine Frau Amalia (ca. 1853) mit Kindern *1875 Emilie, *1877 August, *1879 Adolf, *1881 Hulda, *1883 Lydia, …?
Der Pathe bei Lydia war Ludwig Sehlke. Waren die verwandt oder nur befreundet?..

2) Ludwig Selke /Sehlke ( ca.1856) oo Karoline Modra/Modrau (ca.1861) mit Kindern Maria *1893 und Olga *1903.
Vielleicht findet sich noch etwas, zu einer oder zu der anderer Variante führen wird- Auf jeden Fall – zwei Varianten sind wesentlich besser, als keine.))
Danke!!!
Liebe Grüße
Angelika

Avatar

SEELKE / SELKE

Irene König ⌂, Dienstag, 14.05.2024, 09:40 (vor 43 Tagen) @ Angelika Reusch

hieß Adina und wurde - das sagte mein Vater - am 31.01.1919 geboren. Ich habe aber gerade noch meine Tante gefragt, und die meinte: "Adina wurde 1914 geboren. Glaube ich im Sommer".

Laut Kirchenbuchindex wurde Adina RICHTER am 16. Januar 1914 in Serbanowka geboren.

Hallo Angelika,

hier eine Entscheidungshilfe, welches Paar die Eltern deiner Urgroßmutter Olga sein könnte:
- Argument für Karl & Amalia: Vatersname deiner Uroma war Karl
- Argument gegen Ludwig und Karoline: wenn sie bereits eine Tochter Olga *um 1893 gehabt hätten - die am Leben ist -, würden sie das 1903 geborene Kind nicht ebenfalls Olga nennen.

Karl und seine Frau Amalia waren übrigens Taufpaten bei Olga *1903. Taufpaten waren oft die Verwandten, aber auch Nachbarn bzw. Freunde. Bei Karl und Ludwig würde ich von einer Verwandtschaft ausgehen, vielleicht Brüder oder Cousins (seltener Name, gleiches Herkunftsgebiet).

An der Stelle könntest du jetzt weiter forschen, aber das geht nicht online. Du könntest dir die Heiratseinträge aus dem Archiv Płock besorgen, dann hättest du die Namen ihrer Eltern.

Heiraten 1874, Nr. 55 (Seelke & Schulz)
Heiraten 1880, Nr. 1 (Selke & Modrow)

https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/web/archiwum-panstwowe-w-plocku
https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/zespol/-/zespol/120552 (leider noch keine Scans)

Viel Erfolg! Irene

SEELKE / SELKE

Angelika Reusch @, Güttingen, Deutschland, Freitag, 17.05.2024, 06:35 (vor 40 Tagen) @ Irene König

Liebe Irene!

Danke für deine Interesse und Hilfe.
Ich habe jetzt die zwei Scans, von denen du schreibst. Jetzt brauche noch eine Rat - wer mir die "entzifern" kann? )) 1874 ist auf Russisch (warum?!), und nicht mal das kann ich in meiner Unerfahrenheir lesen.
Den Namen habe ich da gefunden, immer hin. Aber viel weiter hat es mich nicht gebracht. Ich habe heimlich gehofft, dass entweder Amalie mir zweitem Namen Caroline heißt, oder der zweite Ludwig, auch Karl Ludwig ist, dann hätte alles gepasst. Nein, es ist so wie es ist, und ich weiß immer noch nicht genau, wer von den beiden definitiv meine Urur... sind.

https://photos.app.goo.gl/e3BEZEE7xfo8yazt6
https://photos.app.goo.gl/RrtSLwCNBu5axSDE6

Avatar

SEELKE / SELKE

Irene König ⌂, Freitag, 17.05.2024, 13:55 (vor 40 Tagen) @ Angelika Reusch

Hallo Angelika,

ich war mir eigentlich sicher, dass du Russisch kannst, daher wundert es mich, dass du die Kirchenbucheinträge nicht lesen kannst. Die Scans, die du verlinkt hast, haben allerdings eine sehr geringe Auflösung und sind schlecht lesbar, wenn man sie vergrößert. Für eine Lesehilfe, zum Beispiel auf ahnenforschung.net, sollten die Dateien eine höhere Auflösung haben.

Was die Sprache betrifft, so mussten ab 1868 die Kirchenbücher im sogenannte "Kongresspolen" per Gesetz auf Russisch geführt werden. Das Gebiet gehörte zu der Zeit zum russischen Zarenreich, Infos zur Geschichte findest du im Netz.

ich weiß immer noch nicht genau, wer von den beiden definitiv meine Urur... sind.

Die handschriftlichen Notizen deiner Oma scheinen dich daran zu hindern, die vorhandenen Fakten objektiv zu beurteilen. Wie alt war deine Oma, als sie die Namen ihrer Großeltern (Karl und "Karolina") aufgeschrieben hat? Sie hat die Eltern ihrer Mutter nie kennengelernt, denn diese starben bereits 1914, wie du schreibst. Ich halte es für denkbar, dass sie sich nicht gut an den Namen ihrer Großmutter erinnern konnte, stattdessen erinnerte sie sich vielleicht vage an den Namen Karolina (die die Frau ihres Großonkels Ludwig war). Wo sie sich sicher war, das war der Name ihres Großvaters Karl, denn diesen Namen führte ihre Mutter als Vatersnamen. Und da wir hier nur einen Karl haben, weist in meinen Augen alles auf das Paar Karl und Amalie hin.

