Ahnenforschung von Familie Dey

Held Viktor @, Kreisstadt Celle, Mittwoch, 07.06.2023, 06:19 (vor 680 Tagen)

Liebe Forumteilnehmer,

Suche meine Verwandte:
1) Ida Lessück geb. *7.03.1912 in Ortsschaft Ochotniki/Wolynien.
2) Olga Lessück, geb. Dey *1894
Zu welchem Kirchspiel gehörte Ochotniki? Wer war Vater von Ida? Wann war er geboren?
Hat jemand irgendwelche Info darüber?

Vielen Dank im Voraus

Viktor Held

Avatar

Ahnenforschung von Familie Dey

Gerhard König ⌂, Mittwoch, 07.06.2023, 09:24 (vor 680 Tagen) @ Held Viktor

Hallo Viktor, :welcome: im Wolhynien-Forum!

1) Ida Lessück geb. *7.03.1912 in Ortsschaft Ochotniki/Wolynien.
2) Olga Lessück, geb. Dey *1894

Hast du zu den gesuchten Personen ein Dokument, wo die Schreibweise der Namen und Orte ersichtlich sind?

Zu welchem Kirchspiel gehörte Ochotniki?

Laut dem polnischen Ortsverzeichnis aus dem Jahr 1931 hatten die Einwohner im Ort fast ausschließlich die römisch-katholische oder russisch-orthodoxe Konfession. Bei beiden Konfessionen war der Kirchspielort Przewały.

Sollten deine Vorfahren in die evanglisch-lutherische Kirche gegangen sein, dann war ab 1937 der Kirchspielort Kowel und zuvor ab 1891 Wladimir-Wolhynsk. Vergleiche mit dem Diagramm Die evangelisch-lutherischen Kirchspiele in Wolhynien

Auf der polnisch-topographischen Karte aus den Jahren 1924-1939 die Lage des Ortes Ochotniki
http://www.etomesto.ru/map-ukraine_zapad/?x=24.298457&y=51.131876

Gruß, Gerhard

Ahnenforschung von Familie Dei

Held Viktor @, Celle, Freitag, 16.06.2023, 12:28 (vor 670 Tagen) @ Gerhard König

Hallo Gerhard,

Ich habe Sterbeurkunde von Ida Lessück geb. *7.03.1912 in Ochotniki/Wolodimerz.
Leider keine Information von ihre Konfession. Von
Idas Mutter (Olga Dei *1894) keine Info und kein Dokument.

MfG

Viktor

Ahnenforschung von Familie Dei

Held Viktor @, Celle, Montag, 19.06.2023, 17:59 (vor 667 Tagen) @ Held Viktor

Guten Abend Gerhard,

Die Tochter von Ida Lessuck *
sagte, dass Ida war ewangelisch-lutherisch. Aber davon kein Dokument vorhanden ist.


Gruß

Viktor Held

Avatar

Ida Lessück

Gerhard König ⌂, Samstag, 01.07.2023, 08:31 (vor 656 Tagen) @ Held Viktor

Hallo Viktor,

die Sterbeurkunde aus dem Jahr 1946 ist bei mir angekommen und bringt zur Herkunft keine neue Erkenntnisse.

Im Jahr 1912 wurden die Evangelisch-Lutherischen im Ort Ochotniki vom Pastor aus Wladimir-Wolynsk betreut. Wenn es die richtige Gegend und Kirche ist, sollte Ida LESSUCK / LESSÜCK oder wenigstens der Familienname im Geburten-und Taufregister 1897-1915 zu finden sein. Ich konnte diesen Namen bisher nicht finden, schau selbst:

http://agadd2.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%2093/

Die derzeit bekannten Kirchenbücher vom ev.-luth. Kirchspiel Wladimir-Wolynsk: https://wolhynien.de/records/WlaWolynsk.htm

Zwei Möglichkeiten sehe ich für dich, falls noch nicht ausprobiert:

Die vorliegende Abschrift der Sterbeurkunde wurde im Jahr 1948 von einem Standesbeamten in Sierße, Kreis Braunschweig ausgestellt. Auf der Urkunde steht, dass die Verstorbene verheiratet war. In Sierße erfolgte nur die Bestätigung der Richtigkeit der Abschrift. Ida FIEBERG geb. LESSUCK ist am 6.1.1946 im Jarmbow gestorben, beurkundet vom Standesamt Kodram Nr. 3/1946. Beide Orte gehörten bis 1945 zum Landkreis Usedom-Wollin. Der Sterbeort Jarmbow / Jarzębowo im GOV. Erfrage im heute zuständigen Standesamt, wann und wo sie geheiratet hat.

Eine andere Möglichkeit wäre eine Anfrage nach der Einbürgerung im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde. Eine Kopie der Sterbeurkunde könnte dem Archivmitarbeiter bei der Suche behilflich sein. Beschreibung siehe im Leitfaden

Gruß, Gerhard

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum