Suche nach Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Berthold Kynast @, Samstag, 09.05.2009, 09:50 (vor 5927 Tagen)

Ich bin ganz neu in diesem Forum und erst seit wenigen Tagen mit der Ahnenforschung beschäftigt. Leider muss ich etwas weiter mit Informationen ausholen, da mir außer Erzählungen genauere Informationen fehlen.

Meine Mutter hieß mit Mädchennamen Wiesner, und mein Großvater, Willi Wiesner ( geboren: 09.11.1909; gestorben: 27.02.1944), kam aus Lutsk in Wohlhynien, von wo aus die Familie ca. 1913 nach Eydtkuhnen in Ostpreußen floh, wo meine Mutter geboren ist. Mein Urgroßvater ging allerdings danach nochmals kurz über die russische Grenze, um sich mit russischen Freunden zu treffen und wurde postwendend für 7 Jahre nach Vladiwostok in ein Lager geschickt, wo er als sehr geschickter Mühlenbauer die Konstruktion von Mühlen durchführen musste. Er kehrte zum großen Glück lebend und gesund von dort zurück. Soweit ich von meiner Großmutter weiß, waren sie schon innerhalb der Ukraine einmal mit ihrem gesamten Gut geflohen.

Die Familie Wiesner ist lt. meiner Großmutter unter Zarin Katharina der Großen aus Württemberg in die Ukraine eingewandert.

Meine Urgroßmutter hieß mit Mädchennamen Klingbeil, mein Urgroßvater, von dem ich leider den Vornamen nicht mehr weiß, hatte ein Hofgut, war aber auch als Müller tätig. Leider habe ich meinen Großvater nie kennengelernt, da er im Krieg fiel, aber ich habe Vieles von seinen künstlerischen und handwerklichen Arbeiten gesehen, was wir noch haben. Er soll auch einen russischen und einen deutschen Pass gehabt haben.

Eine Besonderheit: Er war eigentlich in allem, aber vor allem handwerklich äußerst begabt, stellte im Krieg (er war in der Instandsetzung, Reparaturen von Panzern usw. tätig) auf dem Feld aus Patronenhülsen Messinggefäße mit einem dazugehörigen Teller her, wodurch wir sogar noch vor einigen Jahrzehnten per Zufall ein altes Ehepaar trafen, die an diesen Gefäßen erkannten, mit wem sie da Kontakt hatten.

Ich habe den Kriegsgräbereintrag für meinen Großvater gefunden, allerdings stimmt das Geburtsdatum nicht mit dem überein, das meine Großmutter auf einem Foto von ihm notiert hat.

Zum Gedenken X4720415
Nachname: Wiesner
Vorname: Willi
Dienstgrad: Obergefreiter
Geburtsdatum: 30.01.1909
Geburtsort:
Todes-/Vermisstendatum: 27.02.1944
Todes-/Vermisstenort: Janowo

Willi Wiesner wurde noch nicht auf einen vom Volksbund errichteten Soldatenfriedhof überführt oder konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Nach den uns vorliegenden Informationen befindet sich sein Grab derzeit noch an folgendem Ort:

Bychow - Belarus

Mein Großvater Willi Wiesner hatte noch Schwestern, Selma und Appollonia Wiesner, die später in die USA auswanderten, was er eigentlich auch vorhatte, aber nicht tat, weil er kurz davor meine Großmutter kennenlernte.

Es wäre schön, wenn mir irgendjemand mit Informationen weiterhelfen könnte.

Berthold Kynast
[Adresse, Telefonnummern un Emailadresse gelöscht]

---
E-Mailadresse im Text von Moderator gelöscht. Zur direkten Kontaktaufnahme bitte auf den kleinen Briefumschlag neben dem Namen klicken !

Avatar

Re: Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Gerhard König ⌂, Freitag, 15.05.2009, 12:17 (vor 5921 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold,

willkommen in unserem Wolhynien-Forum.

Großvater, Willi Wiesner (geboren: 09.11.1909; gestorben: 27.02.1944)

Wie heißt Deine Großmutter? Aus welchem Ort stammt sie?

Die Familie Wiesner ist lt. meiner Großmutter unter Zarin Katharina der Großen aus Württemberg in die Ukraine eingewandert.

Lt. Deiner ausführlichen Beschreibung fehlen für eine Bestätigung dieser Aussage die nötigen Daten. Diese oft zitierte Zarin mit deutscher Abstammung lebte von 1729 bis 1796. Die Geschichte der Wolgadeutschen ist eng mit dem Wirken der Zarin Katharina II. verbunden.

Die erste größere Einwanderung der Wolhyniendeutschen war um 1830.
Zu der Zeit regierte Zar Nikolaus I..

Meine Urgroßmutter hieß mit Mädchennamen Klingbeil ...

Wie hieß sie mit Vornamen? Welche Daten sind von ihr bekannt? Sind Dokumente erhalten und wenn ja, welche?

gerhard

Re: Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Berthold Kynast @, Freitag, 15.05.2009, 12:40 (vor 5921 Tagen) @ Gerhard König

Hallo Gerhard,

danke für deine Antwort.

Leider habe ich überhaupt keine genauen Angaben, höchstens über meinen Onkel kann ich das vielleicht noch herausfinden. Ich meine mal irgendwo vor Jahren als Geburtsort von meinem Großvater den sehr zungenbrecherischen Namen Roshischtsche gelesen zu haben, das müsste ja eigentlich im Stammbuch von meinem Onkel drinstehen, wo sein Vater geboren ist.

Aber wie meine Urgroßeltern mit Vornamen heißen, weiß ich leider nicht. Vielleich weiß das mein Onkel auch, aber der interessiert sich nach meiner Einschätzung gar nicht für Ahnenforschung.

Die Familie ist ja 1913 wieder ins Deutsche Reich eingewandert, und da sie sicher ihren deutschen Ursprung auch nachweisen mussten, sollten ja da in Berlin in einem der Archive noch Unterlagen zu finden sein.

In zwei Wochen bin ich evt. in Berlin und überlege mir, ob ich da mal in dem im Leitfaden genannten preussischen Staatsarchiv suchen soll.

Ist schon interessant die Ahnenforschung, aber sehr schwierig für einen Anfänger wie mich.

Werde mal versuchen, noch was herauszufinden. Fotos habe ich ja genug, auch von meinem Großvater und seinen Eltern, aber alles ohne Aufschriften.

Viele Grüße

Berthold

Avatar

Re: Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Gerhard König ⌂, Freitag, 15.05.2009, 13:11 (vor 5921 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold,

Leider habe ich überhaupt keine genauen Angaben ...

Dies habe ich schon vermutet, weil Deine "Wegbeschreibung" Deiner Vorfahren fast meiner Familie ähnelt.

... höchstens über meinen Onkel kann ich das vielleicht noch herausfinden.

Dann besuche ihn mal und versuche, alle vorhandenen Dokumente Dir zu kopieren. Möglicherweise ergeben sich weitere lebende Nachfahren von den Geschwistern Eurer Großeltern.

Die Familie ist ja 1913 wieder ins Deutsche Reich eingewandert, und da sie sicher ihren deutschen Ursprung auch nachweisen mussten, ....

Die Einbürgerungsunterlagen lagerten in den örtlichen Meldeämtern. Dann kamen die zwei Kriege ...

... sollten ja da in Berlin in einem der Archive noch Unterlagen zu finden sein.

Die Zeit für eine generelle Abgabepflicht an ein übergeordnetes staatliches Archiv war zu kurz. Die im Leitfaden aufgelisteten Archivlisten sind der Teil im GStA Berlin, die im Krieg gerettet werden konnten. Vielleicht hast Du Glück und findest etwas Passendes.

Ist schon interessant die Ahnenforschung, aber sehr schwierig für einen Anfänger wie mich.

Das macht unser Hobby doch richtig spannend. :cool:

Fotos habe ich ja genug, auch von meinem Großvater und seinen Eltern, aber alles ohne Aufschriften.

Wenn etwas aus Wolhynien dabei sein sollte und Du einen Ort zuordnen kannst, dann schreibe es mir.

gerhard

Re: Suche nach Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Ellen Glanz @, Montag, 25.05.2009, 18:08 (vor 5911 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold

meine Urgroßmutter mütterlicherseits, war eine geborene Wiesner.
Elilie Wiesner, sie heiratete Michael Nass. Ihre Tochter Ida Olga Nass, ist meine Großmutter gewesen.
Leider ist das aber alles was ich darüber weiß.
Die Gegend kommt hin.
Die Geburt meiner Großmutter wurde in Wladimir-Wolinsk niedergeschrieben.

LG
Ellen Glanz

Avatar

Re: NASS, Michael & WIESNER, Emilie

Regina Steffensen, Montag, 25.05.2009, 20:18 (vor 5911 Tagen) @ Ellen Glanz

Hallo Ellen,

Elilie Wiesner, sie heiratete Michael Nass.
Ihre Tochter Ida Olga Nass, ist meine Großmutter gewesen.

ich habe in meinen Aufzeichnungen noch eine Schwester Deiner Großmutter gefunden:

NASS, Emma (Michael & WIKNER, Emilie)
* 6.10.1891 Ananuwka bei Owlocin (=Annanowki bei Owloczyn)
~ 8.10.1891 Jaschinowka bei Owlocin (=Jasienowka bei Owloczyn)
Paten:
Peter Paul Reinberger, Juliana Kropp, Friedrich Ernst Schaischner, Christine Reinberger

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: NASS, Michael & WIESNER, Emilie

Ellen Glanz @, Dienstag, 26.05.2009, 09:29 (vor 5910 Tagen) @ Regina Steffensen

Liebe Regina,

das ist ja toll. Meine Mutter wurde noch in Jaschinufka geboren.
Von dieser Schwester wusste ich nichts.

Berthold, ich weiß über diese Seite fast nichts. Das war irgendwie nie ein Thema bei uns, aber Bilder habe ich auch noch. Es wäre schön wenn da ein Treffer zu landen wäre. :-)

LG
Ellen

Re: NASS, Michael & WIESNER, Emilie

Berthold Kynast @, Samstag, 30.05.2009, 17:46 (vor 5906 Tagen) @ Ellen Glanz

Hallo Ellen,

schau mal meinen Link zu meinem Online-Album an. Da habe ich jetzt ein paar Bilder hochgeladen:

Bilder von Urgroßeltern usw.

Die Beschreibungen sind auf Englisch.

Bin mal gespannt, ob sich da Überschneidungen ergeben.

Viele Grüße

Berthold

Re: NASS, Michael & WIESNER, Emilie

Ellen Glanz, Montag, 22.03.2010, 14:25 (vor 5610 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold,

leider kam ich erst jetzt dazu mir wieder Zeit zu nehmen.
Leider werde ich aufgefordert ein Passwort einzugeben.
???? :no:
Hab ich nicht :cool:

LG
Ellen

Re: NASS, Michael & WIESNER, Emilie

Uschi Baldemaier @, Montag, 22.03.2010, 14:37 (vor 5610 Tagen) @ Ellen Glanz

Hallo Ellen!
Ich habe darauf gewartet, dass Du Dich wieder meldest. Ich hoffe, Du hast gemerkt, dass wir die gleiche Linie suchen. Ich habe von Larry Javorski ein Foto von Deiner Großmutter Olga Nass bekommen.
Liebe Grüße
Uschi

Re: NASS, Michael & WIESNER, Emilie

Ellen Glanz, Montag, 22.03.2010, 15:42 (vor 5610 Tagen) @ Uschi Baldemaier

Hallo Uschi,

das ist echt eine Überraschung. Wenn ich die Namen alle lese sind die mir durchaus ein Begriff.
Ich selbst habe nur den Adolf noch gekannt.
Der ist aber schon verstorben als ich noch ein Kind war.
Bis jetzt kam ich auf dieser Seite keinen Schritt weiter.

Vielen Dank.

LG
Ellen

Re: Olga Ida Nass

Uschi Baldemaier @, Montag, 22.03.2010, 15:52 (vor 5610 Tagen) @ Ellen Glanz

Hallo Ellen!
Es wäre nett, wenn Du Dich mit mir in Verbindung setzen könntest. Ich habe von Larry gehört, dass Albert Nass Eure Familie besucht hat. Albert hat dann das Foto nach Kanada geschickt. Ich habe überhaupt nicht gewußt, dass es Geschwister gab.
Liebe Grüsse
Uschi

Re: Olga Ida Nass

Uschi Baldemaier @, Montag, 22.03.2010, 15:56 (vor 5610 Tagen) @ Uschi Baldemaier

Verflixt, ich meinte natürlich Adolf Nass. Fotos von ihm als Kind siehst Du, wenn Du oben bei Suche Degenhardt eingibst.
Liebe Grüsse
Uschi

Re: NASS, Michael & WIESNER, Emilie

Berthold Kynast @, Montag, 22.03.2010, 14:39 (vor 5610 Tagen) @ Ellen Glanz

Hallo Ellen,

entschuldige, ich hatte das Album zwischenzeitlich auf privat mit Passwort gesetzt, jetzt ist es wieder auf öffentlich. Du kannst da also gleich reinschauen.

Bei mir war es mit der Zeit leider auch lange nicht sehr üppig. Bald steht auch schon wieder die nächste Berlinfahrt im Juni an, da will ich es dann besser und gründlicher machen als letztes Mal.

Viele Grüße

Berthold

Re: NASS, Michael & WIESNER, Emilie

Ellen Glanz, Montag, 22.03.2010, 15:47 (vor 5610 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold,

leider habe ich keine Vergleichsbilder. Weswegen die Personen mir völlig unbekannt sind.
Ich frag mal bei meiner Mutter nach.

LG
Ellen

Re: Familiennamen: Nass und Wikner

Larry Javorsky @, Samstag, 20.02.2010, 16:23 (vor 5640 Tagen) @ Ellen Glanz

Ellen Glanz u. Regina Steffensen

Mien Grossmutter ist noch im Jasienowka gebornen.
Amalia Nass, tochter von Michael Nass u. Emilie Wikner, geb.5 September, 1897

Geschwister: Ida Olga Nass (Gustav Pydde), Adolf Nass, (Daria Materski), Emma Nass, Natalie Nass (Gottlieb Schulz), Heinrich Nass, Eduard Nass.

Larry Javorsky

---
Moderator: Beitrag in das dazugehörige Thema verschoben

Re: NASS, Michael & WIESNER, Emilie

Uschi Baldemaier @, Samstag, 20.02.2010, 15:55 (vor 5640 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo!
Dann ist die Natalie Nass (Gottlieb Schulz), die ich suche, laut Larry Javorsky auch eine Tochter von Michael Nass und Emilie gewesen? Wenn es so ist, freue ich mich riesig.
Liebe Grüsse
Uschi

Re: NASS

Edelgard Rippin @, Lengerich, Donnerstag, 23.01.2020, 09:51 (vor 2016 Tagen) @ Uschi Baldemaier

Hallo liebe Ahnenforscher, bin heute über Ihre Einträge bzgl. des Namens Nass gestolpert. Ich suche nach Vorfahren meines Großvaters Friedrich Richard Karl Nahs geb am 21.01. 1904 in Greifenberg in Pommern + 08.09.1980 in Georgsmarienhütte. Sein Vater soll Karl Nahs und seine Mutter Berta geb. Schwarz gewesen sein laut Standesamtregister. Diese Daten habe ich über in Wisconsin/USA lebende Nachfahren von Auswanderern aus Pommern bekommen. Dort leben viele Menschen mit dem Namen Nass. Woher mein Großvater und seine Eltern stammten weiss ich allerdings nicht. Weitere Unterlagen habe ich bisher nicht finden können. Durch die Hilfe aus Wisconsin habe ich die Namen von Angehörigen meiner Großmutter ausfindig gemacht. Kann es sein, das die Schreibweise des Namens sich öfter geändert hat? Meine Großeltern sind in Pommern sehr oft umgezogen, haben sie hier nach dem Krieg auch beibehalten. Mein Opa war Schweizer von Beruf, mußte dadurch wohl auch öfter dahin gehen, wo die Arbeit war. Würde mich freuen von ihnen zu lesen. Freundliche Grüße aus NRW Edelgard Rippin

Avatar

NAHS aus Pommern

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 23.01.2020, 10:27 (vor 2016 Tagen) @ Edelgard Rippin

Hallo Edelgard,

mit deiner Suche nach NAHS in Pommern bist du im Wolhynien-Forum völlig falsch. Wende dich am besten an das entsprechende Unterforum bei ahnenforschung.net, dort sitzen die Spezialisten. Die Standesamtregister von Greifenberg scheinen online zu sein, so dass du nach dem Geburtseintrag deines Großvaters suchen kannst.

Gruß, Irene

NAHS aus Pommern

Edelgard Rippin @, Lengerich, Donnerstag, 23.01.2020, 13:19 (vor 2016 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene, danke für Deine schnelle Antwort. Den Geburtseintrag meines Großvaters habe ich aus Wisconsin über Archiwum Panstwowe w Szczecinie bekommen, daher auch die Angaben über den Urgroßvater und seine Frau. mein Verdacht war nur der, das die weiteren Vorfahren vielleicht auch in Wolhynien gelebt haben könnten. Die letzten Forschungsergebnisse habe ich immer über den Zufall bekommen. Ein bischen Glück war auch dabei. Ich werde es trotzdem mal über den Link versuchen, den Du angegeben hast. Vielen Dank und liebe Grüße Edelgard

NAHS aus Pommern

Edelgard Rippin @, Lengerich, Donnerstag, 23.01.2020, 21:50 (vor 2015 Tagen) @ Edelgard Rippin

Hallo Irene, ich habe heute viele Daten gefunden dank deiner Hilfestellung. von meinem großvater habe ich sechs Geschwister gefunden und die namen der Urgroßeltern. Das ist mehr als ich erhoffen konnte. den Pommerschen Greif kannte ich schon, aber nicht die Möglichkeiten der Datenauffindung. Da hast Du mich auf den richtigen Weg gewiesen. Manchmal muss man eben auch an den Zufall und an das Glück glauben. Hat geklappt. Wir werden sicherlich in Kontakt bleiben. denn ich bin ja in Wolhynien auch noch vertreten durch Kopp und Völpel. Vielen Lieben Dank an Alle die geholfen haben. Schönen Abend noch und liebe Grüße aus NRW.
Edelgard Rippin geb. Völpel

Re: Suche nach Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Berthold Kynast @, Montag, 25.05.2009, 22:12 (vor 5911 Tagen) @ Ellen Glanz

Hallo Ellen,

das ist ja toll, dass du auch Wiesner als Vorfahren hast, vielleicht kommen wir der Sache ja da wirklich näher.

Da mein Urgroßvater auch Wiesner hieß, vielleicht war er ja Bruder oder Cousin.

Ich habe von meinen Urgroßeltern noch Fotos, wenn du möchtest, könnte ich da mal eines schicken, denn es könnte ja möglich sein, dass man das auf diese Art herausbekommt ob da Verwandtschaft besteht, wenn er auf einem eurer Fotos auch erscheint. Mein Urgroßvater Wiesner war vom Aussehen her ziemlich dunkel und schwarzhaarig, südländischer Typ.

Vielleicht bekomme ich morgen bei meinem Onkel den Geburtsort von meinem Großvater und die Vornamen meiner Urgroßeltern heraus, aber eines weiß ich auch, dass meine Urgroßeltern kreuz und quer in der Ukraine mehrmals mit dem gesamten Hof geflohen sind.

Ein weiterer Anhaltspunkt ist, dass sie Schwaben sind, und Baptisten waren. Vielleicht gibt es bei deinen Wiesners auch Anhaltspunkte, die sich damit decken?

Viele Grüße

Berthold

Re: Habe jetzt die genauen Namen und Geburtsdaten (Wiesner)

Berthold Kynast @, Mittwoch, 27.05.2009, 21:28 (vor 5909 Tagen) @ Ellen Glanz

Hallo Ellen,

mein Onkel hatte zum Glück ein detailliertes Stammbuch und sogar noch die Original-Geburtsurkunde von meinem Großvater auf Russisch.

Leider sind auf den Dokumenten so einige altdeutsch geschriebene Bemerkungen, die ich nicht entziffern kann,da sie handschriftlich sind.

Auffällig ist auf jeden Fall, dass sich die Geburtsorte von allen Familienmitgliedern unterscheiden, denn die Familie ist mehrmals in kürzerer Zeit mit dem gesamten Hof innerhalb der Ukraine geflohen, so sagte mir mein Onkel, der dies wohl von seinem Vater gehört hatte.

Komischerweise findet man die Namen auch nicht in der Odessa-Library z. B. unter Volhynian births usw.

Folgende Orte finde ich einfach nicht in Wolhynien im Internet: Siditschin, Plaschow, soll beides Kreis Lutzk sein.

Hier die Daten, vielleicht kannst du damit auch was anfangen:

Mein Großvater: Willi Wiesner, 17.01.1909 alte Zeitrechung, (30.01.1909 neue Zeitrechnung?), Standesamt: Geburts- und Taufregister der Baptisten-Kirchengemeinde Lutzk), Plaschow, Kreis Lutzk, Wolhynien (Einbürgerungsurkunde erstellt in Gumbinnen, 22.10.1920

Eine der Schwestern meines Großvaters: Apollonia Jacobi, geb. Wiesner, geb. 01.02.1913 in Siditschin, Kreis Lutzk, Wolhynien

Urgroßmutter: Geb. Klingbeil, MELIDA, geb. 18.03.1884 in RADAWCRYK, G….. NIEDZWICA-KREIS LUBLIN, POLEN, gestorben 28.06.1939, Stallupönen
Urgroßvater: WILHELM WIESNER, geb. 18.08.1878 in ROSYCZE (Roszisse in anderen Dokumenten = Roshischtsche?), WOJEWODSCHAFT WOLHYNIEN, RUSSLAND, Gestorben 11.11.1948, Uslar

Nun ist die Frage, wo finde ich noch weiter zurückgehende Eintragungen, wenn ich schon mal diese Daten habe?

Viele Grüße

Berthold Kynast

Avatar

Re: Ortssuche

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 28.05.2009, 07:48 (vor 5908 Tagen) @ Berthold Kynast

Folgende Orte finde ich einfach nicht in Wolhynien im Internet: Siditschin, Plaschow, soll beides Kreis Lutzk sein.

Hallo Berthold,

Plaschow = Kolonie Placzewo (Johannisthal), O von Roschischtsche

Karte P45 S41 Kiwerce auf
http://igrek.amzp.pl/mapindex.php?cat=WIG100&mark=26.5167,50.3333&ext=mark

1888: 54 Einwohner
1906: 200 Einwohner in 24 Gehöften

---

Siditschin = (Dorf) Zydyczyn, SSO von Roschischtsche

Karte P45 S40 Rożyszcze auf
http://igrek.amzp.pl/mapindex.php?cat=WIG100&mark=26.5167,50.3333&ext=mark

1888: 355 Einwohner
1906: 734 Einwohner in 98 Gehöften

Beide Orte sind auch auf dieser Karte zu finden:
43-51 Luck
http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/3felmeres.htm

Leider sind auf den Dokumenten so einige altdeutsch geschriebene Bemerkungen, die ich nicht entziffern kann,da sie handschriftlich sind.

Vielleicht können wir behilflich sein?

irene

Re: Ortssuche

Berthold Kynast @, Donnerstag, 28.05.2009, 10:47 (vor 5908 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

vielen Dank für die Links. Die Orte hätte ich so nie gefunden. Danke auch für die Hilfe beim Entziffern der Schriften.

Allerdings muss ich die Dokumente erst noch abfotografieren, da ich leider bei meinem spontanen Besuch bei meinem Onkel keine Kamera dabei hatte.

Aber das kann ich bald nachholen.

Vielleicht finde ich auf die Art auch den Geburtsort von meiner Urgroßmutter in Polen (RADAWCRYK, G….. NIEDZWICA-KREIS LUBLIN, POLEN).

Wenn ich die Streuung der Orte so sehe, frage ich mich wirklich, wie das logistisch möglich war, in der damaligen Zeit mit einem gesamten Hofgut mehrmals zu flüchten und es wo anders immer wieder aufzubauen. Hätte ich mich nur ein wenig früher mehr dafür interessiert, dann hätte ich noch meine Großmutter fragen können.

Viele Grüße

Berthold Kynast

Re: Ortssuche

Ansgar Mantey @, Donnerstag, 28.05.2009, 16:14 (vor 5908 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold

Zu Deiner Ortsuche Radawczyk schreibt wikipedia : Hier Klicken

Ich hoffe es hilft Dir weiter ;-)

mfg

Ansgar

Re: Ortssuche

Berthold Kynast @, Samstag, 30.05.2009, 13:34 (vor 5906 Tagen) @ Ansgar Mantey

Hallo Ansgar,

vielen Dank für den Link, natürlich hilft mir das. Ich bin viel zu unwissend was die frühere und heutige Schreibweise der Ortsnamen angeht.

Habe in dem Ort übrigens auf einer Seite über Galizien so einige Klingbeils gefunden, sogar mit Geburtsdaten von der Zeit, in der auch meine Urgroßmutter dort geborgen wurde.

Viele Grüße

Berthold

Avatar

Melida KLINGBEIL *1884

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 22.01.2020, 12:29 (vor 2017 Tagen) @ Berthold Kynast

Melida KLINGBEIL *18. März 1884 in Radawczyk
Vater: Wilhelm, 31 Jahre alt
Mutter: Dorota geb. Mądrzycka, 30 Jahre alt

(im Russischen wurde der Familienname KLIMBEL geschrieben)

https://szukajwarchiwach.pl/35/1798/0/2/8/skan/full/BmI6c_3tRbCt4vKfa38kYw
[Quelle: Standesregister der Baptistengemeinde Niedrzwica Duża 1884, Nr. 6]

Re: Die Online-Karten sind alle nicht mehr einsehbar

Berthold Kynast @, Donnerstag, 30.07.2009, 15:39 (vor 5845 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

mit Schrecken habe ich festgestellt, dass die tollen Online-Karten, die ich über die Links von dir hatte, alle nicht mehr existieren, bzw. ich bekomme da jetzt immer Fehlermeldungen. Leider habe ich sie auch nicht für mich gespeichert, so dass ich nicht mal mehr etwas suchen kann, wenn ich jetzt einen Ort suchen will.

Kannst du mal schauen, ob die Karten bei dir auch nicht mehr erscheinen, oder ob das an meinem System liegt?

Viele Grüße

Berthold

Avatar

Re: Welche?

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 30.07.2009, 15:46 (vor 5845 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold,

schreib doch mal einen Link auf, der bei Dir nicht mehr funktioniert. Dann brauche ich nicht alles durchsuchen, um zu sehen, welche Karten genau Du meinst.

Irene

Re: Hier, geh mal auf den Link zu dem folgenden Posting

Berthold Kynast @, Donnerstag, 30.07.2009, 15:52 (vor 5845 Tagen) @ Irene König

Das war von dir:

https://forum.wolhynien.de/index.php?id=10947

Dort sind die Links zu den Karten drin.

Avatar

Re: Bei mir funktioniert alles

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 30.07.2009, 16:14 (vor 5845 Tagen) @ Berthold Kynast

Ich habe verschiedene Karten angeklickt und alle ließen sich laden. Ich kann mich allerdings erinnern, daß ich manchmal auch Fehlermeldungen bekommen habe bei http://igrek.amzp.pl/ und eine Karte sich nicht laden ließ, nach einer Weile funktionierte es dann wieder.

Re: Firefox kann die Karten nicht mehr öffnen

Berthold Kynast @, Donnerstag, 30.07.2009, 16:20 (vor 5845 Tagen) @ Irene König

Nur noch mit dem Internet Explorer geht das, und das verstehe ich nicht. Zu dem Zeitpunkt als die Links gepostet wurden, habe ich die wie gewöhnlich mit Firefox geöffnet.

Oder geht das bei dir auch mit Firefox? Internet Explorer benutze ich nämlich nicht.

Avatar

Re: kein generelles Firefoxproblem

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 30.07.2009, 16:32 (vor 5845 Tagen) @ Berthold Kynast

Ich benutze Firefox (andere Browser nur für Tests). Vielleicht hast Du etwas neu installiert oder anders konfiguriert, was jetzt das Problem verursacht? Never touch a running system... ;-)

Re: kein generelles Firefoxproblem

Berthold Kynast @, Donnerstag, 30.07.2009, 19:07 (vor 5845 Tagen) @ Irene König

Ich mache als Laie an meinem System sowieso nichts selbst, das wird alles schön vom Systemhaus gemacht, denn die Erfahrung zeigt, dass man dann hinterher sowieso alles richten lassen muss, und dann wird es noch viel teurer.

Firefox aktualisiert sich übrigens bei mir automatisch, und da kann es schon sein, dass sich da was geändert hat. Muss ich mal nachschauen lassen, weil das nervt schon.

Avatar

Re: kein generelles Firefoxproblem

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 30.07.2009, 23:44 (vor 5844 Tagen) @ Berthold Kynast

Ich lasse niemanden an meinen PC ;-), schon gar nicht erlaube ich einem Programm, sich automatisch selber zu aktualisieren. Hoffentlich läßt sich Dein Problem bald beheben! Ich bin zwar auch nur Laie, aber ich mache trotzdem am Liebsten alles selber, weil ich's spannender finde.

Re: Firefox kann die Karten nicht mehr öffnen

Ursula Barsch @, Donnerstag, 30.07.2009, 17:10 (vor 5845 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold,

ich arbeite mit Firefox und habe keine Probleme, die Links zu öffnen und mir dann die Karten anzuschauen.

Muss also bei Dir eine andere Ursache sein.

Gruß
Ursula

Avatar

Re: Habe jetzt die genauen Namen und Geburtsdaten (Wiesner)

Regina Steffensen, Donnerstag, 28.05.2009, 18:59 (vor 5908 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold,

Komischerweise findet man die Namen auch nicht in der Odessa-Library

stimmt, und das hat gleich zwei Gründe:

1) Deine Familie gehört zu den Baptisten, in der Odessa-Datenbank findest Du nur Evangelische.

2) Die Odessa-Datenbank enthält Einträge bis 1885, die jüngeren Zweitschriften der evang. wolhynischen Kirchenbücher liegen noch unverfilmt in St. Petersburg im Archiv.

RADAWCRYK, G….. NIEDZWICA-KREIS LUBLIN, POLEN,

Der Ort heißt "Radawczyk, gmina (=Gemeinde) Niedrzwica, powiat (=Kreis) Lublin, gubernia (=Gouvernement) Lublin". Es wohnten hauptsächlich Baptisten dort. Etwas Lektüre hierzu hat Ansgar Dir ja schon empfohlen.

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Habe jetzt die genauen Namen und Geburtsdaten (Wiesner)

Berthold Kynast @, Samstag, 30.05.2009, 13:42 (vor 5906 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo Regina,

danke für die Hilfestellungen. Nun kann ich meine Aufzeichnungen vervollständigen. Leider bin ich ja noch ganz am Anfang mit den Forschungen und die Wirtschaftskrise hält mich ständig wegen Jobsuche auf Trab.

Aber ich bin so neugierig, dass ich trotzdem immer zwischendrin versuche Zeit zu finden, meine Suche fortzusetzen.

Der Link von Ansgar hat mir auch sehr geholfen.

In zwei Wochen bin ich in Berlin, im Leitfaden steht etwas vom Preußischen Staatsarchiv, ob das Sinn macht dort nach einer Einwanderungsurkunde zu suchen? Aber für meinen Großvater wurde die Einbürgerungsakte ja z. B. 1920 in Gumbinnen erstellt, wenn ich das richtig entziffert habe.

Meine Urgroßeltern dagegen flohen ja irgendwann im Verlauf des Jahres 1913 oder 1914 von der Ukraine (letzter Wohnort war wohl Siditschin (=Zydyczyn), Kreis Lutzk, Wolhynien, weil da meine Großtante am 01.02.1913 geborgen ist) nach Kryszullen (später Narwickau) in Ostpreußen.

Viele Grüße

Berthold

Avatar

Re: Habe jetzt die genauen Namen und Geburtsdaten (Wiesner)

Regina Steffensen, Samstag, 30.05.2009, 17:14 (vor 5906 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold,

... vom Preußischen Staatsarchiv, ob das Sinn macht
dort nach einer Einwanderungsurkunde zu suchen?

Du hast doch für Deinen Großvater schon eine Einbürgerungsurkunde, ausgestellt in Gumbinnen,
oder ? Interessant wäre die dazugehörende Einbürgerungsakte. Ob die im GSTA (Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz) in Berlin zu finden ist, weiß ich allerdings nicht. Die beste Lösung wäre wirklich, Du gehst bei Deinem Berlinbesuch dort selbst auf die Suche und berichtest uns hinterher.

Hast Du übrigens bei Deinem Onkel das Familienstammbuch und die Geburtsurkunde Deines Großvaters fotografieren können ?

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Habe jetzt die genauen Namen und Geburtsdaten (Wiesner)

Berthold Kynast @, Samstag, 30.05.2009, 17:23 (vor 5906 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo Regina,

nein, die Urkunde habe ich nicht, diese Anmerkung steht nur in dem Familienstammbuch. Leider hatte ich bei meinem Onkel viel zu wenig Zeit und rechnete auch gar nicht damit, dass er so viele Daten hat. Ehrlich gesagt traute ich mich kaum, ihn danach zu fragen, weil ich der Einzige bin, der sich für so etwas interessiert und ich damit rechnete, dass er mit Unverständnis reagiert, aber es war genau anders herum als befürchtet.

Auf dem Familienstammbuch stand irgendetwas von "Rassenhygiene", was mich vermuten lässt, dass das im Dritten Reich unter Hitler wohl angefertigt werden musste.

Am Mittwoch bin ich wieder in der Gegend von Frankfurt und fahre wieder bei meinem Onkel vorbei. Dann werde ich alles abfotografieren (oder ist Einscannen besser?).

Viele Grüße

Berthold

Avatar

Re: Fotografieren oder scannen ?

Regina Steffensen, Samstag, 30.05.2009, 18:08 (vor 5906 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold,

abfotografieren (oder ist Einscannen besser?).

ich denke, daß es auf die Qualität Deiner Kamera ankommt. Wenn Du Dokumente gut lesbar fotografieren kannst, dann mache lieber das, geht schneller und Dein Onkel muß die Papiere nicht aus der Hand geben.

Regina

--
Immer auf der Suche nach Scans/Kopien von Dokumenten aus Wolhynien
für unsere Daten-/Dokumentensammlung ...
<= bitte anklicken !

Re: Fotografieren oder scannen ?

Berthold Kynast @, Samstag, 30.05.2009, 19:36 (vor 5906 Tagen) @ Regina Steffensen

Hallo Regina,

meine Canon Ixus 80IS hat 8,2 Millionen Megapixel. Das ist eigentlich recht gut.

Mal sehen, vielleicht nehme ich sicherheitshalber auch den Scanner mit, um mal ein Dokument von der Qualität her zu vergleichen.

Viele Grüße

Berthold

Re: Suche nach Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Christian Wolfrum-Roggensack @, Dienstag, 08.01.2013, 20:43 (vor 4587 Tagen) @ Berthold Kynast

Guten Abend.
Sahen diese Schalen in etwa so aus wie diese hier? Diese hat mein Großvater in Gefangenschaft hergestellt, ebenso aus Patronenhülsen.

KE sind die Initialien meiner Großmutter

[image]

[image]

Re: Suche nach Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Berthold Kynast @, Mittwoch, 09.01.2013, 00:49 (vor 4586 Tagen) @ Christian Wolfrum-Roggensack

Nein, das sind sie nicht. Die Schalen und Kelche die mein Großvater gemacht hat, sehen heller aus, wir haben mehrere Garnituren davon.

[image]

Suche nach Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Olaf Wiesner @, Mittwoch, 07.04.2021, 20:08 (vor 1576 Tagen) @ Berthold Kynast

Hallo Berthold,

habe kürzlich zu meinen eigenen Vorfahren ein paar Stichworte gegoogelt und bin direkt auf Deinen Eintrag hier im Forum gestoßen. Deine Geschichte, dass sich etwa um 1913/14 die Familie um Wilhelm Wiesner inklusive Nachfahren ausgerechnet in Kryszullen niedergelassen und darüber hinaus auch noch einen Mühlenbetrieb an der alten Reichstrasse bewirtschaftete, hat mich förmlich elektrisiert.

Mein Vater Burkhard Wiesner wurde am 13.10.1943 in Narwickau (Kryszullen) geboren. Interessanterweise wurde ebenfalls im Jahr 1913 ein Grundstück an der alten Reichsstrasse von seinen Großeltern erworben, um dort eine Mühle nebst Landwirtschaft in Betrieb zu nehmen.

Großvater: Ludwig Wiesner, geboren am 19.09.1879, Geburtsort unbekannt.
Großmutter: Florentine Wiesner, geb. Gutsch, geboren am 13.06.1888, Ort ebenfalls unbekannt.

Bevor Sie nach Kryszullen kamen lebten Sie in Brzezie, Kreis Gostyn, in der Nähe von Posen, wo ihr erster Sohn, Helmut Ludwig Wiesner (mein Großvater) und wahrscheinlich auch seine ältere Schwester Hildegard geboren wurden (habe eine schwer lesbare Kopie der Geburtsurkunde von Helmut auf polnisch).
Ich fand es schon sehr erstaunlich, dass in etwa zur gleichen Zeit zwei Familien mit dem identischen Nachnamen aus unterschiedlichen Richtungen in einem kleinen Nest in Ostpreussen mehrere Mühlenbetriebe betrieben haben. Ich habe daraufhin meinen Vater erneut hierzu befragt und er kann sich zumindest entfernt daran erinnern, dass seine Mutter (Grete Wiesner, geb. Trotte) gelegentlich von einem Onkel in Kryszullen gesprochen hat, der ihr später bei der Flucht aus Ostpreussen noch behilflich gewesen sein soll. Darüber hinaus erhielten mein Vater und seine Schwester nach Kriegsende auch Pakete von Verwandten aus Kanada oder den USA.

In dem Adressbuch aus Stallupönen (1921) findet sich als Mühlenbesitzer mein Urgroßvater Ludwig und noch ein weiterer Rudolf Wiesner (?), der eine Motormühle besessen hat. Mein Vater ist auch in Besitz eines alten Fotos aus den 30ern, auf dem sein Vater Helmut zusammen mit einem Cousin (vielleicht Willi Wiesner? Er und Helmut sind ja nahezu gleich alt) auf ihren Motorrädern unterwegs sind.

Ich bin deshalb mal davon ausgegangen, dass Dein Urgroßvater Wilhelm (geboren 1878) und Ludwig (geb. 1879) Brüder sein könnten, die sich möglicherweise Kryszullen dazu auserkoren hatten, um sich dort familiär wieder zu vereinen.
Du hattest ja geschrieben, dass Wilhelm aus Wolhynien (Gegend Roshischtsche) stammt und hatte mir deshalb kürzlich die (evan.luth.) Kirchenbücher aus der Gegend durchgesehen und direkt einen Treffer gelandet!

Ludwig Wiesner wurde am 19.09.1879 in Neu Doroschin (Lutsk) geboren, Vater ebenfalls Ludwig Wiesner, Mutter Julian(n)a oder Juliane Polenski.

Mehr konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen: weder in den mir per Internet zugänglichen Unterlagen zur Konfirmation/Heirat oder Todesanzeigen finden sich noch weitere Hinweise (bin aber auch blutiger Anfänger in der Ahnenforschung) zu Florentine Gutsch, dem Werdegang der beiden Ludwigs oder auch meiner Ururgroßmutter Juliane Polenski (wobei es einige Polinskis in Doroschin gab).
Gleiches gilt für die Geburt/Taufe Deines Urgroßvaters Wilhelm; ich konnte seinen Eintrag in den Büchern leider nicht entdecken.
Vielleicht hast Du ja noch irgendwelche Hinweise, insbesondere zu den Eltern von Wilhelm und weiteren Geschwistern. Du hattest ja schon angedeutet, dass Deine Vorfahren hä:-) ufiger Ihren Standort wechseln mussten. Scheinbar hat mein Urgroßvater Ludwig irgendwann die Gegend ganz verlassen und sein Glück in Brzezie (Gostyn) versucht, wo er zusammen mit Florentine mindestens ein paar Jahre gelebt hat bevor es dann 1913 nach Kryszullen ging.

Viele Grüße

Suche nach Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Ansgar Mantey, Mittwoch, 07.04.2021, 20:40 (vor 1576 Tagen) @ Olaf Wiesner

Hallo Olaf

Gleiches gilt für die Geburt/Taufe Deines Urgroßvaters Wilhelm; ich konnte seinen Eintrag in den Büchern leider nicht entdecken.

Wisser Wilhelm * 18 Aug 1877 Neu Doroschin ROZYSZCZE
Eltern: Ludwig Wisser ( Wiesner ;-) ) und Juliane Polinski
AGAD Sygn. 7 / 1878 294 754
http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%207/pages/PL_1_439_7_0294.htm

Vielleicht hast Du ja noch irgendwelche Hinweise, insbesondere zu den Eltern von Wilhelm und weiteren Geschwistern.

Wiesner Ludwig * 19 Sep 1879 Neu Doroschin ROZYSZCZE
Eltern: Wiesner Ludwig Julianna Pelenski
http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%208/pages/PL_1_439_8_0008.htm

Ich bin deshalb mal davon ausgegangen, dass Dein Urgroßvater Wilhelm (geboren 1878) und Ludwig (geb. 1879) Brüder sein könnten, :okay:

Wieser Auguste Bertha * 07 Nov 1882 Miroslawka, Kr. Lutzk ROZYSZCZE
Eltern: Wiesner Ludwig Juliane Polinski
http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%209/pages/PL_1_439_9_0151.htm

Wieser August * 05 Mar 1885 Miroslawka, Kr. Lutzk ROZYSZCZE
Eltern: Wiesner Ludwig Julianne Paulinski
http://agadd.home.net.pl/metrykalia/439/sygn.%2010/pages/PL_1_439_10_0315.htm

Man beachte die phantasievolle Schreibweise von Julianes Nachnamen ;-)

MfG

Ansgar

--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850

Suche nach Wiesner in Lutsk, Ukraine (bzw. Klingbeil)

Olaf Wiesner @, Donnerstag, 08.04.2021, 12:30 (vor 1575 Tagen) @ Ansgar Mantey

Hallo Ansgar,

vielen lieben Dank für die prompte Lösung! :-)
Wahnsinn wie schnell man mit ein paar Informationen plötzlich ganze Familienlinien aufdecken kann...

Dann standen Ludwig und Wilhelm wahrscheinlich postalisch in Kontakt und haben sich um 1913 für einen Neuanfang in Kryszullen entschlossen. Wobei ich mich darüber wundere, woher das Geld für den Erwerb der Grundstücke stammte. Immerhin hat Ludwig alleine für sein Grundstück inkl. der Bauten gut 21000 Mark hingelegt :gruebel:

Dann könnte der im lokalen Adressbuch von 1921 aufgeführte Rudolf Wiesner vielleicht aus der Linie von August Wiesner stammen.

Vielleicht wurden im weiteren Verlauf ja sogar deren Eltern Ludwig und Juliane aus Wolhynien nachgeholt. Hierzu müssten dann ggf. die Einbürgerungsurkunden (Gumbinnen) im Berliner Staatsarchiv vorliegen.

Nochmal vielen Dank für Deine wertvolle Hilfe!!

Viele Grüße

Florentine Wiesner geb. Gutsch

Ansgar Mantey, Mittwoch, 07.04.2021, 21:08 (vor 1576 Tagen) @ Olaf Wiesner

Hallo Olaf

Zu Florentine Wiesner, geb. Gutsch, geboren am 13.06.1888 gibt es im Bundesarchiv eine Akte zum Lastenausgleich. Archivsignatur ZLA 1/14321848
Weiters siehe Leitfaden

MfG

Ansgar

--
Suche MANTEI / MANTEY / MANTEJ aus dem Raum Radom vor 1850

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum