Familie Brejdow, Bredow, Bredau

Tatjana Brejdow @, Mittwoch, 11.01.2012, 19:13 (vor 4836 Tagen)

Hallo, wie alle suche ich auch nach meinen Vorfahren,
mich interessiert woher sie damals nach Wolhynien eingewandert sind und wann. Außerdem gibt es ein Durcheinander mit dem Nachnamen, wir haben Unterlagen die besagen, dass der Nachname Bredau heißt, alle Unterlagen nach dem II. Weltkrieg laufen aber auf Brejdow (Брейдов). Sie kommen aus dem Dorf: Lessowskaja-Buda Ujesd Shitomir

-Ferdinand Bredau geb. ca 1860-1870
- seine Frau Marianne, hier habe ich in den Enteignuslisten, eine Marianne Breidoff gefunden, aber so wurde der Name laut unseren Unterlagen nie geschrieben.
- Mein Urgroßvater Hermann(1890) und seine Frau Ida geb. Glaser
- sie hatten 8 Kinder Elsa (1920), Adelphina (1922), Bertha (1924), Lydia (1926), Assaf (1928), Herbert (1932), Wilhelm (1934), Daniel (später in Peter umbenannt, der Legende nach, nach einem russischen Soldaten, der das Dorf beschützt hat) (1937)

Vielleicht gibt es ja noch Zeitzeugen, die sich an die "Kinder" erinnern, das würde mich sehr interessieren, weil mein Großvater (Peter)lebt leider nicht mehr, und der letzte der Geschwister, Herbert, der noch am Leben ist sich nicht mehr an viel erinnern kann. Viellleicht haben SIe auch nützliche Tips, wo ich noch forschen kann.

Danke im Voraus

Avatar

Re: Familie Brejdow, Bredow, Bredau

Irene König ⌂ @, Montag, 16.01.2012, 22:13 (vor 4831 Tagen) @ Tatjana Brejdow

Hallo Tatjana,

da wir keine Hilfe anbieten können, hat bis jetzt auch niemand geantwortet. Den Eintrag zu den Enteignungslisten habe ich vor Jahren geschrieben. Ich konnte mir damals nicht vorstellen, welcher deutsche Name hinter Брейдофъ steckt. Es muß wahrscheinlich Marianne Bredow heißen, aber so genau läßt sich nicht feststellen, wie der Name geschrieben wurde.

so wurde der Name laut unseren Unterlagen nie geschrieben.

Du solltest Dich mit der Schreibweise nicht festlegen. Namen wurden ganz oft unterschiedlich geschrieben, manchmal gibt es in einem Kirchenbuch mehrere Versionen eines Namens bei Kindern ein und derselben Familie. Man nahm das früher oft nicht so wichtig. Du siehst ja, daß sich auch bei der Rückübersetzung aus dem Russischen wieder eine neue Version ergeben hat.

Ansonsten kann ich momentan nur raten, über die Suchdienste (Hinweise im Leitfaden unter Punkt 2) nach evtl. vorhandenen Verwandten zu suchen, um vielleicht auf diesem Weg an Informationen über die Vorfahren zu kommen.

Irene

Re: Familie Brejdow, Bredow, Bredau

Tatjana Brejdow @, Mittwoch, 18.01.2012, 08:33 (vor 4830 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

vielen Dank für die Antwort :-)
Ich werde dann weiter forschen.

Re: Familie Brejdow, Bredow, Bredau

Waldemar Schön-Kurt @, Mittwoch, 25.01.2012, 19:53 (vor 4822 Tagen) @ Tatjana Brejdow

Hallo Tatjana,

der Meinung von Irene schließe ich mich an! Die damalige Bildung war nicht weit verbreitet und auf die richtige Schreibweise hat man nicht geachtet. Die Namensträger waren auch einfache Bauern.

Die richtige Schreibweise dieses Namen ist wohl Bredau!
Später folgten Bredlau, Bredlow (au wohl als ow gelesen!) oder Bredow/Bredoff.
Das ist mir durch eine Kollegin bekannt, ich hatte sie mal über Ihren Familiennamen ausgefragt. Das L entstand bei Ihnen durch einen Rechtschreibfehler. Warum das der damalige Namensträger nicht geändert hat ist fraglich. Die Nachkommen hießen ab da dann Bredlow!

Viele Namen der Deutschen wurden russifiziert, dass ist die Lösung!

Mir bekannte Fälle:
Schön-Шейнов
Kurt-Куртов, Куртович
Krug-Кругов

Jetzt wohl auch Bredau-Брейдов

Mit besten Grüßen

Waldemar;-)

--
Auf der Suche nach:
- SCHÖN/SCHOEN (allg.),
- ZAFFT/ZAFT (allg.),
- KELM (allg.),
- WEISS (Lodsjanowka),
- BRONSCH/BRUNSCH (allg.),
- HOLZ (Pulino Huto),
- KOLKE (Nedbajewka),
- NEUMANN (Beresowka),
- FEHLAUER (Beresowka).

Re: Familie Brejdow, Bredow, Bredau

Gabriele Wolf @, Dienstag, 15.04.2014, 17:46 (vor 4011 Tagen) @ Tatjana Brejdow

Hallo zusammen,

meine Oma hieß Lydia Bredlow und hat ab ca.1941 In Basdorf gewohnt

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum