Ortschaft Olischufka bzw. Olischneyka
Guten Tag zusammen,
in den letzten Wochen konnte ich große Fortschritte bei der Ahnenforschung machen und bin auf diesem Wege auch mit Wolhynien in Berührung gekommen. Eine Anregung für den Podcast "Der Genealoge" wurde gleich aufgenommen. Vielen Dank an Familie König!
Doch nun zum eigentlichen Thema meiner Anfrage: Bei den Brüdern August und Ferdinand Mo(h)ring tauchen als Geburtsorte zum einen "Olischufka" und zum anderen "Olischneyka" auf. Ich vermute, dass es sich um verschiedene Schreibweisen des gleichen Ortes handeln. Bei der Onlinesuche im St. Petersburg Archiv bin ich auf Ortschaften wie zum Beispiel "Olischnowka" oder "Olischkowitsch" gestoßen. Hat jemand eine Idee, welche Ortschaften sich wirklich hinter Olischufka und Olischneyka verbergen?
Viele Dank und viele Grüße
Torben Meyer
Hier eine Übersicht über die gesamte Familie:
Mohring, Friedrich [1]
Geburt: am 27. März 1863 in Sesmiakowizna, Wolhynien, Ukraine[2][3]
Tod: am 4. Juli 1931 in Insterburg, Kaliningrad, Russland[4][2][3]
Vater: Moring, Jakob [3]
Mutter: Theus, Krystyna [3]
I Hochzeit: am 6. Mai 1883 in Zhitomir, Wolhynien, Ukraine[5]
Alternative Hochzeit: Kirchliche Trauung in Babtistenkirche[6]
Fischer, Emilie[1]
Geburt: am 21. Oktober 1861 in Karlshof, Wolhynien, Ukraine[7][3]
Tod: am 16. Juni 1935 in Insterburg, Kaliningrad, Russland[4][7][3]
Vater: Fischer, Peter oder Johann [3]
Mutter: Buls, Marianne [3]
a Moring, Juliane[8]
Geburt: am 20. Juli 1885 in Sdorowez, Wolhynien, Ukraine[9][8]
Taufe: am 28. Juli 1885 in Heimthal, Wolhynien, Ukraine[8]
b Moring, Emma[1]
Geburt: am 31. März 1893 in Raditsch(i), Wolhynien, Ukraine[1]
Taufe: Baptistin [1]
c Mohring, August[10][11]
Geburt: am 19. Mai 1900 in Olischufka[12]
d Mohring, Ferdinand[11]
Geburt: am 18. März 1907 in Olischneyka, Wolhynien, Ukraine[13]
Taufe: Geburtsregister Nr.94 der Baptistengemeinde Moisejewka [14]
Quellenangaben:
[1]: StA Insterburg 39/1917, Seite Allg.
[2]: StA Insterburg 322/1931, Seite Allg.
[3]: ************** Stammbaum, Seite Allg.
[4]: ***************************
[5]: Russian State Historical Archive: Moring Friedrich Heirat, Seite Film 1895614/3, Seite 523, Register 153
[6]: *******************************
[7]: StA Insterburg 330/1935, Seite Allg.
[8]: Russian State Historical Archive: Moring Juliane 1885 Taufe, Seite Film 1897692-1/1885 S.685 Register 1125
[9]: Kirchspiel Heimtal: Moring Juliane 1885 Geburt, Seite Film 1897692-1/1885, Seite 685, Register 1125
[10]: Christel Masurat: Adressbuch Christel Masurat, Seite Adressbuch Seite LM
[11]: *****************************
[12]: Mohring August 1900 Erw. Melderegisterauskunft, Seite 1.12.2020
[13]: Deutschland, im Kampf gefallene Soldaten, 1939-1948, Seite Allg.
[14]: StA Insterburg 87/1928
Ortschaft Olischufka bzw. Olischneyka
Hallo Torben
Olschewka findest Du im Planquadrat E 4 der Stumpp Karte
MfG
Ansgar
--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850
Ortschaft Olischufka bzw. Olischneyka
Hallo Ansgar,
ja, das passt. Raditsch und Moisejewka sind in der Nähe. Das müsste das richtige sein.
Danke dir!
Torben

Ortschaft Sdorowez
Hallo Torben,
alles Gute noch im Neuen Jahr. Das Interview von Timo war eine Überraschung.
a Moring, Juliane[8]
Geburt: am 20. Juli 1885 in Sdorowez, Wolhynien, Ukraine[9][8]
Die Juliane wurde wenige Kilometer nordöstlich von Emiltschin geboren.
Siehe Kolonie Zdorowiec auf der poln.-topogr. Karte von 1931
http://etomesto.com/map-ukraine_zapad/?x=27.889027&y=50.914030
Prima, deine ausführlichen Angaben zu deinen Quellen.
Taufe: Geburtsregister Nr.94 der Baptistengemeinde Moisejewka [14]
Hast Du ein Dokument aus Wolhynien?
gerhard
PS: eine ausführliche Beschreibung der Baptistengemeinden in Wolhynien findest Du bei Don Miller In The Midst of Wolves, A History of German Baptists in Volhynia, Russia, 1863-1943 (in Englisch). Erhältlich bei der Versandstelle des Historischen Vereins.

Kolonie Iljaschewka
Hat jemand eine Idee, welche Ortschaften sich wirklich hinter Olischufka und Olischneyka verbergen?
Ja, ich Schwierig ist - wie du bereits festgestellt hast -, dass es diesen (und ähnliche Ortsnamen) gleich mehrmals gab. Das trifft übrigens auch auf Raditsch und Moisejewka zu. Darum ist es wichtig, nach zusätzlichen Informationen in Geburts- und Sterbeeinträgen zu suchen.
Ich empfehle dir eine Mitgliedschaft bei der SGGEE, die für die im Shitomirer Archiv liegenden Kirchenbücher einen Index im Mitgliederbereich bereit hält. Dort findest du Erwähnungen von MORING und FISCHER in Ilaschewka im Kirchspiel Nowograd Wolynsk, was uns sagt, dass es das gefundene Olschewka nicht sein kann. Ich tippe auf die Kolonie Iljaschewka, die keine 20km nördlich von Nowograd Wolynsk lag.
Illyashivka findest du auch heute noch, etwa 11km weiter südöstlich auch Radychi.
https://goo.gl/maps/b1c9qFo9T5FCk1j58
Kol. Iljaszówka auf einer polnischen Karte
http://etomesto.com/map-ukraine_zapad/?x=27.608981&y=50.760381
Kol. Iljaschewka auf der russischen 2-Werst-Karte
http://etomesto.com/map-ukraine_dvuhverstka-sever/?x=27.608981&y=50.760381
Gruß, Irene

Friedrich MORING & Emilie FISCHER
Hallo Torben,
zur Hochzeit MORING & FISCHER möchte ich anmerken, dass diese im Kirchspiel Shitomir stattgefunden hat, der Ort wird im Index der Trauungen nicht angegeben. Ob eine Trauung in einer Baptistenkirche stattfand, kann man bezweifeln, da sie noch bis 1900 ihre Kinder in der lutherischen Kirche taufen ließen.
Du findest diese Taufeinträge als Nachträge im KB Nowograd Wolynsk 1908, Seite 2, Nr. 3 und 4.
https://wolhynien.de/records/NowWolynsk.htm
Eduard MORING *1896 (1918 vermißt)
August MORING *1900
Ich habe deinen Stammbaum bei ancestry.de gefunden, dort gibst du für die Eltern andere Geburtsorte an als in deinem ersten Posting.
Friedrich MOHRING
Lesniakowizna, Masowien, Polen
Damit ist wahrscheinlich Leśniakowizna gemeint - war eingepfarrt zu Radzymin, leider gibt es keine Taufbücher für 1863.
Emilie FISCHER
Wengerow
Nimmt man das von dir erwähnte Karlshof dazu, könnte es sich um Karlshof/Karolina handeln (gefunden auf der Breyer-Karte). Könnte zu Węgrów gehört haben (keine KB erhalten, soweit ich weiß).
Gruß, Irene

Johann FISCHER & Marianne BULS
Die Sterbeeinträge von Emilies Eltern findest du bei der SGGEE "Volhynia Indexes 1900-1918". Ebenso den Sterbeeintrag von einem potentiellen Bruder, Georg FISCHER: gleicher Wohnort, Vater Johann, verheiratet mit einer Julianna MOHRING.
Ortschaft Sdorowez
Prima, deine ausführlichen Angaben zu deinen Quellen.
![]()
Taufe: Geburtsregister Nr.94 der Baptistengemeinde Moisejewka [14]
Hast Du ein Dokument aus Wolhynien?gerhard
Hallo Gerhard und Frohes Neues!
Nein, leider habe ich keinen Zugang zu dem Dokument. In der standesamtlichen Heiratsurkunde von Ferdinand Mohring (StA Insterburg 87/1928) wird darauf verwiesen.
Viele Grüße
Torben
Kolonie Iljaschewka
Ich empfehle dir eine Mitgliedschaft bei der SGGEE, die für die im Shitomirer Archiv liegenden Kirchenbücher einen Index im Mitgliederbereich bereit hält. Dort findest du Erwähnungen von MORING und FISCHER in Ilaschewka im Kirchspiel Nowograd Wolynsk, was uns sagt, dass es das gefundene Olschewka nicht sein kann. Ich tippe auf die Kolonie Iljaschewka, die keine 20km nördlich von Nowograd Wolynsk lag.
Hallo Irene,
die Mitgliedschaft in der SGGEE hat mir parallel zu dir auch Don Miller empfohlen. Ich habe mich gleich mal registriert und bin gespannt, was da über Moring und Fischer zu finden ist. Deine Erklärung mit dem Kirchspiel Nowograd Wolynsk scheint mir einleuchtend.
Viele Grüße
Torben

Jakob MORING & Christine THESE / THEISE
Hallo Torben,
um die Linie MORING weiter zurück zu verfolgen, solltest du zunächst alle MORINGs aus den wolhynischen Kirchenbüchern sammeln und erfassen: die KB bis 1885 und ab 1900. Denn man kann davon ausgehen, dass sie allesamt miteinander verwandt waren. Einige Personen wirst du aufgrund fehlender Primärquellen nicht sicher zuordnen können, aber es wird ein Gesamtbild der Familie entstehen.
Es gibt noch einen Geburtseintrag für ein Kind von Jakob MORING & Christine THESE:
Moring, Euphrosine *26 Dez 1878, ~12 Jan 1889 in Rschadkowka
KBZ 1880, S. 177, Nr. 756
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DTL9-5V5?i=53&wc=M6VL-138&cc=1...
Rschadkowka lag nördlich von Nowograd Wolynsk.
http://etomesto.com/map-ukraine_zapad/?x=27.633872&y=50.633939
Taufpate war ein Carl MORING, wahrscheinlich ein Bruder von Jakob. Der Nachname von Krystyna Theus war wahrscheinlich THEISE (Varianten möglich).
Gruß, Irene
Friedrich MORING & Emilie FISCHER
Ob eine Trauung in einer Baptistenkirche stattfand, kann man bezweifeln, da sie noch bis 1900 ihre Kinder in der lutherischen Kirche taufen ließen.
Die Information, dass es eine baptistische Hochzeit war, habe ich von noch lebenden Verwandten, daher habe ich es erst mal so dokumentiert. Den selben Gedanken hatte ich aber auch schon.
Du findest diese Taufeinträge als Nachträge im KB Nowograd Wolynsk 1908, Seite 2, Nr. 3 und 4.
https://wolhynien.de/records/NowWolynsk.htm
Eduard MORING *1896 (1918 vermißt)
August MORING *1900
WOW, ein neuer Bruder (Eduard) ist aufgetaucht! Aber ehrlich gesagt, kann ich das Datum bei Eduard nicht entziffern. Jahr 1896 kann ich lesen. Tag müsste der Achte sein. Beim Monat muss ich allerdings passen...

Jakob MORING - Konfirmation
Und mit diesem Fund höre ich fürs Erste auf:
Konfirmation Jakub MORING
Radzymin 1857, Nr. 34
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,157168,26
Von Radzymin existieren kaum Kirchenbücher, wie ich schon schrieb. Ich empfehle dir, in den wenigen Kirchenbüchern und Konfirmationseinträgen nach Namensvorkommen MORING (und ggf. THEISE) zu suchen und zu notieren. Viel Erfolg!

Friedrich MORING & Emilie FISCHER
WOW, ein neuer Bruder (Eduard) ist aufgetaucht! Aber ehrlich gesagt, kann ich das Datum bei Eduard nicht entziffern.
Nr. 3 Eduard * 6.2.1896 8 Uhr abends in Raditsch ~ 10.2.1896
Nr. 4 August * 19.5.1900 3 Uhr morgens in Ilaschowka ~ 21.5.1900
gerhard
Friedrich MORING & Emilie FISCHER
Danke!!!
Euphrosine MORING
Moring, Euphrosine *26 Dez 1878, ~12 Jan 1889 in Rschadkowka
KBZ 1880, S. 177, Nr. 756
Hallo Irene,
während ich hier auf die Bestätigung der SGGEE-Registrierung warte, bin ich nochmal die VKP Records / St. Petersburg durchgegangen. Dort taucht Euphrosine auf. Ist mir bisher immer entgangen...
Viele Grüße
Torben