Soweit ich das erkennen kann, waren Karl Ludwig *1852 und Ludwig *1856(?) Brüder. Ihre Eltern hießen Jan (=Johann) SELKE und Susanne DYK (DÜCK?).

Gruß, Irene

SEELKE / SELKE

Angelika Reusch @, Güttingen, Deutschland, Freitag, 17.05.2024, 14:48 (vor 40 Tagen) @ Irene König

Danke, Irene! Ich werde über deine Worte nachdenken und deinem Rat folgen.
Liebe Grüße
Angelika

Avatar

SEELKE / SELKE

Irene König ⌂, Samstag, 18.05.2024, 10:53 (vor 39 Tagen) @ Angelika Reusch

Noch zwei Hinweise aus dem Index der Kirchenbücher von Gostynin - hier könnte es sich um die Eltern von Karl und Ludwig handeln. Die Altersangabe bei Verstorbenen kann unsicher sein, je nachdem, wer die Angabe gemacht hat.

Tote 1874, Nr. 116 - Seelke Susanne (48 Jahre)

Heiraten 1875, Nr. 35 - Seelke Jan (44 Jahre, Witwer) oo Kazerke Pauline (23 Jahre)

SEELKE / SELKE

Angelika Reusch @, Göttingen, Sonntag, 19.05.2024, 07:01 (vor 38 Tagen) @ Irene König

Liebe Irene! Das hilft mir sehr!
Vielen herzlichen Dank!
Angelika

SEELKE / SELKE

Angelika Reusch @, Güttingen, Deutschland, Freitag, 24.05.2024, 21:21 (vor 33 Tagen) @ Irene König

Guten Tag!
Ich habe heute neue Information bekommen.
Meine Olga Selke (1893) hatte eine Schwester Emilia (geb.1878) und Brüder Adolf und Emil, Geburtsdaten unbekannt. Emilia Selke hat Johann Klann (geb.1868) geheiratet. Die hatten 10 Kinder, dadrunter Olga Klann (1896), Emma (1898), Elsa (04.11. Jahr unbekannt).
Das passt jetzt auch nicht 100% zu Karl Seelke+Amalia Schulz- die hatten nämlich eine Emilia, aber geboren wurde die 1875.
Das alles wurde (wie in meinem Fall) von den Nachkommen Emilia (und Elsa) auf einem Zettel notiert und es gibt keine amtliche Bestätigung, also Feller nicht ausgeschlossen.
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Reusch

Avatar

SEELKE / SELKE

Irene König ⌂, Samstag, 25.05.2024, 10:47 (vor 32 Tagen) @ Angelika Reusch

Hallo Angelika,

ich denke, dass man davon ausgehen kann, dass die (laut Erinnerung der Nachkommen) 1878 geborene Emilia identisch ist mit Emilia, geboren 1875 (laut Revisionsliste).

Wenn sie nicht eine Tochter von Karl SEELKE & Amalia SCHULZ wäre, wer sollten dann ihre Eltern sein? Ludwig & Karoline kommen nicht in Frage, sie haben erst 1880 geheiratet. Du schreibst ja selbst, dass es keinen Beleg für das Jahr 1878 gibt, sondern nur die Erinnerung der Nachkommen von Elsa KLANN.

Elsa (04.11. Jahr unbekannt)

Den Geburtseintrag von Elsa KLANN findet man im Kirchenbuch von Emiltschin 1903, Nr. 507 (leider nicht online):
KLANN, Elsa geboren am 20. Oktober 1903 in Serbakowka
Vater Johann KLANN, Mutter Emilie geb. SEHLKE

Der 20. Oktober nach Julianischem Kalender entspricht im Gregorianischem Kalender (plus 13 Tage) dem 2. November, was dem Datum 04.11. nahe kommt, an das die Nachkommen sich erinnern.

Gruß, Irene

SEELKE / SELKE

Angelika Reusch @, Güttingen, Deutschland, Samstag, 25.05.2024, 13:25 (vor 32 Tagen) @ Irene König

Liebe Irene!

"ich denke, dass man davon ausgehen kann, dass die (laut Erinnerung der Nachkommen) 1878 geborene Emilia identisch ist mit Emilia, geboren 1875 (laut Revisionsliste)."
Das war auch meine Vermutung. Dann wird es wohl so sein. Ich werde weiter in diese Richtung suchen.

"Den Geburtseintrag von Elsa KLANN findet man im Kirchenbuch von Emiltschin 1903, Nr. 507 (leider nicht online):
KLANN, Elsa geboren am 20. Oktober 1903 in Serbakowka
Vater Johann KLANN, Mutter Emilie geb. SEHLKE"

Es freut mich sehr, dass diese Information bestätigt werden konnte. Ich habe eine Frage anderer Art – wie konntest Du so schnell das rausfinden? Gibt es so was wie Namensregister? Ich will das auch können! Um nicht immer die andere Leute mit meinen Fragen zu belästigen. Oder ist es Geheimwissen? :-)

Liebe Grüße
Angelika

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum