Die Fragen über Arndt und Grohn Familie
Hallo alle zusammen!
Entschuldigen Sie für mein Deutsch, er ist nicht sehr gut, aber ich versuche es.
Ich bemühe mich um die Wiederherstellung des Stammbaums meines Großvaters Arndt Alexander, der 1930 im Dorf Wladin, Nowograd-Wolynsk, Gebiet Schitomir geboren wurde.
Derzeit sind folgende Informationen bekannt:
An der Seite seiner Mutter Olga Arndt geb. Grohn:
Eltern:
Heinrich Grohn – ?- 1919 Link zum Profil https://www.familysearch.org/ru/tree/person/details/PMXQ-PB8
Pauline Ziesmann – ?- 1933
Heinrichs und Paulines Kinder:
1. Olga Arndt geb. Grohn – 1905-1976, Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Fragebogen von EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft), 1945-46, Verhaftung in Deutschland, Art. Verrat – Haftstrafe – 10 Jahre
Ludwig Arndt – 1906-1943, Ludgardin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynski 1906, Geburtsurkunde Nr. 759), Heiratsurkunde 02.02. 1927 (Quelle: Fragebogen der EWZ, bei Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft).
1937 – Verhaftung gemäß Artikel 54-10 des Strafgesetzbuches der Ukrainischen Sozialistischen Republik – Haftstrafe 10 Jahre
Ludwigs und Olgas Kinder:
1.1. Alexander Arndt – 02.06.1930-1988, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Fragebogen der EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft), 1946, Verhaftung in Klötze, Deutschland gemäß Art. Verrat – Haftstrafe – 5 Jahre
2. Emil Grohn – 1911 - ? Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Zertifikat aus dem Fall Olga Grohn)
3. Eduard Grohn – 1907 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynski, 1907, Eintrag Nr. 390), 1937, Verhaftung gemäß Artikel 54-10 des Strafgesetzbuches der URSR – Haftstrafe 10 Jahre;
Eduards Ehefrau – Adelino Grohn geb. Fröhlich – 1910 -?
Eduards und Adelinos Kinder:
1.1. Selma Grohn – 1932 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir, lebte 1992 im Bezirk Panfilov, Gebiet Tschui, Kirgisistan
1.2. Edna Grohn – 1934 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir, lebte 1992 im Bezirk Suzunsky, Gebiet Nowosibirsk, Russland
1.3. Margaretha Petlyaeva geb. Grohn – 1937 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir, lebte 1992 in der Region Tschita, Russland.
1.4 Harry Grohn – 1943 - ?, Koluschki, Polen (Quelle: Fragebogen der EWZ, bei Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft)
Die Informationsquelle über seine Frau und seine Kinder ist die Archivakte des unterdrückten Eduard Grohn.
Eine zusätzliche Informationsquelle ist die Bibliothek odessa3.org. Nach Angaben der Bibliothek Odessa3 reiste die ganze Familie nach Deutschland, darunter auch Eduard Grohn, dessen Geburtsjahr in dieser Quelle auf 1911 geändert wurde
Durch seinen Vater Ludwig Arndt:
Eltern:
Adolf Arndt – ?- 1920 Link zum Profil https://www.familysearch.org/ru/tree/person/details/PMXQ-7HT
Adolfs Bruder Ludwig Arndt war mit Bertha Nicolai verheiratet (Quelle: Staatsarchiv Schitomir, metrisches Buch des Lutheraners Nowograd-Wolynski 1906). Bertha starb später im Kindbett.
Karoline Arndt geb. Siewert – ?- ? Link zum Profil https://www.familysearch.org/ru/tree/person/details/PMX3-RBS
Adolfs und Karolinas Kinder:
1. Martha Arndt – 1899–1900, Ludgardin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Register der Lutheraner Nowograd-Wolynsk 1900, Geburtsurkunde Nr. 255, Sterbeurkunde Nr. 287)
2. Julius Arndt – 1903-?, Ludgardin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynsk 1903, Geburtsurkunde Nr. 676)
3. Olga Arndt – 1908-?, Ludgardin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynski 1908, Geburtsurkunde Nr. 350)
4. Ludwig Arndt – 1906-1943, Ludgardin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Register der Lutheraner Nowograd-Wolynsk 1906, Geburtsurkunde Nr. 759) 1937, Verhaftung gemäß Artikel 54-10 des Strafgesetzbuches der URSR – Haftstrafe 10 Jahre
Ludwigs Ehefrau Olga Arndt geb. Grohn – 1905-1976, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Heiratseintragung 02.02.1927, Quelle: Fragebogen der EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft) 1945-46, Verhaftung in Deutschland, Art. Verrat – Haftstrafe – 10 Jahre
Ludwigs und Olgas Kinder:
4.1. Alexander Arndt – 02.06.1930, Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Fragebogen der EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft), 1946, Verhaftung in Klötze, Deutschland. gemäß Art. Verrat – Haftstrafe – 5 Jahre
Und nun die Fragen, die mich im Moment interessieren:
1. Wie soll ich bei der Suche nach Emil Grohn vorgehen? In den mir zur Verfügung stehenden Informationsquellen wird er nirgendwo erwähnt (bzw. ich habe keine gefunden). Wo soll man anfangen und wo kann man sonst noch graben?
2. Wie kann es sein, dass Eduard Grohn, der der Logik nach seine Strafe 1940-1945 hätte verbüßen sollen, auf den Listen der Ausreiser nach Deutschland landete? Und warum landeten seine Kinder 1992 ohne ihn im postsowjetischen Raum und wussten nichts über ihn? Ich gebe zu, dass sie zusammen mit ihrer Mutter Adeline zurückgebracht wurden (natürlich nicht aus freien Stücken), aber wohin ging Edward dann?
3. Eine interessante Sache, nach den Erinnerungen meiner Mutter, die persönlich mit Olga Grohns Großmutter kommunizierte, korrespondierte Olga Grohn mit zwei Brüdern, die in Deutschland waren – ein Bruder war ohne Familie, der zweite hatte eine Familie. Ist es möglich, dass es Eduard und Emil waren?
Für Tipps und interessante Gedanken wäre ich dankbar