Familie Schmidt aus Fedorowka und Tschernjachow

Marion Schmidt @, Freitag, 05.09.2014, 00:04 (vor 3869 Tagen)

Liebe Wolhynienforscher,

Ich bin auf der Suche nach zusaetzlichen Informationen ueber meine Familie vaeterlicherseits. Was ich bisher herausgefunden habe ist z.T. leicht wiederspruechlich.

Mein Vater Robert Schmidt ist am 2.6.1930 laut Odessa in Fedorowka, Wolhynien geboren. In seinem Pass steht aber Urbach, Kreis Welun. Das hoert sich mehr nach Wartheland an, aber da sind ja erst 1939 Volksdeutsche hingesiedelt worden. Er ist 84 und seine Erinnerungen sind manchmal nicht mehr so ganz ohne Widersprueche.

1944 oder so ist meine schwangere Oma mit drei kleinen Jungs (mein Vater und seinen juengeren Brueder), ihren Schwestern und deren Familien nach Westdeutschland geflohen. Die Familie hatte sich in Bayern angesiedelt

Die Eltern meines Vaters lebten in Fedorowka. Johann Schmidt, mein Grossvater, ist am 10.8.1905 in Tschernjachow geboren. Er war Baptist und der zweitjuengste Sohn von Mathais/Mathaeus Schmidt (geb. 5.1. 1857) und Emilie Schmidt, geb. Plattau/Platau (geb. 11.11.1877). Sie hatten 8 Soehne von denen einige 1918 oder spaeter nach Amerika ausgewandert sind. Ihre Namen sind Rudolf, Alexander, Samuel, Wilhelm, Johann (mein Opa), Josef. Zwei Namen fehlen hier. Mein Papa ist sich nicht mehr sicher.
Als Geburtsort von Mathaeus Schmidt habe ich zwei Angaben: Ost-Preussen und Pulkowa (was wohl 'ne Sternwarte bei St. Petersburg ist). Fuer Emilie Plattau ist einmal Rogowka angegeben und einmal auch Ost-Preussen.

Meine Oma Martha Schmidt, geb. Scheide ist in Fedorowka am 11.6.1911 geboren. Sie hatte zwei Schwestern, Hulda und Maria. Ihre Eltern waren Gustav Scheide, geb 11.9.1863. Als Geburtsort ist Wola-Proskola angegeben. Konnte das aber nirgends finden. Er war verheiratet mit Mathilde Liedtke, geb. 27.6.1885 aus Fedorowka.

Koennen Sie mir helfen mehr Informatioenen ueber meine Urgrosseltern zu finden? Das waere fantastisch. Nach den Schilderungen meines Vaters ist die Familie wohl mehrmals umgesiedelt worden/weggezogen. Kann man sowas rausfinden?

Ganz vielen Dank schon mal im Vorraus! Genealogy mit unserem Nachnamen ist ziemlich frustrierend aber trotzdem spannend.

Marion

Avatar

Re: Mathilde Liedtke, geb. 27.6.1885 aus Fedorowka

Regina Steffensen, Samstag, 06.09.2014, 19:25 (vor 3867 Tagen) @ Marion Schmidt

Hallo Marion,

herzlich willkommen im Wolhynien-Forum ! :yes:

Mathilde Liedtke, geb. 27.6.1885 aus Fedorowka.

Für Mathilde LIEDTKE habe ich den Geburtseintrag gefunden:

Mathilde LITKE
27.06.1885 in Fedorowka ~ 01.11.1885 von Lehrer RADKE in Fedorowka
Eltern: Karl LITKE & Bertha geb. ARNDT, beide lutherisch
Paten: Emil GÖTZINGER, Karoline BONKOWSKI
[Quelle: KB-Zweitschrift Heimtal, Geburten-Taufen 1885, Seite 676, Nr. 995]

Mathildes Eltern heißen also Karl LITKE & Bertha ARNDT, geheiratet haben die beiden am 04.12.1873 in Shitomir (Karl LUDKE oo Bertha ARNDT)
[Quelle: KB-Zweitschrift, Heiraten 1873, Seite 345, Nr. 152]

In den Geburten der freien Datenbank der SGGEE für Wolhynien, Kiew und Podolien sind noch zwei weitere Kinder für dieses Ehepaar unter dem Namen Friedrich und Karl Friedrich LUETKE gelistet:

https://www.sggee.org/research/StPeteBirth.html

In der Enteignungsliste 1915 für Federowka ist ein Karl LITKE aufgeführt, dessen Vater ebenfalls Karl heißt – vermutlich Mathildes Bruder Karl Friedrich mit Vater Karl:

http://www.volhynia.com/villages/federl.html

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Mathilde Liedtke, geb. 27.6.1885 aus Fedorowka

Marion Schmidt @, Samstag, 06.09.2014, 20:25 (vor 3867 Tagen) @ Regina Steffensen

Vielen herzlichen Dank, Regine, dass Du Dir die Muehe gemacht hast!!!
Wieder ein Puzzlestein mehr. Dann werde ich mal versuchen mehr ueber die Liedkes rauszukriegen.

Marion

Avatar

Re: Gustav SCHEIDE *11.9.1863 Wola-Proskola

Regina Steffensen, Sonntag, 07.09.2014, 16:55 (vor 3866 Tagen) @ Marion Schmidt

Hallo Marion,

aus Fedorowka … Gustav Scheide, geb 11.9.1863. Als Geburtsort ist Wola-Proskola angegeben.

in der Enteignungsliste 1915 für Federowka ist auch Gustav SCHEIDE aufgelistet, demnach heißt sein Vater mit Vornamen "Heinrich" !

http://www.volhynia.com/villages/federl.html

Gustavs Geburtsort "Wola-Proskola" kann ich in Wolhynien nicht finden, aber in Polen sind mir "Proszkowo" und "Wola Proszkowska" (Nachbarorte) aufgefallen:

http://en.wikipedia.org/wiki/Wola_Proszkowska
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C5%82awa

Welche Kirchenspiele hier zuständig sind, kann ich Dir nicht sagen, vielleicht kann das Mittelpolen-Forum helfen:

http://www.mittelpolen.de/irm/

Zu welcher Konfession gehörte die Familie SCHEIDE aus Federowka ?

Nachfolgend habe ich aus den "War Records" der Odessa-Datenbank (=Angaben aus Einbürgerungsakten ins Deutsche Reich) noch Informationen aus vier Akten herausgezogen, die Personen aus Deiner Familie enthalten und von denen zwei bestätigen, daß der Geburtsort von Gustav SCHEIDE in Polen liegt.

Mittelstaedt, Adolf … *8 Jul 1912 Jerusalwmka … A3342EWZ50-F055 2400
Mittelstaedt, Edda … *14 Feb 1942 Fedorowka … A3342EWZ50-F055 2400
Mittelstaedt, Harry … *17 Sep 1940 Fedorowka … A3342EWZ50-F055 2400
Mittelstaedt, Maria … *14 Dec 1917 Fedorowka … A3342EWZ50-F055 2400 geb. Scheide
Mittelstaedt, Pauline … *15 Feb 1884 Jasowetz … A3342EWZ50-F055 2400 geb. Gehrke
Mittelstaedt, Samuel … *15 Feb 1868 Heimtal … A3342EWZ50-F055 2400
Scheide, Gustav … *1863 Polen … A3342EWZ50-F055 2400
Scheide, Mathilde … *1885 Fedorowka … A3342EWZ50-F055 2400 geb. Liedtke

Scheide, Gustav … *11 Sep 1863 Wola-Proskola … A3342-EWZ50-I051 1906
Scheide, Mathilde … *27 Jun 1885 Fedorowka, Geb. Shitomir … A3342-EWZ50-I051 1906 geb. Liedtke
Tiedke, Antonie … *5 Apr 1920 Fedorowka, Geb. Shitomir … A3342-EWZ50-I051 1906 geb. Scheide
Tiedke, Lydia … *19 Mar 1884 Justinowka … A3342-EWZ50-I051 1906 geb. Gutowski
Tiedtke, Alfred … *2 Apr 1917 Morgentau … A3342-EWZ50-I051 1906
Tiedtke, Gustav … *6 Jan 1881 Iwanowitsch, Geb. Shitomir A3342-EWZ50-I051 1906 verschleppt 1936

Scheide, Gustav … *1863 Polen … A3342EWZ50-H046 1218
Scheide, Mathilde … *1885 Fedorowka … A3342EWZ50-H046 1218 geb. Liedtke
Schmidt, Emilie … *1877 Pulin … A3342EWZ50-H046 1218 geb. Plattau
Schmidt, Erwin … *6 May 1938 Fedorowka … A3342EWZ50-H046 1218
Schmidt, Harry … *30 Mar 1934 Fedorowka … A3342EWZ50-H046 1218
Schmidt, Johann … *8 Oct 1905 Tscherajachow … A3342EWZ50-H046 1218
Schmidt, Martha … *6 Nov 1911 Fedorowka … A3342EWZ50-H046 1218 geb. Scheide
Schmidt, Mathais … *1856 Ost Preussen … A3342EWZ50-H046 1218
Schmidt, Robert … *22 Jun 1930 Fedorowka … A3342EWZ50-H046 1218

Albrecht, Adolf … *22 Sep 1927 Fedorowka … A3342EWZ50-A007 0544
Albrecht, Albertine … *9 Jun 1878 Tschernjachow … A3342EWZ50-A007 0544 geb. Schade
Albrecht, Emil … *21 Apr 1872 Fedorowka … A3342EWZ50-A007 0544
Albrecht, Helene … *14 Sep 1929 Fedorowka … A3342EWZ50-A007 0544
Albrecht, Hulda … *22 Nov 1908 Fedorowka … A3342EWZ50-A007 0544 geb. Scheide
Albrecht, Jonathan … *29 Jan 1901 Fedorowka … A3342EWZ50-A007 0544
Albrecht, Linda … *4 Sep 1931 Fedorowka … A3342EWZ50-A007 0544
Scheide, Gustav … *1863 Poland … A3342EWZ50-A007 0544
Scheide, Mathilde … *1885 Fedorowka … A3342EWZ50-A007 0544 geb. Liedke

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Gustav SCHEIDE *11.9.1863 Wola-Proskola

Marion Schmidt @, Dienstag, 09.09.2014, 14:45 (vor 3864 Tagen) @ Regina Steffensen

Liebe Regina,

Das ist fantastisch! Vielen, vielen Dank. Ich setze mich mit dem Mittelpolen Forum in Verbindung um etwas ueber Heinrich Scheide herauszufinden.

Die Information zu den Mittelstaedts, Albrechts und Tiedtkes war auch enorm hilfreich. Ich werde meinen Verwandten darueber berichten. Hier handelt es sich um die Familien meiner Grosstanten, Antonie, Hulda und Maria Scheide. Sie sind zusammen mit meiner Grossmutter Martha Scheide nach Sueddeutschland gekommen. Die Albrechts sind dann nach Argentinien ausgewandert. Die Tiedtkes und Mittelstaedts haben sich in Baden-Wuertemberg angesiedelt und meine Familie, die Schmidts in Bayern.

Ich glaube die Scheides waren evangelich-lutherisch, bin mir aber nicht so ganz sicher. Muss nachfragen.

Zu den Schmidts: ich habe einen interessanten Artikel ueber die Enteignungen in Wolhynien 1915 gefunden. http://www.inthemidstofwolves.com/articles/deportation1915.pdf
Hier sind zwei Personen aufgefuehrt die auf meinen Urgrossvater Mathaeus Schmidt hinweisen koennten:
Schmidt,Mathew?Ivan
Schmidt,Matvei Friedrich
Leider steht hier nicht dabei in welchem Ort sie enteignet wurden. Werde versuchen mehr ueber die beiden rauszufinden.

Nochmals, vielen Dank!!

Marion

Re: Gustav SCHEIDE *11.9.1863 Wola-Proskola

Marion Schmidt @, Dienstag, 09.09.2014, 19:05 (vor 3864 Tagen) @ Regina Steffensen

Liebe Regina,

Wollte hier nur kurz etwas anmerken.

Ich finde es total erschuetternd was meine Vorfahren durchgemacht haben.Ploetzlich kommt jemand und sagt: "Gib mir mal alles wofuer Du Dein Leben lang gearbeitet hast und dann verzieh Dich" Sie ziehen weg, kommen wieder zurueck. Dann bricht der naechste Krieg aus und sie werden wieder vertrieben/zwangsumgesiedelt. Muessen wieder von vorn anfangen.

Und trotz all dem haben sie es irgendwie geschafft. Bin stolz auf meine Vorfahren!!!

Und ich bin Dir sehr dankbar, dass Du mir dabei hilfst mehr von ihnen zu erfahren.

Marion

Re: Gustav SCHEIDE *11.9.1863 Wola-Proskola

Erik Buchholz @, Montag, 29.12.2014, 23:58 (vor 3753 Tagen) @ Marion Schmidt

Hallo Marion,

WOLA PROSZKOWSKA bildete mit den Nachbarorten ROCHNIA, OSTROWO und STOLOWO die sogenannten SZRENSK-KOLONIEN am Mlawka-Fluss. Diese Orte waren von evangelischen Deutschen bewohnt. Eventuell erfolgte die Besiedlung des sumpfigen Auenlandes während der Preussenzeit 1795-1806. Kirchlich gehörten sie zur Gemeinde MLAWA. Der Friedhof befand sich zwischen PROSZKOWO und OSTROWO, wurde aber nach dem 2. WK völlig zerstört. Das Bethaus der Dörfer befand sich in OSTROWO. Meines Wissens waren SCHEIDES in STOLOWO ansässig, der Familienname taucht auch in meinen Unterlagen auf. In WOLA PROSZKOWSKA lebten meine Ururgroßeltern Friedrich Zeitz und Anna geb. Hammermeister. Die Enteignungsliste enthält viele Namen aus dem Dobriner Land und den Nachbarkreisen, u.a. ZEITZ, RISTAU, SEMRAU und natürlich LIEDTKE.

Alles Gute!
Erik Buchholz

Re: Gustav SCHEIDE *11.9.1863 Wola-Proszkowska

Marion Schmidt @, Donnerstag, 08.01.2015, 14:55 (vor 3743 Tagen) @ Erik Buchholz

Hallo Erik,

Ganz herzlichen Dank fuer die Information! Hat mir sehr weitergeholfen. Gibt es eine Webseite auf der man die Enteigungslisten der Region einsehen kann?

Herzliche Gruesse,

Marion

Avatar

Re: Enteignungslisten

Irene König ⌂ @, Freitag, 06.02.2015, 17:15 (vor 3714 Tagen) @ Marion Schmidt

Hallo Marion,

hier die Namen SCHMIDT und SCHEIDE aus den Enteignungslisten von 1916 https://wolhynien.de/register/expropriation/paper.htm, vielleicht kannst du jemand deiner Familie zuordnen. Aus dem Russischen, jeweils Vorname Vatersname Familienname, teilweise schwer zu lesen, weil es eine Kopie von einer Kopie ist.

Tschernjachow
Andreas Samuel SCHMIDT - 26 Dessjatinen
Matthias Johann SCHMIDT - 22 Dessjatinen
Johann Johann SCHMIDT - 56 Dessjatinen
Friedrich Johann SCHMIDT - 37 Dessjatinen
Wilhelm Wilhelm SCHMIDT - 22 Dessjatinen

Fedorowka
Gustav Heinrich SCHEIDE - 11 Dessjatinen

Gruß, Irene

Re: Enteignungslisten

Marion Schmidt @, Sonntag, 08.02.2015, 23:30 (vor 3712 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

Ganz, ganz herzlichen Dank! Ja, ich kann davon mehrere meiner Familie zuordnen.

Vielen Dank, dass du dir die Muehe gemacht hast!

Herzliche Gruesse,

Marion

Re: Gustav SCHEIDE *11.9.1863 Wola-Proszkowska

Marion Schmidt @, Sonntag, 25.01.2015, 13:00 (vor 3726 Tagen) @ Erik Buchholz

Hallo Erik,

Ich habe inzwischen ein bisschen mehr ueber meinen Uropa Gustav Scheide herausgefunden.

Sein Vater hiess Heinrich Scheide und er war mit Luise Buchholz verheiratet.

Wir sind nicht zufaellig verwandt?

Wie auch immer, falls Du mir Tips geben kannst, wie ich mehr ueber die Einwohner der Szrensk Kolonien erfahren koennte, waere ich dir sehr dankbar.

Viele Gruesse,

Marion

Avatar

Re: Proszkowo / Mlawa

Irene König ⌂ @, Sonntag, 25.01.2015, 18:13 (vor 3726 Tagen) @ Erik Buchholz

Hallo Erik,

die Familie meines Urgroßvaters Eduard SELL (*1860) kommt wahrscheinlich auch aus der gleichen Gegend. Überliefert ist "Prutschkow, Kreis Lawa", was ich als Proszkowo / Mława interpretiere, zumal seine Geschwister in Mława geboren wurden (bzw. dort getauft sein sollen). Ich habe dafür allerdings keinen Nachweis.

Nur falls dir der Name SELL mal unterkommt. Eduards Eltern waren Peter SELL & Anna MILEWSKI. Sie siedelten in Wolhynien im Dorf Solodyri (Wolost Goroschki, Ujesd Shitomir).

Gruß Irene

Re: Proszkowo / Mlawa

Marion Schmidt @, Sonntag, 25.01.2015, 19:28 (vor 3726 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

In meiner Familie kommt der Name Sell vor. Allerdings nicht in gerader Linie.

Ich weiss nicht ob dir das weiterhilft aber hier die Info die ich habe:

Pauline Sell, geb.20. Maerz 1874 in Federowka war mit dem Bruder meiner Urgrossoma Emilie Plattau verheiratet, mit Emil Platau geb. am 13.12. 1871 in Rogovka, Shitomir.

Der Vater von Pauline Sell hies Sell Wilhelm und ihre Mutter Buchholz Rosine.

Und wie ich bereits in ner frueheren mail geschrieben habe war der Vater meines Urgrossvaters Gustav Scheide geb 11. Sept in Wola Proskowska mit einer Luise Buchholtz verheiratet war.

Es tauchen immer wieder diesselben Namen auf und alle scheinen eine verbindung zu Polen zu haben.

Sehr interessant! Und LIEBER HERR BUCHHOLTZ: BITTE MELDEN

Viele Gruesse,

Marion

Avatar

Re: Black Sea German Database

Irene König ⌂ @, Sonntag, 25.01.2015, 22:19 (vor 3726 Tagen) @ Marion Schmidt

Hallo Marion,

ja, überall trifft man auf die gleichen Namen. Wenn Pauline SELL 1874 geboren wurde, kann ihr Vater Wilhelm SELL kein Bruder meines Urgroßvaters Eduard SELL gewesen sein. Er hatte zwar einen Bruder, der Wilhelm hieß, aber der wurde etwa 1865 in Mlawa geboren - und dein Wilhelm muß ja vor 1854 geboren worden sein, wenn man pro Generation mindestens 20 Jahre ansetzt.

Eine Frage zu der Black Sea German Database: weißt du, wie man zu den Machern Kontakt aufnimmt? Ich habe gesehen, daß du etwas in die Datenbank eingegeben hast, also weißt du vielleicht näheres. Bei meinem Urgroßvater Eduard SELL (*1861) hat jemand eine Notiz eingegeben, weil seine Frau Hulda PEPLAU (*1899) so viel jünger ist als er:

"born 1891?" ; Note age difference with assumed spouse. The film needs to be checked to verify relationship.

Das stimmt aber tatsächlich, es war seine zweite Frau und er hat mit seinen Kindern aus erster Ehe (mit Anna FUNK) tüchtig Ärger bekommen, weil er so ein junges Ding zur Frau nahm.

Ich finde es jedenfalls erstaunlich, daß sich offensichtlich von dem Team jemand die Mühe macht, so etwas zu bemerken, also den Altersunterschied, und daß an den Einträgen noch gearbeitet wird.

Gruß, Irene

Re: Black Sea German Database

Marion Schmidt @, Sonntag, 25.01.2015, 22:28 (vor 3726 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

Ich finde es auch wirklich klasse wieviel Arbeit da reingesteckt wird um die Datenbank zu aktualisieren

Hier ist die Kontaktadresse.

Gayla Aspenleiter

Webmaster and Database Administrator
Black Sea German Research Group

database@blackseagr.org

Viele Gruesse,

Marion

Avatar

Re: Proszkowo / Mlawa

Irene König ⌂ @, Freitag, 30.01.2015, 18:31 (vor 3721 Tagen) @ Marion Schmidt

In meiner Familie kommt der Name Sell vor. Allerdings nicht in gerader Linie. ... Der Vater von Pauline Sell hies Sell Wilhelm und ihre Mutter Buchholz Rosine.

Hallo Marion,
dann bist du wohl meine angeheiratete Cousine 4. oder 5.Grades ;-) - ich hab das nur geschätzt, nicht ausgerechnet. Denn dieser Wilhelm SELL war ein Bruder meines Ururgroßvaters (Altvaters) Peter SELL, wie ich jetzt bei nächtlichem Stöbern in den Kirchenbüchern von Mlawa herausgefunden habe.

http://poczekalnia.genealodzy.pl/pliki/AP-Mlawa/Mlawa_ew/

Natürlich habe ich die Einträge noch nicht übersetzt, aber hier kommt ein Überblick über die Familie.

Eltern: Piotr SELL oo Ewy Myskow (aus Königsdorf? Hasenfier?)

Karl August SELL (oo 1849 Wilhelmina SCHMIDT)
Wilhelm Henryk SELL (oo 1851 Ewa Rosina BUCHHOLZ)
Justyna SELL (oo 1852 Jan ZEGERT)
Peter Gottlieb SELL (oo 1854 Anna MILEWSKA)

Natürlich habe ich auch meinen Urgroßvater Eduard SELL und seine drei Geschwister gefunden. Und auch Einträge zu Kindern von Wilhelm SELL und etliche SCHEYDE / SCHEIDE - nur für 1863 scheinen keine Taufeinträge da zu sein, oder hast du was gefunden? Den letzten Eintrag zu SELL fand ich 1866, dann sind sie vielleicht schon nach Wolhynien weitergezogen.

Gruß, Irene

Re: Proszkowo / Mlawa

Marion Schmidt @, Samstag, 31.01.2015, 19:58 (vor 3720 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

Na, ich wuerde sagen das heisst Hasenfelde oder Haselfelde. ;-) Rate mal wo meine Scheides her sind? Genau, aus Haselfelde oder Marienwalde. Daher also die enge Verbindung.

Ich habe mich naemlich auch in die Originaldokumente reingewuehlt nachdem mir ein unheimlich hilfreicher Forscher auf mittelpolen.de beschrieben hat wie das geht.

Leider ist die Geburtsurkunde von Gustav Scheide nicht online. Werde mich direkt an das Staatsarchiv wenden. Wird etwas schwierig mit dem Bezahlen da ich in USA lebe und fuer die Amerikaner Ueberweisungen ein unbekanntes Wort sind. Aber mal sehen.

Was ich aber gemacht habe ist mir alle Scheide Hochzeiten und Geburten angesehen. Ich weiss jetzt wie die Eltern von meinem Urur-grossvater heissen (Heinrich Scheide und Wilhelmine Kamp) und wo sie herkamen, naemlich... s.o. Ich habe auch eine Geburtsurkunde eines aeltern Bruders von Gustav Scheide gefunden. Seine Patentante war Rosina Sell, wie ueberhaupt die Sell's beliebte Taufpaten bei den Scheides waren.

Dann muessen wir ja nur noch rausfinden wo diese Orte liegen. :cool:

Schoenes Wochenende,

Marion

Avatar

Re: Proszkowo / Mlawa

Irene König ⌂ @, Samstag, 31.01.2015, 20:53 (vor 3720 Tagen) @ Marion Schmidt

Hallo Marion,

nur kurz, denn ich muß gleich zur Arbeit. Hasenfier und Marienwalde lagen im Kreis Neustettin in Pommern. Die schlechte Nachricht: keine Kirchenbücher für Hasenfier, wurden im Krieg vernichtet.

Vielleicht werden wir uns wegen des Staatsarchivs noch handelseinig, ich glaube, ich brauche noch einige Kopien von EWZ-Unterlagen aus USA ;-) Mehr später und per Email.

Gruß, Irene

Re: Proszkowo / Mlawa

Marion Schmidt @, Samstag, 31.01.2015, 21:35 (vor 3720 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

Sehr schade! Jetzt sind wir schon so weit.

Und ausgezeichneter Vorschlag!

Wir emailen.

Viele Gruesse,

Marion

Re: Kirchenbuecher Neustettin Sell

Marion Schmidt @, Donnerstag, 05.02.2015, 14:24 (vor 3715 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

Habe angefangen in den Kirchenbuechern von Neustettin zu suchen und bin schon auf einen Sell gestossen.

Draheim, 1816 Hochzeit von Christian Friedrich Sell

Schick mir doch mal ne email. Ich habe deine Adresse nicht und das Program laesst mich keinen link einfuegen. Da kommt bestimmt noch mehr :-)

Liebe Gruesse,

Marion

Re: Kirchenbuecher Neustettin Sell

Stefan Rückling @, Bad Freienwalde (Oder), Donnerstag, 05.02.2015, 18:02 (vor 3715 Tagen) @ Marion Schmidt

Hallo Marion,

entschuldige, wenn ich mich mal einmische, aber Hasenfier lag zwar im Kreis Neustettin, gehörte aber NICHT zur ev. Kirche Neustettin. Es hatte eine eigene Kirchengemeinde, deren Kirchenbücher leider komplett Kriegsverlust sind. Der Name Sell ist in dieser Region ein "Allerweltsname".

Viele Grüße,

Stefan

Re: Kirchenbuecher Neustettin Sell

Marion Schmidt @, Freitag, 06.02.2015, 01:55 (vor 3715 Tagen) @ Stefan Rückling

Hallo Stefan,

Keine Ursache. Jeder Kommentar ist willkommen! Ich bin nur nicht so ganz deiner Meinung.:-) Ich finde gerade weil die Kirchenbuecher von Hasenfier nicht mehr existieren macht es Sinn sich in der naeheren Umgebung nach potentiellen Verwandtschaften umzusehen. Manchmal lohnen sich diese Umwege. Hatte selbst schon mal Erfolg mit so ner Strategie. Ich selber such auch nicht nach Sells sondern Scheide, Buchholtz, Liedke und Anrndt. Dachte mir nur Irene oder andere mit Sell Vorfahren sind interessiert.

Viele Gruesse,

Marion

Re: Kirchenbuecher Neustettin Sell

Stefan Rückling @, Bad Freienwalde (Oder), Freitag, 06.02.2015, 11:04 (vor 3714 Tagen) @ Marion Schmidt

Hallo Marion,

ja, man kann nur natürlich alles rings herum absuchen. Ich weiß nicht, wann Deine Familie von Hasenfier nach Polen ausgewandert ist.

Aber da ja nun Hasenfier als Herkunftsort feststeht, wäre es meiner Meinung nach sinnvoller, sich über die Herrschaftszugehörigkeit von Hasenfier zu informieren (war es ein adeliges Dorf oder ein Amtsdorf ?) und dann gezielt in Akten recherchieren, in denen Hasenfier enthalten ist. Auch Akten des Kreises Neustettin, der Regierung Köslin (in letzten beiden Beständen findet man v. a. Auswanderungsunterlagen). Alles im Staatsarchiv Koszalin und Arbeit für mehrere Monate - eine Aufgabe, wenn man Rentner ist. Die Wahrscheinlichkeit, in diesen Akten die richtige Familie aus Hasenfier zu finden, ist weitaus höher als alle erhaltenen Kirchenbücher ringsherum abzusuchen. Mit Kirchenbuch-Recherche kommt man in diesem Fall nicht weiter ...

Viele Grüße,

Stefan

Avatar

Re: SELL aus Hasenfier, Pommern

Irene König ⌂ @, Freitag, 06.02.2015, 17:27 (vor 3714 Tagen) @ Stefan Rückling

Alles im Staatsarchiv Koszalin und Arbeit für mehrere Monate - eine Aufgabe, wenn man Rentner ist.

:danke: Stefan, deine Hinweise hab ich schon mal vorsorglich notiert. Das ist doch mal ein Ausgangspunkt für die spätere Suche, wenn nicht in der Zwischenzeit der Zufall nachhelfen sollte.

Jetzt muß ich nur noch einen Arbeitgeber finden, der mich vorzeitig in Rente schickt...

Gruß, Irene

Re: SELL aus Hasenfier, Pommern

Stefan Rückling @, Bad Freienwalde (Oder), Freitag, 06.02.2015, 17:42 (vor 3714 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

wenn Du dich noch ein paar Jahre geduldest, dann sind sicher auch interessante Bestände der Regierung Köslin, des Landratsamtes Neustettin und andere online. Derzeit digitalisieren die polnischen Staatsarchvive vorranging Kirchen- und Standesamtsbücher, aber der Rest soll folgen ... Laut Hufenklassifikation von 1718/19 war Hasenfier im Besitz der Familie von Podewils. Es war also ein adeliges Dorf. Hier ein Link zum Familienarchiv von Podewils:

http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/sezam.php?l=en&mode=show&zespoly_id=73005&...

Aufgeführt werden u. a. 29 Gerichtsakten (Działalność sądu patrymonialnego / Tätigkeit des Patrimonialgerichtes, 1754-1799).

Es gehört allerdings nicht ins Wolhynien-Forum.

Viele Grüße,

Stefan

Re: SELL aus Hasenfier, Pommern

Marion Schmidt @, Montag, 09.02.2015, 00:19 (vor 3712 Tagen) @ Stefan Rückling

Hallo Stefan,

Obwohl das nicht direkt zum Wolhynien Forum gehoert, trotzdem DANKE!

Gruesse,

Marion

Re: Proszkowo / Mlawa

Rose-Marie Haddad @, Sonntag, 25.06.2017, 03:56 (vor 2845 Tagen) @ Irene König

Dann bin ich auch verwandt. Darfe ich bitte auf Englisch? Ich lese viel mehr Deutsch als ich schreiben kann.

My line from Peter Sell and Eva Myske/Myskow is as follows:
Peter Sell & Eva Myske/Myskow
Peter Gottlieb/Bogumil Sell & Anna Milewski/Milewska
Karl Sell & ??
Olga Sell (my grandmother)

I am still trying to find out the name of Karl Sell's wife.

Also, Peter Sell and Eva Myske/Myskow would have left Hasenfier before 1830, for their daughter Justina/Justyna was born in Koeningsdorf. Perhaps Peter Gottlieb was too. Either in Hasenfier or Koeningsdorf in 1828.

Regards,
Rose-Marie

Avatar

Re: FN SELL

Irene König ⌂ @, Sonntag, 25.06.2017, 16:29 (vor 2844 Tagen) @ Rose-Marie Haddad

Hi distant cousin,

I think we have been in touch before. Your great grandfather Karl August SELL *28 Feb 1856 in Turza Wielka, Mlawa, Congress Poland was an older brother of my great grandfather Johann Eduard SELL *1860. - Will continue writing in German ;-)

Es ist ungewöhnlich, dass deine Großmutter Olga SELL niemals den Namen ihrer Mutter angegeben hat und dass dies in der Familie nicht bekannt ist. Welche Dokumente sind erhalten?

Vielleicht gibt es Aufzeichnungen über Olgas zweite Heirat (1923) im Archiv Zhitomir. Im Staatsarchiv befinden sich die erhaltenen Standesamtunterlagen der Jahre 1919-1938. Für die Suche müßtest du jemanden beauftragen.

Gruß, Irene

PS: Meine Schwester sammelt die Informationen über unsere SELL-Vorfahren. Sie machte mich darauf aufmerksam, dass die ursprünliche Schreibweise des Namens Myske/Myskow wahrscheinlich MIESKE war.

Re: FN SELL

Rose-Marie Haddad @, Dienstag, 27.06.2017, 15:45 (vor 2842 Tagen) @ Irene König

Herzlichen Dank! Ich moechte gern mehr ueber unsere Sells ausfinden. Z.B. Anna Milewska, wo und wann geboren und gestorben, Peter Gottlieb, wo und wann geboren. Ueber Peter Sell habe ich nut in Mlawa in 1846 gestorben.

In English: about Olga Sell's mother. Olga had two husbands - she married my grandfather, Theodor Gohl, 1913 Feb. in Kremianke. They had 6 children, three of whom survived. She married again in 1923, Nov. 28. She had 5 sons by him before having two daughters and another son. Her husband told a great many stories about his life, but she was quieter (and very busy with all those children). Boys are usually less interested in hearing their mother's stories, and by the time the girls came, she didn't say because they didn't ask. The older daughters might have known, but again, nothing was said because nothing was asked. Now it is too late. Olga's cousin, Adina (Sell) Schmidt told me that Karl married a Wolff. Somewhere I heard that Karl might have been married twice. None of Olga's records remain. I will see about finding her citizenship application. Perhaps it will have information.

Avatar

Re: FN MILEWSKI

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 28.06.2017, 19:06 (vor 2841 Tagen) @ Rose-Marie Haddad

Anna Milewska, wo und wann geboren

Hallo Rose-Marie,
im Heiratseintrag 1854/05 SELL & MILEWSKI steht folgendes zu Anna:

Jungfrau Anna MILEWSKI, Konfession evangelisch, Tochter des verstorbenen Matthias und der lebenden Dorothea PEŁKA verheiratete MILEWSKI, sie waren Landwirte, aus Narzym in Preußen gebürtig; dreiundzwanzig Jahre alt, wohnte bisher mit der Mutter im Ort gleichen Namens Lewiczyn.

http://metryki.genealodzy.pl/metryka.php?ar=13&zs=0055d&sy=1854&kt=2&pl...

Anna MILEWSKI stammt also aus Preussen, lebte aber nur wenige Kilometer entfernt von Peter SELL.

Den Geburtseintrag von Anna findest du im Taufregister der Evangelischen Kirche zu Narzym (Kreis Neidenburg, Ostpreussen), 1831/Nr.43, Seiten 141 und 142.
http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=1336&s=2

Meine Schwester hat in den letzten zwei Jahren viele Urkunden zur Familie SELL gesammelt. Sie ist aber noch dabei, alles zu erfassen.

Gruß, Irene

Re: FN MILEWSKI

Karol @, Poznan, Poland, Dienstag, 07.04.2020, 22:27 (vor 1827 Tagen) @ Irene König

Hello,

I'm Karol and I live in Poznan, Poland. I have in my family tree Anna Milewska and Sell family. Mother of Anna - Dorothea Milewska (1st husband Mathias Milewski, 2nd husband Johann Zywiec) was sister of my 4xgreat grandmother - Gottliebe Gawrys/Gawrysch (1st husbad Jozef Gawrys/Gawrysch, 2nd husband Christian Dabrowski). Dorothea was born about 1810 and died on Dec 20, 1875 in Lewiczyn near Mlawa. Their parents were Martin and Katharina Pelka.
I have dates of marriage for Dorothea and Mathias - Oct 18, 1831 in Narzym and marriage for Dorothea and Johann - Nov 9, 1834 in Narzym. I visit every year Turza Wielka, where Sell children were born, because descendants of Gottlibe and Jozef Gawrys still live in this village. I know that in Mlawa area still live descendants of Dorothea and her 2nd husband Johann too. If you have any questions about family in Poland, I can describe you something.

Best wishes
Karol

Avatar

FN PELKA aus Narzym

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 09.04.2020, 17:41 (vor 1825 Tagen) @ Karol

Hello distant cousin.

Thanks for your message. So, our common ancestors are Martin and Katharine Pelka? Did you find their marriage entry? Which document mention the parents of Gottlieba? In her death entry (Mława 1870/28) they are not mentioned. I would be interested in all information about Gottlieba Pelka: birth, marriages, children.

Her sister Dorothea Pelka, mother of Anna Milewska, is my 3x great-grandmother. Anna Milewska got married to Peter Gottlieb Sell, who was born in Pomerania.

Our great-grandfather Eduard Sell was born 1860 in Turza Wielka. My sister and her husband visited the village in 2016 - not aware that distant relatives were still around ;-) Even if they had known: they don't speak Polish (and nor do I).

About 15 years ago I was in Poznan. A beautiful city!
I look forward to hearing back from you. Irene

FN PELKA aus Narzym

Karol @, Gniezno, Poland, Donnerstag, 09.04.2020, 22:52 (vor 1825 Tagen) @ Irene König

Hello,

I'm happy that you read my message. I didn't find documents with parents of Gottliebe, but I believe that Dorothea and Gottliebe were sisters. I have some reasons: they are from Narzym and got their marriages in evangelical church in Narzym, after removal they lived in the same village Lewiczyn and I know from my grandmother that her grandmother (she lived in Lewiczyn too) talk that Zywiec family is part of our family.
We don't know when Gottliebe got marriage with Jozef Gawrys/Gawrysch, because the marriages register books from 1789–1829 are missing. I know their 3 sons: Jan/Johann (1841-1880, he lived in Lewiczyn), Marcin/Martin (1833, probably died as a child) and Samuel (1841-1887, he lived in Lewiczyn and next in Turza Mala). Samuel is my 3xgreat grandfather. Jozef Gawrys/Gawrysch died probably in 1841 or 1842. I have date of next marriage of Gottliebe Gawrys (nee Pelka) with Christian Dombrowski – Narzym, July 3, 1842 (10/1842). They had 1 son - Fryderyk Dabrowski (1844-?). Chrisitian died on Apr 4, 1848 (19/1848) in Lewiczyn.
Missing register books are the reason that we haven't marriage record of Katharina and Martin Pelka.

Please, keep in touch.
Karol

FN PELKA aus Narzym

Karol @, Poznan, Poland, Sonntag, 12.04.2020, 20:33 (vor 1822 Tagen) @ Irene König

Hello,
I made a mistake in my last message - Jan/Johann Gawrys, son of Gottliebe and Jozef Gawrys, was born in 1831, not in 1841.

Happy Easter!
Karol

Avatar

FN PELKA aus Narzym

Irene König ⌂ @, Sonntag, 12.04.2020, 20:55 (vor 1822 Tagen) @ Karol

Hi, Karol. I've already noticed that mistake, but didn't have time to answer because I have been at work the last few days. I'll write more tomorrow.

Wishing all a Happy Easter, too!
Irene

PS: Please note the forum rules. We ask to post with both, first and last name.

Re: FN SELL

Rose-Marie Haddad @, Mittwoch, 30.09.2020, 01:50 (vor 1652 Tagen) @ Irene König

Again, please forgive me for writing in English.
A few days ago I mentioned to a cousin that I did not know the name of our great-grandmother, the wife of Karl August Sell. She did a quick google search for Olga Sell Gohl and found her parents. Her mother is Emilie Duesterhoeft, born 1863 Solodyri.She and Karl August Sell were married 1881 Dec. in Heimtal.
https://www.myheritage.com/names/olga_gohl

Have you any suggestions for where I can find more information about Emilie, her parents, etc.?

Thank-you.
Rose-Marie Haddad

Avatar

Karl August SELL vs. Karl Ludwig SELL

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 30.09.2020, 19:24 (vor 1651 Tagen) @ Rose-Marie Haddad

Hallo Rose-Marie,

leider sieht man bei MyHeritage nicht, wer die Informationen zu Karl August SELL und Emilie DUSTERHOFT eingestellt hat. Und es gibt keine Quellen.

Carl SELL und Emilie DÜSTERHÖFT haben am 6. Dezember 1881 im Kirchspiel Heimtal geheiratet (1881, S. 586, Nr. 169). Es gibt keine Informationen zu den Eltern.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-67N9-ZD2?i=52&wc=M6VL-L2Q&cc=1...

Es gab in der Familie SELL aus dem Kirchspiel Mlawa zwei Personen mit dem Namen Karl. Die Väter waren Brüder, beides Söhne von Peter SELL & Eva MIESKE.

Karl Ludwig SELL *14./26. Juli 1854 in Wola Proskowska
Eltern: Wilhelm Heinrich SELL & Eva Rosina BUCHHOLZ
https://metryki.genealodzy.pl/metryka.php?ar=13&zs=0055d&sy=1855&kt=1&p...
[KB Mlawa, Taufbuch 1855, Nr. 5]

Karl August SELL *28. Februar/11. März 1856 in Turza Wielka
Eltern: Peter Gottlieb SELL & Anna MILEWSKA
https://metryki.genealodzy.pl/metryka.php?ar=13&zs=0055d&sy=1856&kt=1&p...
[KB Mlawa, Taufbuch 1856, Nr. 5]

---
Gruß, Irene

Avatar

SELL oo SCHMIDT

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 30.09.2020, 23:18 (vor 1651 Tagen) @ Rose-Marie Haddad

Karl August SELL heiratete Marianne SCHMIDT, Tochter von Johann Georg SCHMIDT und
Margareta BURGSTHALER. Marianne wurde am 26. Mai 1858 in Bulkowo (Marienthal), Wyszogrod geboren.

Bekannt sind folgende Kinder:
Karl *1890
Sefrin *21. Juli 1898 (oo Adina SCHILKE)
Gertrude *05. Mai 1900 (oo August MIELKE)

Karl August SELL ist 1929 in Solodyri gestorben. Seine Frau Maria SCHMIDT wurde 1944 in Breslau eingebürgert. In der EWZ-Akte ihres Schwiegersohns August MIELKE werden als Eltern von Karl SELL genannt: Peter SELL und Anna Salewski (anstatt MILEWSKI).

Avatar

SELL oo DÜSTERHÖFT

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 01.10.2020, 01:12 (vor 1651 Tagen) @ Rose-Marie Haddad

Leider gibt es bisher keinen Nachweis dafür, dass es Karl Ludwig SELL war, der 1881 Emilie DÜSTERHÖFT geheiratet hat. Ich halte es aber für möglich.

In den Kirchenbüchern bis 1885 findet sich nur die Geburt von Sohn Leonhard am 17. März 1885.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-6RQ3-GPJ?i=75&wc=M6VL-GNY&cc=1...

Emilie Duesterhoeft, born 1863 Solodyri

Wurde sie wirklich in Solodyri geboren? Es sind einige Familien DÜSTERHÖFT ab ca. 1877 aus dem Gebiet Chodecz nach Wolhynien eingewandert und haben sich im Kirchspiel Heimtal angesiedelt.

Gruß, Irene

SELL oo DÜSTERHÖFT

Karo Bauer @, Freitag, 28.10.2022, 01:06 (vor 894 Tagen) @ Irene König

Nein, hat
Ottilie Breitkreuz geheiratet siehe familysearch
LKV7-ZQP​​
Folgen
Geburt
03 Oct 1895
Ludwikowka, Heimthal, Volhynien, Ukraine
Tod
Verstorben

Avatar

Karl SELL oo Ottilie BREITKREUZ

Irene König ⌂ @, Freitag, 28.10.2022, 10:34 (vor 893 Tagen) @ Karo Bauer

Hallo Karo,

bitte genau hinschauen! Das ist wieder ein anderer Karl SELL *1890.
Er war der Sohn von Karl August SELL & Marianne SCHMIDT.

https://www.blackseagr.org/blksea-db/getperson.php?personID=I56576&tree=69

https://www.familysearch.org/tree/person/details/LKV7-ZM5

Gruß, Irene

Friedrich Zeitz & Anna Hammermeister

Dorothy Kohler @, Kitchener, Ontario Canada, Samstag, 27.02.2021, 03:33 (vor 1502 Tagen) @ Erik Buchholz

Hallo Erik aus Kanada

Ich suche die Familie von meine Tante Edith Erdmann (geboren 1940) in Wola-Pruszkowa. Sie war adoptiert von ihren Gross Onkel, Reinhold Zeitz und seine Frau Edmunda, nach dem ihre Mutter Erna Laskowski starb. Ihr Vater Eduard Erdmann kam nicht von Krieg zurück. In Januar 1945 sind sie geflüchtet aber da meine Tante ein Kind war, kennt sie sehr wenig von ihre Familien Geschichte.

Ihren Gross Onkel Reinhold Zeitz (Papa)'s mutter hies Rosalia Erdmann (geborene Zeitz) und Rosalia's Vater hies Friedrich Zeitz und seiner Frau hies Anna Zeitz, geborene Hammermeister. Tante Edith erinnerte das es 16 Kinder in dieser Familie waren. Ich versuche etwas von ihre Geschichte zusammenstellen.

Ich habe in Ancestrylibrary.ca nachgeforscht aber habe nichts weiter gefunden. Ich glaube das Du mit meine Tante verwandt bist. Es wurde mir sehr freuen wenn Du mir mit meine Suche helfen könntest. (Hoffentlich kannst Du mein Deutsch verstehen. Ich bin in Kanada geboren).

Vielen Dank
Dorothy Kohler

Friedrich Zeitz & Anna Hammermeister

Erik Buchholz @, Gera, Samstag, 27.02.2021, 15:36 (vor 1501 Tagen) @ Dorothy Kohler

Liebe Dorothy,

das ist ja eine Überraschung!

Ich helfe Dir sehr gern und suche nach Informationen. Wir sind verwandt, denn meine Ururgroßeltern sind Friedrich Zeitz und Anna Hammermeister. Reinhold Zeitz war ein Sohn und dessen Schwester war meine Urgroßmutter Berta Zeitz, also auch eine Schwester von Rosalie Zeitz-Erdmann. Es gab noch mehr Geschwister, drei wanderte in die USA aus, leider gibt es da keine Kontakte mehr. Reinhold Zeitz war sogar einmal hier in Gera, damals DDR, damals in Begleitung einer jungen Frau namens Rita. Ich erinnere mich noch an den Besuch aus Kanada! Meine E-Mail ist [..] bitte sende mir Deine Fragen und ich sende Dir die Antworten.

Ich freue mich auf den Austausch und grüße herzlich über den Ozean!

Erik

----
Moderator: E-Mailadresse im Text gelöscht. Zur direkten Kontaktaufnahme bitte auf den kleinen Briefumschlag neben dem Namen klicken !

Avatar

Re: PLATTAU / PLATAU / PLATO / PLAUTAU

Irene König ⌂ @, Sonntag, 25.01.2015, 20:56 (vor 3726 Tagen) @ Marion Schmidt

Hallo Marion,

hier sind noch zwei Puzzleteile zu PLATAU ;-) Vielleicht hast du das auch schon selber in der Odessa-Datenbank bzw. in der Black Sea German Database recherchiert.

- eine PLATO-Familie stammte aus Donnersruh / Zwoleń (nordwestlich von Gostynin)

- ein Julius PLATAU aus Wjasowitz (bei Pulin), etwa 1869 in "Lubnau, Polen" geboren, verheiratet mit Adelina, 1909 nach Michigan ausgewandert (Quelle: Dave Obee, Kanada). Nun gibt es Lubno reichlich in Polen, aber wenn wir von Baptisten ausgehen, die nach Wolhynien ausgewandert sind, könnte man z.B. Łubno bei Zyrardow in Betracht ziehen (Baptistengemeinde in Zyrardow seit 1868, erst noch als Station/Filiale von Kicin, ab 1875 selbständige Gemeinde). Weitere Łubno kämen evtl. in Frage in der Region zwischen Lodz und Plock. Such evtl. selber im GOV.

Dave Obee schrieb den Namen von Arthur PLATAU (lebte in Federowka) in seinen Notizen PLAUTAU, weswegen ich diese Schreibweise im Betreff hinzugefügt habe.

Ja, und dann bleibt natürlich die Möglichkeit, daß die PLATAUs aus der gleichen Gegend kamen wie dein Urgroßvater SCHEIDE. Und meine SELLs...

---

Außerdem fand ich folgende Notiz unter Einwohner von Neudorf (Nachbardorf von Rogowka mit einer großen Baptistenkirche). Vielleicht kannst du sie in deine Familie SCHMIDT einordnen?

MIELKE, xxx and xxx geb. SCHMIDT --- She was from Chernyakov. They had a daughter, Adoline, who was born about 1905 and played in the string quartet. After Mr. MIELKE died, she married a SELL.

Gruß, Irene

Re: PLATTAU / PLATAU / PLATO / PLAUTAU

Marion Schmidt @, Sonntag, 25.01.2015, 21:44 (vor 3726 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

Vielen Dank fuer die Platau Puzzlesteine! Also auf die Idee nach Plautau zu suchen waere ich jetzt nicht gekommen :-)

Die Platos in Donnersruh habe ich bereits gesehen aber der Julius ist neu. Super! Ja, ich halte es auch fuer ziemlich wahrscheinlich dass die Plataus auch aus der selben Gegend sind wie die Sells, Buchholz und Scheides. Ich denke die vielen Querverbindungen lassen darauf schliessen, dass sie sich gut kannten.

Und...rate mal wo die Schmidts herkamen? Aus Bulkowo, das liegt zwischen Plock und Plonsk...

Eigenlich dachte ich ja dass die Schmidt Linie meine groesste Huerde in meiner Familenforschung sein wird. Schmidt, Baptisten, die Unterlagen auf der Flucht verloren gegangen.... Aber zu meiner Ueberaschung war das die leichteste Uebung. Ich habe die komplette Linie bis in 16. Jahrhundert und zwar durch DNA Vergleiche. Ich bin Biologin und fand es supertoll dass man sich jetzt fuer gar nicht viel Geld seine DNA sequenzieren lassen kann. Man kann sie dann auf Webseiten laden die DNA Vergleiche machen und diese Datenbanken sind inzwischen riesig. Tja und dann bekam ich ne email und hatte ploetzlich zwei neue Kousinen 4. Grades. Eine davon hat die gesamte Schmidt Linie recherchiert. Echt super!!!

Lange Rede, kurzer Sinn die Schmidts sind aus dem Neckargebiet um 1800 nach Polen ausgewandert und dann so um 1860 nach Wolhynien weitergezogen.

Du weisst nicht zufaellig den Vornahmen von xxx Schmidt aus Tschernjachow? Koennte in der Tat verwandt sein.

Herzliche Gruesse,

Marion

Re: PLATTAU / PLATAU / PLATO / PLAUTAU

Marion Schmidt @, Montag, 26.01.2015, 23:50 (vor 3725 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

Ich bin ueber deinen Tip mit Julius Plato fuendig gworden. Meine Platau Vorfahren sind in der Tat aus Polen nach Wolhynien gekommen. Ich habe in einer Datei, die ein sehr hilfreicher Mensch auf der Mittelpolen.de Webseite zur Verfuegung gestellt, meine Ur-urgrosseltern gefunden. Es handelt sich dabei um die Heiratsdaten in Gostynin, Warschau von 1856-1888.

Hier die Liste mit den maennlichen Platos:

Plato Friedrich, 48, Ww Schulz Anna Ludwika, 44, Ww 1870 32
Plato Friedrich, 54, Ww Hoffmann Elisabeth, 52, Ww 1864 17
Plato Gustav, 23 Schulz Karoline, 19 1869 13
Plato Julius, 25 Wolter Wilhelmine, 32 1871 15
Plato Theodor, 20 Jochim Julianna Friderike, 16 1859 77

Der letzte Eintrag sind meine Ur-urgrosseltern. Habe mich sehr darueber gefreut und versuche jetzt an die Originaldokumente zu kommen.

Wieder ein Puzzlestein mehr und dank deiner Hilfe!! :-)

Marion

Avatar

Re: PLATO

Irene König ⌂ @, Dienstag, 27.01.2015, 18:37 (vor 3724 Tagen) @ Marion Schmidt

Hallo Marion,

freut mich, daß du Theodor PLATO gefunden hast. Mit Hilfe der Heiratsurkunde wirst du dann ja neue Informationen über die nächste Generation bekommen. Aber die Ehre gebührt eigentlich Dave Obee, der viele kleine Puzzleteile zu Bewohnern der Kolonien um Neudorf (nördlich von Pulin), hauptsächlich zu den Baptisten, gesammelt und aufgeschrieben hat. Ich habe ihn mal, vor zehn Jahren oder so, in Berlin getroffen und ich fand, daß er sich in meiner Familie fast besser auskannte als ich ;-)

Dave hat interessante Artikel geschrieben (neben zahlreichen Büchern). Wenn du mal lesen magst:
East European Emigration and the EWZ - http://feefhs.org/journal/9/obee.pdf
Researching Stalin’s Victims - http://feefhs.org/journal/10/obee.pdf

Nicht von ihm, aber auch interessant:
Volhynian Legacy (von Irmgard Hein Ellingson) - http://feefhs.org/journal/9/ellingson.pdf

Erinner mich daran, daß ich dir die Tage noch die Schmidt-Familien aus Tschernigow aus den Enteignungslisten herausschreibe (erwarte nicht zu viel, es gibt nur Name und Vatersname), ich bin gerade anderweitig ziemlich beschäftigt.

Viele Grüße, Irene

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum