Hallo und guten Tag,
gibt es in Wolhynien das Dorf Marislavski?
Es ist in der Sterbeurkunde (12.4.1943 Standesamt Rastenburg)meines Urgroßvaters Adolf Müller als Geburtsort angegeben.
Grüße aus der Heide und weiter so mit Eure Arbeit von Torsten Bollmann
Moin Torsten,
gibt es in Wolhynien das Dorf Marislavski?
Es könnte die ehemalige Kolonie Miroslawka gemeint sein. Diese lag nördlich von Rozyszcze und auf der Lück-Karte im Quadrat C3 im Nordosten zu finden.
Dein Großonkel Eduard MÜLLER wurde übrigens am 14.9.1903 in Miroslawka getauft.
gerhard
Re: Ort Miroslawka
Torsten Bollmann , Mittwoch, 07.06.2017, 05:15 (vor 2867 Tagen) @ Gerhard König
Hallo Gerhard,
ersteinmal vielen Dank für diese Info.
Nun habe ich die KB Roshischtsche nochmals durgesehen, aber die einzige Geb. eines Adolf Müller ist vom 12.4.1881 (s.279/1881 Nr.1532), den Ort konnte ich leider nicht entziffern
Mein Urgroßvater soll ja geb. 20.3.1875 (lt. Sterbeurkunde)
Nun hab ich auch keinen Heiratseintrag gefunden.
1902 fehlt. (warum eigentlich?)
Das 2. Kind Albert (geb. 1905) ist wohl schon in dem Ort geboren, wo auch meine Großmutter herkommt.
So ist das mit den Rätzeln der Vergangenheit; nun vielen Dank nochmal.
Gruß Torsten.

Re: Adolf MÜLLER aus Miroslawka
Gerhard König , Mittwoch, 07.06.2017, 12:24 (vor 2866 Tagen) @ Torsten Bollmann
Hallo Torsten,
die einzige Geb. eines Adolf Müller ist vom 12.4.1881 (s.279/1881 Nr.1532)
Gehe in der frei zugängliche Datenbank der SGGEE auf die Geburten/Taufen. Bei Surname: 'muel' und Given Name: 'ado' eingeben und den Button Submit drücken. Im Ergebnis erhälst Du ca. 35 Geburtseinträge aus den bisher abgeschriebenen Kirchenbüchern Wolhyniens. Und von manchen Jahrgängen fehlen noch die Abschriften.
Bei dem 'seltenen' Namen MÜLLER wird Dein Puzzle etwas umfangreicher werden. Mir scheint aber, daß Du sehr viel Glück hast. Aber der Reihe nach:
Nun hab ich auch keinen Heiratseintrag gefunden. 1902 fehlt. (warum eigentlich?)
Eine Abschrift der Heiraten vom Kirchspiel Rozyszcze von 1902 befindet sich im Archiv Luzk. Dieses Buch ist nicht online. In diesem Buch befindet sich ein Heiratsregister:
MÜLLER Adolf oo 5.2.1902 in Rozyszcze mit ZIETZ Alwine Ottilie
(Quelle: ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1902 Heiraten, S. 159, Nr. 20 im Archiv Luzk Fond 35/9/772)
Auf der Kirchenbuchseite zum Kirchspiel Rozyzscze findest Du im Abschnitt Zweitschriften eine ausführliche Beschreibung der Kirchenbücher im Archiv Luzk. Erfrage die Altersangaben von dem o.g. Eintrag als Bestätigung für die weiteren Fundsachen.
Mein Urgroßvater soll ja geb. 20.3.1875 (lt. Sterbeurkunde)
Da bei den o.g. 35 Geburten Adolf MÜLLER kein Eintrag zu Deiner Urkunde paßt, habe ich mir mal die Konfirmationen vom Kirchspiel Rozyszcze etwas genauer angesehen. Ergebnis:
MÜLLER Adolf * 15.3.1875 Karolinow, Gouv. Plock, S.v. Friedrich MÜLLER und Justine SCHILDBERG in Miroslawka-Perespa wurde am 14.4.1891 in Rozyszcze konfirmiert
(Quelle: ev.-luth. Kirchenbuch Rozyszcze 1891 Konfirmationen, S. 273, Nr. 95)
gerhard

Re: Geschwister zu Adolf MÜLLER
Gerhard König , Mittwoch, 07.06.2017, 12:40 (vor 2866 Tagen) @ Torsten Bollmann
Hallo Torsten,
nun folgen von Irene und mir weitere Fundsachen zu Deiner Familie
Friedrich MÜLLER & Justine SCHILBERG/SCHILDBERG weitere Kinder:
MÜLLER Pauline *ca. 1865 in "Krzize", Gouv. Plotzk
Rudolf HIRSCH oo 1886 Pauline MÜLLER
+ 14.01.1897 in Miroslawka
http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%2067/pages/PL_1_439_67_0084.htm
-----
MÜLLER Gustav *ca. 1870 in "Przebitka", Gouv. Plotzk
Konfirmation Rozyszcze am 6.4.1886, Seite 223, Nr. 121
Gustav MÜLLER oo 1893 Wilhelmine Springer geb. BÄR
-----
MÜLLER Leopold *ca. 1873 im Gouv. Plotzk
Konfirmation Rozyszcze am 2.4.1889, Seite 138, Nr. 145
Leopold MÜLLER oo 1900 Nathalie RUTSCH
-----
MÜLLER Jakob *ca. 1877 im Gouv. Warschau
Konfirmation Rozyszcze am 21.3.1893, Seite 9, Nr. 106
Jakob MÜLLER oo 1906 Florentine SPRINGER
Irene & Gerhard
Re: Geschwister zu Adolf MÜLLER
Irmtraud Richter , Mittwoch, 07.06.2017, 14:46 (vor 2866 Tagen) @ Gerhard König
Guten Tag,
habe den Post Miroslawka mit Interesse verfolgt und siehe da, zu Recht.
Rudolf Hirsch und Pauline Müller sind meine Urgoßeltern. Pauline Müller ist 1897 verstorben und Rudolf Hirsch hat im selben Jahr wieder geheiratet.
Mit vielen Grüßen
Irmtraud Richter
Hallo Irmtraud,
danke für den Hinweis. Ich habe den Sterbeeintrag von Pauline in der Liste der MÜLLER-Kinder ergänzt.
Gruß, Irene
Re: Pauline MÜLLER
Irmtraud Richter , Mittwoch, 07.06.2017, 20:22 (vor 2866 Tagen) @ Irene König
Hallo Irene,
wenn das der Sterbeeintrag ist, kann man erkennen woran Sie gestorben ist?
Kann es leider nicht lesen.
Danke
Viele Grüße
Irmtraud Richter
Hallo Irmtraud,
da steht nur etwas, was mein Wörterbuch mit "Krankheit, Siechtum" übersetzt. Die Todesursache scheint nicht näher bezeichnet worden zu sein.
Gruß, Irene
Re: Pauline MÜLLER
Irmtraud Richter
, Mittwoch, 07.06.2017, 20:59 (vor 2866 Tagen) @ Irene König
Danke Irene
Gruß
Irmtraud
Re: Geschwister zu Adolf MÜLLER
Torsten Bollmann , Freitag, 09.06.2017, 05:07 (vor 2865 Tagen) @ Irmtraud Richter
Hallo Frau Richter
Haben sie ein Foto von Ihrer Urgroßmutter?
Ich hätte eins von Adolf Müller, falls Interesse.
Gruß Torsten
Re: Geschwister zu Adolf MÜLLER
Irmtraud Richter , Freitag, 09.06.2017, 07:23 (vor 2865 Tagen) @ Torsten Bollmann
Guten Morgen Herr Bollmann,
nein, ein Foto meiner Urgroßmutter existiert meines Wissens nicht.
Aber ein Foto von Adolf Müller würde mich interessieren.
Viele Grüße
Irmtraud Richter
Re: Geschwister zu Adolf MÜLLER
Torsten Bollmann , Freitag, 09.06.2017, 16:39 (vor 2864 Tagen) @ Irmtraud Richter
Hallo Frau Richter,
eigentlich wollte ich das Bild hier eingeben, aber ich irgendwie funktioniert es nicht.
Sonst evtl. über Ihre E-Mail Adresse.
Gruß Torsten Bollmann
Re: Geschwister zu Adolf MÜLLER
Irmtraud Richter , Samstag, 10.06.2017, 20:25 (vor 2863 Tagen) @ Torsten Bollmann
Hallo Herr Bollmann,
hier meine Email: [..]
Viele Grüße
Irmtraud Richter
----
Moderator: E-Mailadresse im Text gelöscht. Zur direkten Kontaktaufnahme bitte auf den kleinen Briefumschlag neben dem Namen klicken !
Torsten,
Das 2. Kind Albert (geb. 1905) ist wohl schon in dem Ort geboren ..
MÜLLER Albert * 29.5.1905 in Chodap, Uj. Luzk ~ 7.6.1905 in Brischtsche I vom Kantor SCHULZ
gerhard

Re: Adolf MÜLLER geb. in Karolinow
Irene König
, Mittwoch, 07.06.2017, 13:40 (vor 2866 Tagen) @ Torsten Bollmann
Hallo Torsten,
als Geburtsort von Adolf kommt Karolinowo in Frage, welches etwa 10km östlich von Sochocin liegt. Im Nachbarort Przepitki wurde Adolfs Bruder Gustav geboren.
[map]52.692222, 20.603611[/map]
Hier eine historische Karte von 1921:
http://www.mapywig.org/m/WIG_maps/series/100K_300dpi/G31_Plonsk_IWG_1921_300dpi.jpg
Gruß, Irene
Re: Adolf MÜLLER geb. in Karolinow
Torsten Bollmann , Donnerstag, 08.06.2017, 05:11 (vor 2866 Tagen) @ Irene König
Guten Morgen Irene & Gerhard
Ersteinmal vielen Dank für die Umfangreichen Informationen...
Die Hochzeit von Adolf Müller & Alwine O. Zietz passt.
Sie hatten insgesamt 9 Kinder, das 3. Melitta Martha Müller *23.12.1906
ist meine Großmutter.
Das Geb. Datum 15.3. passt auch, selbst wenn in der Sterbeurkunde 20.3. steht.
Meine Großmutter wusste auch kein genaues Datum mehr,
(gefeiert wurde immer der 20.3.)
Nun da ja alle Kinder in Polen geboren, ist die Familie wohl um 1880 nach Wolhynien ausgewandert. Werde mal schauen ob noch mehr Kinder in der neuen Heimat geboren wurden.
Ich nehme mal an das die KB aus den Geb. Orten im Warschauer Archiv zu finden sind?
Gruß Torsten