Ludwig Marquard (Markward); Ehefrau Caroline Bleich
Gerhard Klinger , Sonntag, 27.11.2016, 19:58 (vor 3062 Tagen)
Hallo,
Conrad Fiks * Febr. 1888 in Wolhynien gest. 31.3.1969 in Canada.
Vater: Johann; Mutter: Elisabeth Barts? (Marks) oo am 29.8.1879 in Shitomir (Odessa3).
Conrad heiratete 1910 ? in Canada Clara Marquardt (Markward) * April 1891 in Wolhynien, gest. 5.1.1919 in Canada.
Clara ihre Eltern sind Ludwig * 16.9.1861 in ?, gest. am 2.12.1935 in Canada. Die Mutter ist Caroline Bleich * 1873 in ?, gest. am 8.5.1946 in Iowa, USA.
Ludwig Marquardt und Ehefrau Caroline reisten von Hamburg nach New York mit dem Schiff BELGRAVIA am 25.11.1904 bis 11.12.1904.Clara und weitere 8 Geschwister waren mit an Bord.
Bei der Abreise in Hamburg steht auf der Passagierliste -Marjanka- als letzter Wohnort.
In der Ankunftsliste in Amerika nochmals -Warsaw und darunter Marjanka-
Sie wollten zum Freund -Rudolf Hartmann nach Winnipeg, Canada).
Hat jemand Informationen über Ludwig Marquardt und Ehefrau Caroline Bleich und der Tochter Clara ?
Vielen Dank
Gerhard
Re: Ludwig Marquard (Markward); Ehefrau Caroline Bleich
Gerhard Klinger , Samstag, 03.12.2016, 12:40 (vor 3056 Tagen) @ Gerhard Klinger
Hallo,
ich habe von den Nachfahren von Ludwig Marquardt (Markward) aus Canada einen Hinweis erhalten. Ein Sohn von Ludwig, Alexander *1.6.1897 wurde in einem alten Familienalbum gefunden, mit dem Vermerk: Alexander Marquardt,
geboren den 1. Juni 1897 in Warschau, Russ. Polen.
Leider kann ich den Link nicht einfügen. Ich sende diesen an Regina.
Nun meine Frage. Was bedeutet eigentlich -Warschau, Russ. Polen-
Da ich in Wolhynien keinen Hinweis zu dieser Familie gefunden habe,denke ich, diese Familiendaten sind in den Kirchenbüchern von Warschau zu finden?
Wer kann helfen.
Hier noch einige Daten zur Familie Marquard.
http://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?db=HamburgPL_full&gss=sfs28_ms_db&new...
Danke
Gerhard
Re: Russisch Polen
Renate Schultz, Samstag, 03.12.2016, 17:31 (vor 3056 Tagen) @ Gerhard Klinger
Russisch Polen
Hallo Gerhard,
zum Thema Russisch Polen möchte ich mal zur Entlastung der Familie König hier kurz antworten:
Im 18. Jahrhundert nutzen die preußischen Könige, die Habsburger und der Russische Zar die Schwäche des Polnischen Königreiches diesem Staat in 3 Teilungen von 1772, 1793 und 1795 Land zu entreißen, bis er völlig aufgeteilt und untergegangen war.
In den Napoleonischen Kriegen um 1806/07 verfügte der Sieger Napoleon die Errichtung des Herzogtums Warschau, das aus Teilen der zuvor annektierten Gebiete bestand.
Nach der Niederlage Napoleons infolge der Befreiungskriege und dem Wiener Kongress 1815 kam es zu neuerlichen Territorialverschiebungen in Europa.
Es kam zu einem Gebilde, das man auch Kongresspolen nannte. Das Gebiet war nicht autonom, der russische Zar war Herrscher. Daher rührt die Bezeichnung Russisch Polen. Territorial war das Gebiet (wie im Russischen Reich) in verschiedene Gouvernements aufgeteilt. Eines davon war das Gouvernement Warschau. 1897 war Russisch die Amtssprache.
Gruß Renate
Re: Gouvernement Warschau
Gerhard Klinger , Samstag, 03.12.2016, 18:31 (vor 3056 Tagen) @ Renate Schultz
Hallo Renate,
vielen Dank für diese Info. Eine Frage aber noch.
Zum Gouvernement Warschau gehörten z.B. welche größeren Städte und lag dieses Gebiet in Wolhynien oder außerhalb ?
Danke
Gerhard

Re: Gouvernement Warschau
Irene König
, Samstag, 03.12.2016, 19:44 (vor 3056 Tagen) @ Gerhard Klinger
Hallo Gerhard,
das Gouvernement Wolhynien grenzte (westlich) an die Gouvernements Lublin, Siedlec und Grodno. Das Gouvernement Warschau lag viel weiter westlich. Die Grafik auf der Startseite von mittelpolen.de gibt dir da einen guten Überblick.
Oder diese Karten:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/df/Congress_Poland_1831.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c0/Privisl.jpg
um Gouvernement Warschau gehörten z.B. welche größeren Städte ...
Die deutsche Wikipedia ist nicht sehr ergiebig, wenn du auf Polnisch oder Russisch ausweichen kannst, bekommst du aber ziemlich viele Informationen. Es gibt sicher auch noch mehr Webseiten zu dem Thema.
https://pl.wikipedia.org/wiki/Gubernia_warszawska
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%B0%D1%80%D1%88%D0%B0%D0%B2%D1%81%D0%BA%D0%B0%D1...
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A6%D0%B0%D1%80%D1%81%D1%82%D0%B2%D0%BE_%D0%9F%D0%BE%D...
Gruß, Irene
Re: Gouvernement Warschau
Gerhard Klinger , Samstag, 03.12.2016, 20:09 (vor 3056 Tagen) @ Irene König
Hallo Irene,
vielen Dank, jetzt habe ich mir einen Überblick verschafft.
Bei mittelpolen.de versuche ich mal mein Glück.
LG
Gerhard
Hier noch einige Daten zur Familie Marquard.
http://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?db=HamburgPL_full&gss=sfs28_ms_db&new...
Hallo Gerhard,
auf der verlinkten Seite finde ich nur Namen, aber keine Daten zu deiner Familie MARKWARD, denn ich habe keine Anmeldung bei ancestry.de
In der Ankunftsliste in Amerika nochmals -Warsaw und darunter Marjanka-
Alexander Marquardt, geboren den 1. Juni 1897 in Warschau, Russ. Polen
Im günstigsten Fall bedeutet das, das die Familie in der Stadt Warschau gelebt hat. Da aber der Ort Marjanka genannt wird, lebten sie wahrscheinlich im Ort Marjanka/Powiat Warschau, was deine Suche etwas eingrenzt. Es bleibt trotzdem eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wenn im Mittelpolen-Forum nicht ein Zufallsfund weiterhilft, wirst du zunächst aus der polnischen Ortsliste alle Marjankas im Powiat Warschau heraussuchen müssen, dann die Kirchspielzugehörigkeit abklären, hoffen, dass Kirchenbücher online sind ...
Viel Erfolg!
Irene
Re: Marjanka, Warsaw
Gerhard Klinger , Samstag, 03.12.2016, 20:39 (vor 3056 Tagen) @ Irene König
Hallo Irene,
Dein Tip ist gut, dann werde ich mal wieder diese Stecknadel im Heuhaufen suchen. Über Ergebnisse werde ich berichten.
LG
Gerhard

Re: Ludwig Marquard (Markward); Ehefrau Caroline Bleich
Regina Steffensen, Samstag, 03.12.2016, 22:15 (vor 3056 Tagen) @ Gerhard Klinger
Hallo Gerhard,
Leider kann ich den Link nicht einfügen. Ich sende diesen an Regina.
Ich habe gerade meine E-Mails durchgesehen.
Zu dem angegebenen Link hat Irene schon etwas gesagt. Auch ich habe keine Anmeldung für ancestry.de.
Das erste Foto könnte die Schiffsliste bei der Auswanderung sein, allerdings werden Datum, Schiffsname, Start- und Zielhafen nicht genannt. Bisheriger Wohnort "Marjanka", Staatsangehörigkeit "Rußland", was das Herkunftsgebiet offen läßt, denn auch Wolhynien gehörte vor dem 1. Weltkrieg zu Rußland.
Das zweite Foto ist die Beschriftung des Bildes von Alexander MARQUARD "Alexander MARQU...... geboren den 1. Juni 1897 in Warschau, Russ. Polen", was uns sagt, daß Du die Familie nicht in Wolhynien suchen solltest.
Vielleicht kann man Dir im Mttelpolen-Forum helfen – ich sehe gerade, Du hast Dich dort schon eingetragen.
Regina
--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ... <= bitte anklicken !
Re: Ludwig Marquard (Markward); Ehefrau Caroline Bleich
Gerhard Klinger , Sonntag, 04.12.2016, 07:17 (vor 3055 Tagen) @ Regina Steffensen
Hallo Regina,
hier ist noch die Passagierliste bei der Einreise in New York der Familie Marquardt, am 11.12.1904 auf dem Schiff -BELGRAVIA-. Sie gaben an, zum Freund Rudolf Hartmann nach Winnipeg, Canada zu reisen. Dies nur als Überblick.
http://www.libertyellisfoundation.org/passenger-details/czoxMjoiMTAyNTk2MDExODkwIjs=/cz...
Herzlichen Dank
Gerhard
Re: Ludwig Marquard (Markward); Ehefrau Caroline Bleich
Gerhard Klinger , Sonntag, 04.12.2016, 08:04 (vor 3055 Tagen) @ Gerhard Klinger
Hallo Regina,
ich sehe gerade, dass mit dem Bild, das wahr wohl nichts. Du bekommst Post von mir.
LG
Gerhard