Die Fragen über Arndt und Grohn Familie

Oksana Usenko @, Montag, 10.03.2025, 23:33 (vor 5 Tagen)

Hallo alle zusammen!

Entschuldigen Sie für mein Deutsch, er ist nicht sehr gut, aber ich versuche es.

Ich bemühe mich um die Wiederherstellung des Stammbaums meines Großvaters Arndt Alexander, der 1930 im Dorf Wladin, Nowograd-Wolynsk, Gebiet Schitomir geboren wurde.
Derzeit sind folgende Informationen bekannt:

An der Seite seiner Mutter Olga Arndt geb. Grohn:

Eltern:
Heinrich Grohn – ?- 1919 Link zum Profil https://www.familysearch.org/ru/tree/person/details/PMXQ-PB8
Pauline Ziesmann – ?- 1933

Heinrichs und Paulines Kinder:

1. Olga Arndt geb. Grohn – 1905-1976, Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Fragebogen von EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft), 1945-46, Verhaftung in Deutschland, Art. Verrat – Haftstrafe – 10 Jahre

Ludwig Arndt – 1906-1943, Ludgardin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynski 1906, Geburtsurkunde Nr. 759), Heiratsurkunde 02.02. 1927 (Quelle: Fragebogen der EWZ, bei Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft).
1937 – Verhaftung gemäß Artikel 54-10 des Strafgesetzbuches der Ukrainischen Sozialistischen Republik – Haftstrafe 10 Jahre

Ludwigs und Olgas Kinder:
1.1. Alexander Arndt – 02.06.1930-1988, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Fragebogen der EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft), 1946, Verhaftung in Klötze, Deutschland gemäß Art. Verrat – Haftstrafe – 5 Jahre

2. Emil Grohn – 1911 - ? Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Zertifikat aus dem Fall Olga Grohn)

3. Eduard Grohn – 1907 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynski, 1907, Eintrag Nr. 390), 1937, Verhaftung gemäß Artikel 54-10 des Strafgesetzbuches der URSR – Haftstrafe 10 Jahre;

Eduards Ehefrau – Adelino Grohn geb. Fröhlich – 1910 -?

Eduards und Adelinos Kinder:
1.1. Selma Grohn – 1932 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir, lebte 1992 im Bezirk Panfilov, Gebiet Tschui, Kirgisistan
1.2. Edna Grohn – 1934 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir, lebte 1992 im Bezirk Suzunsky, Gebiet Nowosibirsk, Russland
1.3. Margaretha Petlyaeva geb. Grohn – 1937 – ?, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir, lebte 1992 in der Region Tschita, Russland.
1.4 Harry Grohn – 1943 - ?, Koluschki, Polen (Quelle: Fragebogen der EWZ, bei Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft)

Die Informationsquelle über seine Frau und seine Kinder ist die Archivakte des unterdrückten Eduard Grohn.
Eine zusätzliche Informationsquelle ist die Bibliothek odessa3.org. Nach Angaben der Bibliothek Odessa3 reiste die ganze Familie nach Deutschland, darunter auch Eduard Grohn, dessen Geburtsjahr in dieser Quelle auf 1911 geändert wurde

Durch seinen Vater Ludwig Arndt:

Eltern:
Adolf Arndt – ?- 1920 Link zum Profil https://www.familysearch.org/ru/tree/person/details/PMXQ-7HT
Adolfs Bruder Ludwig Arndt war mit Bertha Nicolai verheiratet (Quelle: Staatsarchiv Schitomir, metrisches Buch des Lutheraners Nowograd-Wolynski 1906). Bertha starb später im Kindbett.

Karoline Arndt geb. Siewert – ?- ? Link zum Profil https://www.familysearch.org/ru/tree/person/details/PMX3-RBS

Adolfs und Karolinas Kinder:
1. Martha Arndt – 1899–1900, Ludgardin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Register der Lutheraner Nowograd-Wolynsk 1900, Geburtsurkunde Nr. 255, Sterbeurkunde Nr. 287)
2. Julius Arndt – 1903-?, Ludgardin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynsk 1903, Geburtsurkunde Nr. 676)
3. Olga Arndt – 1908-?, Ludgardin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Registerbuch der Lutheraner Nowograd-Wolynski 1908, Geburtsurkunde Nr. 350)
4. Ludwig Arndt – 1906-1943, Ludgardin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Quelle: Staatsarchiv Schitomir - Register der Lutheraner Nowograd-Wolynsk 1906, Geburtsurkunde Nr. 759) 1937, Verhaftung gemäß Artikel 54-10 des Strafgesetzbuches der URSR – Haftstrafe 10 Jahre

Ludwigs Ehefrau Olga Arndt geb. Grohn – 1905-1976, Wladin, Nowograd-Wolynsk, Schitomir (Heiratseintragung 02.02.1927, Quelle: Fragebogen der EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft) 1945-46, Verhaftung in Deutschland, Art. Verrat – Haftstrafe – 10 Jahre

Ludwigs und Olgas Kinder:
4.1. Alexander Arndt – 02.06.1930, Wladin, Nowograd-Wolynski, Schitomir (Quelle: Fragebogen der EWZ, nach Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft), 1946, Verhaftung in Klötze, Deutschland. gemäß Art. Verrat – Haftstrafe – 5 Jahre

Und nun die Fragen, die mich im Moment interessieren:
1. Wie soll ich bei der Suche nach Emil Grohn vorgehen? In den mir zur Verfügung stehenden Informationsquellen wird er nirgendwo erwähnt (bzw. ich habe keine gefunden). Wo soll man anfangen und wo kann man sonst noch graben?
2. Wie kann es sein, dass Eduard Grohn, der der Logik nach seine Strafe 1940-1945 hätte verbüßen sollen, auf den Listen der Ausreiser nach Deutschland landete? Und warum landeten seine Kinder 1992 ohne ihn im postsowjetischen Raum und wussten nichts über ihn? Ich gebe zu, dass sie zusammen mit ihrer Mutter Adeline zurückgebracht wurden (natürlich nicht aus freien Stücken), aber wohin ging Edward dann?
3. Eine interessante Sache, nach den Erinnerungen meiner Mutter, die persönlich mit Olga Grohns Großmutter kommunizierte, korrespondierte Olga Grohn mit zwei Brüdern, die in Deutschland waren – ein Bruder war ohne Familie, der zweite hatte eine Familie. Ist es möglich, dass es Eduard und Emil waren?
Für Tipps und interessante Gedanken wäre ich dankbar

Avatar

Heinrich GROHN & Pauline ZIESMANN

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 12.03.2025, 16:07 (vor 3 Tagen) @ Oksana Usenko

Hallo Oksana,

dein Posting ist gut zu verstehen :-) Du hast ja 2009 schon etwas im Forum geschrieben und ich hoffe, dass du Kontakt zu Michael Grohn aufgenommen hast, der auch Vorfahren aus dem Dorf Wladin hat, wenn ich mich richtig erinnere.

Die Fragen zu Emil und Eduard kann ich nicht beantworten. Du schreibst, Emil wurde nur in der Akte seiner Schwester Olga erwähnt und sonst weißt du nichts über ihn. Es gibt auch keinen Geburtseintrag für ihn. Hast du einen DNA-Test gemacht um mögliche Nachkommen von Emil zu finden?

Und was Eduard GROHN betrifft: Es ist möglich, dass Eduard bereits im Arbeitslager war (1938 zu 10 Jahren Arbeitslager verurteilt!), als seine Frau und die Kinder 1943/44 in einem EWZ-Lager eingebürgert wurden. Das sollte dann aber in der Akte stehen. Hast du die ganze EWZ-Akte von Adoline vorliegen?

Im Index der Kirchenbücher von Nowograd Wolynsk finden sich folgende Kinder für das Paar Heinrich GROHN & Pauline ZIESMANN. Leider sind nicht alle Bücher online.

1902 Amalia (gestorben 1903)
1904 Hertha und Olga (Zwillinge geb. 20.08.1904, Hertha ist 5 Tage später gestorben)
1907 Eduard
1909 Reinhard
1914 Albert

Ob davor oder danach noch Kinder geboren wurden, läßt sich nicht sagen. Vor allem, weil vom Alter der Eltern nichts bekannt ist. - Das Geburtsdatum von Olga 20.08.1904 nach dem Julianischen Kalender entspricht übrigens dem 02.09.1904 nach dem Gregorianischen Kalender (1904 betrug der Unterschied 13 Tage).

Gruß, Irene

Avatar

Georg GROHN & Maria FRÖHLICH

Irene König ⌂ @, Mittwoch, 12.03.2025, 18:34 (vor 3 Tagen) @ Oksana Usenko

Allgemeine Info: Die Familie GROHN lebte schon sehr lange im Gouvernement Wolhynien, spätestens sein 1820. Sie geht zurück auf Georg GROHN *um 1790 in der Nähe von Białotarsk und Maria FRÖHLICH *um 1800 in Secymin, beides in Polen gelegen. Folgende Kinder habe ich gefunden:

1820 Helene
1823 Eva
1827 Michael
1832 Johann
1836 Peter
1838 Georg
1847 Christian

Wie dein Heinrich GROHN in diese Familie passen könnte, sehe ich mir eventuell später an. Ich habe bereits eine Theorie, wirklich nachweisen lässt sie sich nicht.

Gruß, Irene

Georg GROHN & Maria FRÖHLICH

Oksana Usenko @, Mittwoch, 12.03.2025, 21:59 (vor 3 Tagen) @ Irene König

Hallo Irene,

Vielen Dank für Ihre Antwort

Ich kommuniziere mit Michael Grohn und habe ihm bereits die Informationen gegeben, die mir aktuell vorliegen ????

Ich habe erst vor kurzem von Emil Grohn erfahren und Informationen über ihn habe ich nur aus einer Bescheinigung, die mir aus den Archiven der Nationalpolizei der Ukraine zugesandt wurde und in der Emil aufgeführt ist. Als Mitglied der Familie Olga Arndt geb.Grohn (so wie ich es aus ihren Worten verstehe). Leider habe ich das Standesbuch für 1911 nicht im öffentlichen Bereich gefunden. Daher kann ich die Angaben noch nicht verifizieren.

Ich habe die NKWD-Archivdatei über Olga Arndt geb.Grohn angefordert und bereits die Erlaubnis erhalten, mich damit vertraut zu machen. Aber dafür muss ich nach Schitomir gehen, was ich vorhabe, sobald es die Umstände erlauben.

Zu Eduard Grohn: Ich habe nicht die gesamte EWZ-Akte. Ich habe nur eine Kopie der NKWD-Archivdatei, nach der Eduard 1937 unterdrückt wurde. Darin ist keine Sterbeurkunde enthalten, was darauf hindeuten könnte, dass er nicht im Gefängnis gestorben ist (zum Beispiel gibt es in einem ähnlichen Fall meines Urgroßvaters Ludwig Arndt eine solche Bescheinigung). Über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt.

Bezüglich der Kinder von Heinrich GROHN & Pauline ZIESMANN:

Ich habe Amalia bereits gefunden, dankeschön

Nach allen meinen Unterlagen scheint Olga Arndt geb.Grohn im Jahr 1905 geboren zu sein – das gleiche Datum hat sie in ihren Bewerbungsunterlagen angegeben. Leider habe ich online keine metrischen Bücher für 1904 und 1905 gefunden, sodass ich die Informationen nicht überprüfen kann

Ich habe Eduard

Emil – Auch das Standesbuch für 1911 habe ich noch nicht im öffentlichen Bereich gefunden.

Reinhard – Ich habe es in dem mir vorliegenden Maßbuch für 1909 nicht gefunden, ich schaue heute noch einmal nach.

Albert – die gleiche Geschichte, für 1914 habe ich das Register nicht im öffentlichen Bereich gefunden

Können Sie mir sagen, wo Sie Informationen über die Kinder von Heinrich GROHN und Pauline ZIESMANN gefunden haben? Ich wäre sehr dankbar ????

Ich gehe auch davon aus, dass es sich bei Heinrich Grohns Eltern um Heinrich Grohn und Justina Neumann handelt – Heirat 1872, Eintrag Nr. 44, aber ich kann sie laut Dokumenten noch nicht vollständig verknüpfen, also könnte ich mich irren.

Sie hatten einen Sohn, Heinrich Grohn, geboren 1878, Eintragsnummer 370.

Natürlich würde mich Ihre Theorie zu Georg GROHN & Maria FRÖHLICH interessieren.

Mit freundlichen grüßen
Oksana Usenko

Avatar

GROHN in Kirchenbüchern ab 1900

Irene König ⌂ @, Donnerstag, 13.03.2025, 08:22 (vor 2 Tagen) @ Oksana Usenko

Können Sie mir sagen, wo Sie Informationen über die Kinder von Heinrich GROHN und Pauline ZIESMANN gefunden haben?

Hallo Oksana,

die SGGEE hat einen Index für die Kirchenbücher ab 1900 im Mitgliederbereich, von dort habe ich die Informationen. Leider sind nur wenige Bücher online. Die für das Kirchspiel Nowograd Wolynsk vorhandenen Kirchenbücher haben wir hier verlinkt:
https://wolhynien.de/records/NowWolynsk.htm

Alles andere beantworte ich am Wochenende.
Gruß, Irene

RSS-Feed dieser Diskussion
powered by my little forum