Adolf Pinno aus Kołowszczyzna

Daniel Pinno @, Donnerstag, 10.11.2016, 08:27 (vor 3079 Tagen)

Hallo alle,

ich habe vieles schon gelesen, jetzt bin ich dran mit dem Schreiben! Ich suche Infos über die Familie Adolf Pinno aus Kołowszczyzna, nähe Kostopol. Ich habe den Ort schon hier gefunden - http://members.shaw.ca/d_y_g/5karl.htm

Drei Kinder wurden hier geboren - Else 1920, Adolf 1923 und Wilhelm 1926.

LG aus Heidelberg!

Daniel Pinno

Avatar

Re: Adolf Pinno aus Kołowszczyzna

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 10.11.2016, 16:55 (vor 3079 Tagen) @ Daniel Pinno

Drei Kinder wurden hier geboren - Else 1920, Adolf 1923 und Wilhelm 1926.

Hallo Daniel,

deine Daten sind wahrscheinlich zu "jung", um etwas über die Familie zu finden. Und zur Familie gehört dann ja auch noch die Mutter, deren Namen du unterschlagen hast.

Also: wann hat Adolf PINNO wen geheiratet? Und welchen Weg hat die Familie genommen? Gab es eine Einbürgerung zwischen 1939 und 1945? Gibt es sonst noch irgendwelche Details, die dir bekannt sind?

Gruß, Irene

Re: Adolf Pinno aus Kołowszczyzna

Daniel Pinno @, Montag, 21.11.2016, 09:21 (vor 3068 Tagen) @ Irene König

Leider habe ich nicht viele Details. Ich glaube die Familie war zuvor in Königsberg, Ostpreussen und er hat dort die Emilie Klink geheiratet. Ich habe keinerlei Unterlagen gefunden. Nur durch Zufall habe ich den Ort in Wolynien gefunden.

LG,

Daniel Pinno

Avatar

Re: Ort Kołowszczyzna

Gerhard König ⌂, Montag, 21.11.2016, 20:35 (vor 3068 Tagen) @ Daniel Pinno

Hallo Daniel,

Kołowszczyzna, nähe Kostopol. Ich habe den Ort schon hier gefunden ..

Dieser Ort hat wahrscheinlich nur wenige Jahre existiert. In den Unterlagen zur Polnische Volkszählung von 1921 konnte ich diesen Eintrag finden:

Kolonie Kotowszczyzna, Gmina Kostopol, Powiat Rowne mit 23 poln., 22 russ. und 31 deutschen Einwohnern

Jedoch in der Volkszählung von 1931 ist der Ort nicht zu finden. Kein passender Eintrag mit den Anfangsbuchstaben Koto~ oder Koło~.

Vor 1917 sieht es ähnlich aus. In den russischen Ortsverzeichnissen ist kein passender Eintrag und auf den russischen Werst-Karten ist dieser Ort nicht zu finden.

Möglicherweise hängt die kurze Existenz des Ortes mit den Steinbrüchen in Janowa Dolina (heute: Basaltowe, ukr. Базальтове) zusammen. Wenn Du auf die poln. topographische Karte P45-S42-Derazne schaust, findest Du am rechten Rand ca. 2 km südlich von Hołowin den Ort Kotowszczyzna und ca. 5 km nördlich die Steinbrüche am Horyn, auf der Karte mit Ur. Janowa Dolina eingezeichnet.

Fazit: bei beiden polnischen Dokumenten wurde der Ort mit den Anfangsbuchstaben Koto~ geschrieben. Somit meine Frage: woher stammt deine Ortsangabe? In welchem Dokument wurde der Ort genannt?

Drei Kinder wurden hier geboren - Else 1920, Adolf 1923 und Wilhelm 1926.

Diese Daten sind noch sehr jung, möglicherweise leben die Personen noch. Hast Du von einem dieser Kinder eine Geburtsurkunde aus Wolhynien? Wenn ja, kannst Du mir eine Kopie in die Mailbox schicken? Ich würde gern wissen, wer in Wolhynien das Dokument ausgestellt hat.

gerhard

Re: Ort Kołowszczyzna

Daniel Pinno @, Mittwoch, 23.11.2016, 15:13 (vor 3066 Tagen) @ Gerhard König

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die Infos. Ich glaube auch dass die Siedlung nur 20 Jahre da war. Ich habe den Ort auf der 1927 Lück-Karte und die Beschreibung. Die Siedlung ist auch auf der NM 35-5 US Army Map zu sehen and auf der P45 S42 Derazne 1935 Karte, wie du sagst.

Ich habe nur das Stammbuch vom Adolf Pinno und keine Unterlagen. Im Stammbuch steht es wie folgt: geb. 28. September 1923 in Kolowszczyzna Polen. Evangelisch-lutherisches Pfarramt Wlodzimierz Nr. 304/1923.

Leider leben keine mehr. Ich weiß nicht wo ich sonst noch Info bekommen könnte. Ich schätze die haben zwischen 1930-1935 den Ort verlassen und sind nach Dersentin/Rügen im Norddeutschland umgezogen.

Daniel

Avatar

Re: Stammbucheintrag - Geboren im Pfarramt Wlodzimierz

Regina Steffensen, Mittwoch, 23.11.2016, 19:38 (vor 3066 Tagen) @ Daniel Pinno

Hallo Daniel,

Im Stammbuch steht es wie folgt: geb. 28. September 1923 in Kolowszczyzna Polen.
Evangelisch-lutherisches Pfarramt Wlodzimierz Nr. 304/1923. 

das Stammbuch gibt an, daß Adolf PINNO im Kirchspiel Wladimir-Wolynsk (= Pfarramt Wlodzimierz) geboren wurde. Der Geburtsort kann also nicht bei Kostopol liegen, das wäre nämlich Kirchspiel
Tutschin !

Leider gibt es für das Kirchspiel Wladimir-Wolynsk keine Geburtenregister mehr für 1923:
https://wolhynien.de/records/WlaWolynsk.htm

Enthält das Stammbuch die Namen der Eltern von Adolf PINNO ?

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Avatar

Re: Ort Dersentin

Regina Steffensen, Mittwoch, 23.11.2016, 21:14 (vor 3066 Tagen) @ Daniel Pinno

Hallo Daniel,

… und sind nach Dersentin/Rügen im Norddeutschland umgezogen

bist Du sicher, daß Dersentin auf Rügen liegt ? Ich konnte dort keinen Ort mit diesem Namen finden !

Ein Dersentin ist aber Ortsteil der Gemeinde Lalendorf bei Krakow am See, was wiederum in der Nähe von Linstow liegt, wo sich nach dem zweiten Weltkrieg über 70 wolhynische Familien angesiedelt haben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lalendorf
http://umsiedlermuseum-wolhynien.de/

Lalendorf mit dem Ortsteil Dersentin wird vom Amt Krakow am See verwaltet
https://de.wikipedia.org/wiki/Amt_Krakow_am_See
und im dortigen Amt könntest Du nach den Meldedaten für Deine Familie fragen
https://www.amt-krakow-am-see.de/

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Ort Kołowszczyzna

schröder @, berlin, Dienstag, 26.10.2021, 20:24 (vor 1268 Tagen) @ Daniel Pinno

hallo, meine uroma ist 1911 hier geboren. ich habe den ort noch auf keiner karte entdecken können. 1933 wurde meine oma in ostpreußen geboren. ich nehme an, dass sie k. vor dem 1. weltkrieg wieder verlassen haben. im archiwa panstwowe gibt es einige digitalisierte urkunden... wo gibt es denn ihre karte? danke und beste grüße, monique

Re: Ort Kołowszczyzna

Nikolai Ebert @, Bielefeld, Mittwoch, 17.01.2024, 12:39 (vor 455 Tagen) @ schröder

Guten Tag. Da meine Oma eine geborene Schröder Tochter war, hab nachgeforscht das der Ort zu der Zeit „ Cholosna“ hieß. Mögliche Weise sprechen wir von einer gleiche Familie. Liebe Grüße

Re: Ort Kołowszczyzna

Monique Schröder @, Mittwoch, 17.01.2024, 20:47 (vor 455 Tagen) @ Nikolai Ebert

vielen Dank für Ihre Nachricht. Auf der Geburtsurkunde steht Kołowszczyzna. Woher haben Sie das, dass der Ort anders hieß? Meine Ahnen in Wolhynien hießen Grun und Howiller.
Schröder waren von mir nicht da. Freue mich, wenn Sie mir Quellen für die Änderung des Namens Kołowszczyzna schicken könnten. Beste Grüße, Monique Schröder

Re: Ort Kołowszczyzna = Cholosna ????

Ansgar Mantey, Mittwoch, 17.01.2024, 22:01 (vor 455 Tagen) @ Monique Schröder

Hallo Monique

Vergleicht man die Lage der Orte Kołowszczyzna auf der Lück Karte im Planquadrat E3 und Cholosna auf der Stumpp Karte im Planquadrat E3 kommt man zu der Erkenntnis, dass es nicht der gleiche Ort ist....

MfG
Ansgar

--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850

Avatar

Cholosna

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 18.01.2024, 14:34 (vor 454 Tagen) @ Nikolai Ebert

Hallo Nikolai,

das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Cholosna (in Russisch-Wolhynien) lag an die 300 km weiter östlich von dem Ort (in Polnisch-Wolhynien), in dem die Vorfahren von Monique gelebt haben.

gruß, Irene

Re: Ort Kołowszczyzna

Daniel Pinno @, Donnerstag, 22.12.2016, 09:38 (vor 3037 Tagen) @ Gerhard König

Hallo Gerhard,

Pinnau, Emilie geb. Klink mit 2 Kindern - aus Marianowka - in Rippen Post Ludwigsort, Ostpreußen [Heimkehr Jg.1916/17(1) Heft Nr.23 S.376; Fl.-Nr.1341]

Ich habe diese Infos in einem anderen Beitrag gefunden. Ich glaube sie ist meine Uroma. Wäre es möglich mehr Infos aus dieser Zeitschrift Heimkehr zu bekommen? Oder wie waren die Daten erfasst?

LG,

Daniel Pinno

Avatar

Re: Zeitschrift Heimkehr

Gerhard König ⌂, Donnerstag, 22.12.2016, 11:12 (vor 3037 Tagen) @ Daniel Pinno

Hallo Daniel,

in unserem VolynWiki findest Du eine Beschreibung zur Zeitschrift Heimkehr. Die Angaben stammen aus den abgedruckten Flüchtlingslisten.

gerhard

Re: Ort Kołowszczyzna

schröder @, berlin, Dienstag, 26.10.2021, 20:29 (vor 1268 Tagen) @ Gerhard König

hallo, meine uroma ist 1911 hier geboren. ich habe den ort noch auf keiner karte entdecken können. 1933 wurde meine oma in ostpreußen geboren. ich nehme an, dass sie k. vor dem 1. weltkrieg wieder verlassen haben. im archiwa panstwowe gibt es einige digitalisierte urkunden... wo gibt es denn ihre karte? danke und beste grüße, monique
achso, ich habe nur einen auszug der geburt von 1911 von 1921. bei interesse kann ich ihn gerne schicken.

Avatar

Re: Ort Kołowszczyzna

Regina Steffensen, Dienstag, 26.10.2021, 21:28 (vor 1268 Tagen) @ schröder

Hallo monique, :welcome:
willkommen im Wolhynien-Forum!
Bitte halte dich doch an die Forumregeln (denen du bereits zugestimmt hast), schreibe mit Vor- und Nachnamen und beachte auch die Groß- und Kleinschreibung!

Ort Kołowszczyzna .. meine uroma ist 1911 hier geboren. ich habe den ort noch auf keiner karte entdecken können

Kołowszczyzna = Kotowschtschina liegt westlich von Kostopol, zu sehen zum Beispiel auf der Lueck-Karte im Quadrat E3 ..

https://wolhynien.de/images/Lueck1927_gr.jpg

.. und hier bei Etomesto auf einer polnischen Karte aus 1933

http://etomesto.com/map-ukraine_zapad/?x=26.277778&y=50.876389

ich habe nur einen auszug der geburt von 1911 von 1921. bei interesse kann ich ihn gerne schicken

Prima, ich nehme gerne einen Scan der Geburtsurkunde für unsere Sammlung. Sage bitte Bescheid, wenn ich Dir meine Mailadresse senden soll.

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Ort Kołowszczyzna

Monique Schröder @, Berlin, Dienstag, 26.10.2021, 21:38 (vor 1268 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo, vielen Dank. Ja, mache ich gerne. Bitte schicke mir gerne Deine E-Mail Adresse. Beste Grüße, Monique Schröder
Wahrscheinlich ist es sehr schwer, etwas über diese Kolonie (sagt man das so?) herauszufinden...? Oder hast Du Ideen, wo ich mehr darüber herausfinden könnte? Vielen Dank.

Avatar

Ort Kołowszczyzna im Kirchspiel Wladimir-Wolynsk

Regina Steffensen, Mittwoch, 27.10.2021, 00:33 (vor 1268 Tagen) @ Monique Schröder

Hallo Monique,

vielen Dank für die Geburtsurkunde!

Ottilie GRUN/GRUHN ist nicht in Kołowszczyzna bei Kostopol geboren, sondern in einem gleichnamigen Ort im Kreis/Ujesd und Kirchspiel Wladimir-Wolynsk, der aber in keiner Karte oder Ortsliste verzeichnet ist!

Die Geburten von Ottilie und drei Geschwistern sind im Index der Kirchenbücher im Mitgliederbereich der SGGEE gelistet, und zwar wirklich im Kirchspiel Wladimir-Wolynsk. Sie sind alle in Kołowszczyzna geboren und in Saturzy getauft. Zwischen Geburt und Taufe lagen etwa 1-3 Tage, was bedeutet, daß der Geburts- und Wohnort Kołowszczyzna ganz in der Nähe von Saturzy gelegen haben muß:

https://wolhynien.de/images/Lueck1927_gr.jpg

Quadrat C3 in der Ecke unten links.

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Ort Kołowszczyzna im Kirchspiel Wladimir-Wolynsk

Monique Schröder @, Berlin, Mittwoch, 27.10.2021, 16:51 (vor 1267 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo Regina,

Vielen herzlichen Dank. Das hätte ich bestimmt nie rausgefunden.
Sind im Mitgliederbereich von allen Geschwistern die „Originale“ der Geburts- oder Taufurkunden?
Könntest Du mir Bilder davon schicken? Ich weiß nur von 2 Brüdern die Geburtsdaten.
Ach das wäre super.
Oder sind sie nur mit dem Jahr aufgeführt? Das hatte ich im Archivum…gefunden.

Mir scheint, dass ich hier gar nicht angemeldet bin. Darum habe ich Dir auch an Deine E-Mail Adresse geschrieben. [gelöscht] wird mir angezeigt ist eine unbekannte E-Mail Adresse. Sorry, ich versuche mal rauszufinden, ob und wie ich mich hier anmelden kann... offenbar kann ich auch so schreiben... hm, egal.

Beste Grüße und vielen lieben herzlichen Dank, Monique

---
Admin: Emailadresse gelöscht. Bitte Nutzungsbedingungen beachten!

Ort Kołowszczyzna im Kirchspiel Wladimir-Wolynsk

Monique Schröder @, Berlin, Mittwoch, 27.10.2021, 16:53 (vor 1267 Tagen) @ Monique Schröder

Tut mir leid. Ich habe gerade alles gelesen und verstanden. lg, Monique Schröder

Avatar

Stephan GRUN oo Emilie HOWILLER und Kinder

Regina Steffensen, Mittwoch, 27.10.2021, 20:28 (vor 1267 Tagen) @ Monique Schröder

Hallo Monique,

Sind im Mitgliederbereich von allen Geschwistern die „Originale“ der Geburts- oder Taufurkunden?

Mitarbeiter der SGGEE haben in den ukrainischen Archiven Shitomir, Luzk und Rowno die dort vorhandenen evangelisch-lutherischen Kirchenbücher ab 1900 bis 1918 (mit Lücken!!) abgeschrieben und diesen Text/Index im Mitgliederbereich als Datenbank veröffentlicht. Die Kirchenbücher selbst sind nur in den Archiven einsehbar. Wenn Du den Index bei der SGGEE durchsuchen möchtest, mußt Du Dich registrieren und eine minimale Jahresgebühr bezahlen. Wenn Du das noch in diesem Jahr machst, läuft Deine Mitgliedschaft automatisch Ende des kommenden Jahres wieder aus:

https://sggee.org/deutsch/about_us_ger/membership_ger.html
https://sggee.org/deutsch/about_us_ger/membership_fees_ger.html

Fotos der Kirchenbucheinträge kann ich Dir also nicht schicken, aber einige Angaben.

Stephan GRUN & Emilie HOWILLER (die Eltern von Ottilie und ihren Geschwistern) haben am 22.08.1906 in Wladimir-Wolynsk geheiratet. Es sind im Heiratseintrag keine Eltern angegeben!
[KB Wladimir-Wolynsk evang-luth, Heiraten 1906, Seite 492, # 121 im Archiv Luzk + Index Mitgliederbereich der SGGEE]

Die Kinder:
Gustav *21.03.1907 in Kurgan
[KB Wladimir-Wolynsk evang-luth, Geburten 1907, Seite 448, # 882 im Archiv Luzk + Index Mitgliederbereich SGGEE]

Eduard *01.01.1909 in Kurgan
[KB Wladimir-Wolynsk evang-luth, Geburten 1909, Seite 450, # 843 im Archiv Luzk + Index Mitgliederbereich SGGEE]

Ludwig *27.08.1910 in Kolowtschysna
[KB Wladimir-Wolynsk evang-luth, Geburten 1910, Seite 476, # 837 im Archiv Luzk + Index Mitgliederbereich SGGEE]

Ottilie *24.12.1911 in Kolowtschysna
[KB Wladimir-Wolynsk evang-luth, Geburten 1911, Seite 348, # 809 im Archiv Luzk + Index Mitgliederbereich SGGEE]

Wilhelm *06.06.1914 in Matildow, Kirchspiel Rozyszcze (ist online)
[KB Rozyszcze evang-luth, Geburten 1914, Seite 128, # 651 (AGAD Warschau)]
http://agadd2.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%20270/pages/1_439_0_0_270_0128.htm

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Stephan GRUN oo Emilie HOWILLER und Kinder

Monique Schröder @, Berlin, Mittwoch, 27.10.2021, 21:02 (vor 1267 Tagen) @ Regina Steffensen

Liebe Regina, das ist ja phantastisch. Da freue ich mich sehr darüber. Vielen vielen lieben Dank. Das sind viele interessante neue Informationen. danke!!! beste Grüße und alles Gute, Monique Schröder

Avatar

Konfirmationseintrag Stephan GRUN

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 25.01.2024, 11:01 (vor 447 Tagen) @ Monique Schröder

Hallo Monique,

für Übersetzungen sollte die Facebookgruppe eher nicht deine erste Wahl sein. Ich empfehle da gerne die Übersetzungshilfe auf ahnenforschung.net.

Der Konfirmationseintrag von Stephan GRUN ist in einer sehr gut leserlichen Handschrift verfasst. Die Spaltenbeschriftung gebe ich nur sinngemäß wieder.
http://agadd2.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%20257/pages/1_439_0_0_257_0023.htm?fbcli...

Nummer: 433
Konfirmand: Grun, Stephan
Eltern: Heinrich Grun und seine Frau Karolina geb. Lengert aus der Kolonie (Romanowka) Helenowka
Geburtsort: Gouvernement Kalisch
Geburtsjahr: 20 Jan 1883

Dann folgen die Ergebnisse der Konfirmandenprüfung, Sowohl im Lesen als auch beim Wissen über den Katechismus hat Stephan mit "gut" abgeschnitten.

Gruß, Irene

Konfirmationseintrag Stephan GRUN

Monique Schröder @, Donnerstag, 25.01.2024, 17:27 (vor 447 Tagen) @ Irene König

Liebe Irene, vielen herzlichen Dank für Deine Nachricht und Deine Hinweise, wieder mal sehr hilfreich :.), allerbeste Grüße Monique

Avatar

Re: Familie Adolf Pinno

Gerhard König ⌂, Montag, 21.11.2016, 21:10 (vor 3068 Tagen) @ Daniel Pinno

Hallo Daniel,

wenn Du im Forum nach dem Namen PINNO suchst, wirst Du viele Einträge und Forscher zu diesem Namen finden. Um nun besser vergleichen zu können, wiederhole ich die Frage von meiner Frau:

Wann hat die Familie Adolf Pinno Wolhynien verlassen?
Wo hat die Familie in den Jahren 1940-45 gelebt?

gerhard

Avatar

Re: Adolf Pinno aus Kołowszczyzna

Irene König ⌂ @, Samstag, 19.11.2016, 19:40 (vor 3070 Tagen) @ Daniel Pinno

Hallo Daniel,

kann ich davon ausgehen, dass ich das Thema löschen kann, weil kein Interesse mehr besteht?

Gruß, Irene

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum