Scheming

Weber Heidrun, Dienstag, 13.12.2005, 22:03 (vor 7056 Tagen)

Kann jemand helfen?
Suche für einen Kollegen der keinen PC hat folgende Orte:
Kupine/Kupino Krs.Schepetowka,Gebiet Shitomir.Rissowata,ab
01.03.1943 umgeändert in Reichenau ( vermutlich früherer Name )
Auch Gebiet Shitomir.
Zu welchem Kirchspiel gehörten diese Orte?Gibt es noch KB?

Suche die Namen Scheming und Steinke.
Reinhold Scheming geb.01.01.1897 in Kupine/Kupino
Ehefrau, Lydia Steinke geb.10.07.1894 in Rissowata

Gottlieb Scheming geb.04.01.1869 wo ?
Ehefrau, Augustine Richert geb.18.08.1874 wo ?
Heirat 1893

Wie komme ich an Infos?

Heidrun Weber

Re: Scheming

Michael Grohn ⌂ @, Dienstag, 13.12.2005, 23:05 (vor 7056 Tagen) @ Weber Heidrun

Als Antwort auf: Scheming von Weber Heidrun am 13. Dezember 2005 22:03:32:

Hallo Heidrun,

Kupine und Rissowata gehörten beide zum Kirchspiel von Nowograd-Wolynsk.

In der Odessa Digital Library http://www.odessa3.org/search.html habe ich zu Scheming folgende Einträge gefunden:

Scheming, Budolph (Rudolph ?)
* 27 März 1883
Vater: Gottlieb
Mutter: Roedel, Julianne
Geburtsort: Niezpodzianka 3
1895614/3 487 1381

Harke, Karl
* 18 Jul 1876 in Alexanderdorf
Vater: Michael
Mutter: Scheming, Julianna
1884071/1 617 282

Der Name "Steinke" taucht sehr oft auf.

Genauere Angaben zu den Einträgen in der Odessa Digital Library erhält man bei den Mormonen. In der letzten Zeile meiner o.g. Funde steht die notwendige Angabe zu dem Mikrofilm. Mit dieser Information kann man sich diesen in der nächstliegenden Forschungsstelle der Mormonen ausleihen.

Zu dem Namen "Steinke" findest Du auch einige Einträge im Archiv des Forum.

Viele Grüße
Michael

Avatar

Re: Scheming

Gerhard König ⌂, Mittwoch, 14.12.2005, 04:36 (vor 7056 Tagen) @ Weber Heidrun

Als Antwort auf: Scheming von Weber Heidrun am 13. Dezember 2005 22:03:32:

Hallo Heidrun,

Rissowata, ab 01.03.1943 umgeändert in Reichenau (vermutlich früherer Name)

Lt. den Aufzeichnungen des Konsistoriums in St. Petersburg (PINGOUD 1909) hieß diese deutsche Kolonie schon damals Rissowate und es wurde der dazugehörige Ort Kapetultschin genannt.

Kirchspiel ... Gibt es noch KB?

Michael hat Dir bereits das Kirchspiel Nowograd-Wolynsk rausgesucht. Die vorhandenen Kirchbücher, deren Standorte bzw. daraus angefertigte Verfilmungen kannst Du im Leitfaden bzw. im Wiki unter Filme der Mormonen nachlesen.

gerhard

Re: Scheming

Weber Heidrun, Mittwoch, 14.12.2005, 20:20 (vor 7055 Tagen) @ Gerhard König

Hallo Michael und Gerhard,

vielen Dank für die Freundlichkeit. Leider finde ich keinen Kartenausschnitt von damals, mit den von mir gesuchten Orten. Wo kann man über die Geschichte von Kupine u. Rissowata nachlesen, um zu mehr Erkenntnisse zu gelangen? Hat jemand von Euch ein Buch und kann mir die entsprechenden Seiten kopieren? Finde im Internet nichts entsprechendes. Schade. Anhand welcher Unterlagen hast du, Michael, das Kirchspiel festgestellt? Ich glaube, es tauchen wohl doch noch einige Fragen auf.

Liebe Grüsse

Heidrun

Re: Scheming

Michael Grohn ⌂ @, Mittwoch, 14.12.2005, 21:58 (vor 7055 Tagen) @ Weber Heidrun

Hallo Heidrun,

im Heimatbuch 1962 der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland ist eine Ortsliste von Ostwolhynien. Dort habe ich nachgesehen. Beide Orte sind in der Karte von Dr. Karl Stumpp eingetragen. Kupine findest Du im Feld B6 (Einwohnerzahl 1904 = 144) und Rissowata in Feld B5 (Einwohnerzahl 1904 = 235). Die Einwohnerzahlen habe ich ebenfalls aus dem o.g. Heimatbuch. Das Heimatbuch kann bei der Landsmannschaft der Russlanddeutschen bezogen werden. Die Karte von Dr. Karl Stumpp findest Du auch auf meiner Homepage www.ahnenforschung-grohn.de unter "Infos über Wolhynien" -> "Karte der deutschen Siedlungen in ukrainisch Wolhynien".

Viele Grüße
Michael

Re: Scheming

Weber Heidrun, Donnerstag, 15.12.2005, 20:37 (vor 7054 Tagen) @ Michael Grohn


Als Antwort auf: Re: Scheming von Michael Grohn am 14. Dezember 2005 21:58:12:


Hallo Michael,

bedanke mich auf das Herzlichste
für deine Bemühungen.

Liebe Grüsse

Heidrun

Avatar

Re: Orte Kupine, Rissowata

Gerhard König ⌂, Donnerstag, 15.12.2005, 09:02 (vor 7054 Tagen) @ Weber Heidrun

Wo kann man über die Geschichte von Kupine u. Rissowata nachlesen,
um zu mehr Erkenntnisse zu gelangen?

Zu der Geschichte einzelner Ortschaften ist momentan nur sehr wenig bekannt, seidenn ein Historiker und/oder Familienforscher hat Angaben zu einem konkreten Ort gesammelt und veröffentlicht. Michael zitiert beispielsweise die von STUMPP gelisteten Einwohnerzahlen aus dem Jahr 1904. Nun benennt STUMPP als Quelle PINGOUD, 1909 und setzt die dort genannten evangelischen Einwohner aus den Jahren 1904/05 der Gesamteinwohnerzahl gleich. Dies dürfte in keiner Ortschaft den Tatsachen entsprechen.

Die Ungenauigkeit in einzelnen Veröffentlichungen macht bereits die Schwierigkeit deutlich, die Entwicklung eines einzelnen Ortes zu beschreiben. HUMMEL beschrieb treffend die Situation: "Die ... deutschen Siedlungen ... in den russischen Gouvernements ... konnten statistisch nicht erfasst werden, da über diese die Daten fehlten."

Zu Deinen zwei Ortschaften:
Kupine/Kopine
PINGOUD 1909: Kirchspiel Nowograd-Wolynsk, 144 evang. Einwohner, weitere Angaben fehlen

Rissowata/~e
PINGOUD 1909: Zahlenangaben mit der Kolonie Kapetultschin, Kirchspiel Nowograd-Wolynsk, 235 evang. Einwohner, Betsaal in der Schule, 1 Lehrer, 42 Schüler, 1-2x Besuch vom zuständigen Pastor im Jahr

Weitere Angaben zu den Ortschaften kannst Du erfragen beispielsweise aus der Heimatortskartei des Suchdienstes des DRK, in den Ortslisten aus dem Lastenausgleichsverfahren im Bundesarchiv Bayreuth oder in den Ortslisten im Bundesarchiv Koblenz. Die dazugehörigen Adressen findest Du in unserem Leitfaden.

Quellen:

* Theodor HUMMEL: "100 Jahre Erbhofrecht der deutschen Kolonisten in Rußland", Berlin 1936, S.152
* Guido PINGOUD: "Die ev.-luth. Gemeinden in Rußland" Band 1, St.Petersburg 1909, Seiten 188-229

Re: Orte Kupine, Rissowata

Weber Heidrun, Donnerstag, 15.12.2005, 20:41 (vor 7054 Tagen) @ Gerhard König


Als Antwort auf: Re: Orte Kupine, Rissowata von Gerhard König am 15. Dezember 2005 09:02:04:


Hallo Gerhard,

auch Dir sei ein herzliches " Dankeschön "
gesagt,für deine Infos.Archive sind mir
nicht ganz unbekannt,da ich im persönlichen
Bereich auch forsche.( Westpreussen+Neumark )

Liebe Grüsse an Dich

Heidrun

Re: Scheming

Annemarie Kopp @, Freitag, 17.04.2009, 20:37 (vor 5835 Tagen) @ Weber Heidrun

Hallo,

Ich habe den Namen Scheming in meiner Ahnenreihe.

Ich erforsche den Namen Harmel. Der Name stammt aus der Bretagne.

Die Harmels kamen wohl aus Pommern (Stargard, Belgard??) nach Kujawien Polen. Zogen von da weiter nach Wohlynien. Slomoniak, Kreis Tutschin und von da 1906 nach Westpreussen, Groß Leistenau.

Krystyna (Christina) Scheming + Maciej (Michael) Harmel, wohnhaft in Pasieka (Pasieki), sind die Eltern von Boguslow (Gottlieb) Harmel, der heiratet am 25.oktober 1858 in Przedczc Anna Justyna Wutzke (Wotzke), Tochter von dem Bauern Jan Wutzke und seiner Ehefrau Anna Maria geb. Müller wohnhaft in Lubonskie Holedry. Trauzeugen: Eduard Steinke aus Lubonski, Samuel Fritz aus Pasieki

Grüße
Annemarie Kopp

Avatar

Re: Familie HARMEL & WUTZKE

Regina Steffensen, Freitag, 17.04.2009, 22:19 (vor 5835 Tagen) @ Annemarie Kopp

Hallo Annemarie,

Krystyna (Christina) Scheming + Maciej (Michael) Harmel,
wohnhaft in Pasieka (Pasieki), sind die Eltern von
Boguslow (Gottlieb) Harmel,
der heiratet am 25.oktober 1858 in Przedczc Anna Justyna Wutzke....

Dein "Gottlieb" ist ein "Gottfried", denn Boguslaw bedeutet "Gottfried", und der "Michael" ist ein "Matthias" ! Unter diesen Namen sind sie in der Datenbank der SGGEE (gebührenpflichtig, nur für Mitglieder zugänglich) eingetragen.

HARMEL, Gottfried
(HARMEL, Matthias & SCHIMMING, Christine)
oo 25.10.1858 in Przedecz (Kirchspiel Przedecz), Polen
WODZKE, Anna Justine
(WODZKE, Johann & MÜLLER, Anna Marianne)

Es sind auch noch 4 in Pasieka und Przystronie im Kreis Kolo geborene Kinder angegeben: Samuel, Christoph, Euphrosine und Michael.

Dann geht es in Wolhynien weiter mit 4 Geburten aus der Odessa-Datenbank:

Pauline * 24.9.1868 in Koristscht (Gottfried & WATZKI, Justine)
Karoline * 8.4.1871 (Gottfried & WOTZKI, Justine)
Gottfried * 29.8.1872 in Korist (Gottfried & WOTZKI, Justine)
Adolf * 5.9.1882 in Korist (Gottfried & WUZKE, Justine)

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Familie HARMEL & WUTZKE

Annemarie Kopp @, Dienstag, 12.05.2009, 21:12 (vor 5810 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo Regina,
vielen Dank für Deine Antwort.
Die Verbindung nach Wolhynien habe ich lange gesucht.
Ich habe die Namen der 4 Kinder Pauline, Karoline, Gottfried und Adolf
schon lange in meinen Unterlagen, habe sie aber nicht zuordnen können.
Nochmals vielen Dank.
Kannst Du mir vielleicht sagen, ober der Gottfried auch Geschwister hatte?
Vielleicht einen Bruder mit dem Namen Ludwig. Der war verheiratet mit
Luise Boehnken(dorf).
Im voraus schon meinen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Annemarie Kopp

Avatar

Re: Familie HARMEL & BOEHNKENDORF

Regina Steffensen, Dienstag, 12.05.2009, 22:10 (vor 5810 Tagen) @ Annemarie Kopp

Hallo Annemarie,

...... ober der Gottfried auch Geschwister hatte?
Vielleicht einen Bruder mit dem Namen Ludwig.
Der war verheiratet mit Luise Boehnken(dorf).

In der Datenbank der SGGEE sind keine Geschwister für Gottfried eingetragen. Ich habe zwar einen Ludwig oo mit Luise BENKENDORF gefunden, der hat aber andere Eltern.

Wie wäre es mit einer eigenen Registrierung bei der SGGEE ? Du würdest bestimmt noch interessante Dinge finden. Hier die deutschsprachige Startseite:

http://www.sggee.org/deutsch/index_ger.html

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: WOTZKE / WUTZKE + ZEUSCHNER / ZEISCHNER

Holger Holthausen, Freitag, 17.04.2009, 22:26 (vor 5835 Tagen) @ Annemarie Kopp

Hallo Annemarie,

manchmal fehlt ein kleines Mosaiksteinchen in der Ahnenforschung;
vielleicht ist dieses eines?

Wilhelmine WOTZKE
*22.04.1883 in Tutschin / Rowno

oo 20.09.1900 in Tutschin

Julius ZEUSCHNER
*12.01.1873 in Tutschin

Freundlich gruesst
Holger

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum